Zum Inhalt springen
Anzeige
Anzeige

Merkurtransit beobachtet

HERMANNSBURG. Kürzlich beobachteten Schülerinnen und Schüler des Christian-Gymnasiums auf ihrem Schulhof den Transit des Merkurs, des sonnennächsten Planeten. Ein Merkurtransit tritt auf, wenn die Erde, die Sonne und der Merkur „in einer Reihe stehen“. Ähnlich wie bei einer Sonnenfinsternis kann man dann von der Erde aus eine kleine schwarze Scheibe beobachten, die langsam über die Sonne wandert.

Eine einfache Lupe genügt bereits, um mithilfe der Sonne ein Papier zu entzünden. Teleskope und Ferngläser dürfen daher nur auf die Sonne gerichtet werden, wenn sie mit speziellen Objektivfiltern ausgestattet sind.

Während diese Ereignisse bei weit entfernen Sternen Informationen über Exoplaneten liefern, sind Merkur- und Venustransite vor der Sonne vor allem für Hobbyastronomen eine interessante Gelegenheit, die inneren Planeten zu beobachten. Im Gegensatz zum Mond oder zur Venus kann der Merkur aufgrund seiner großen Entfernung von der Erde dabei aber nicht mit dem bloßen Auge gesehen werden. Die Astronomie-AG des Christian-Gymnasiums hatte sich daher für diesen Anlass extra zwei Teleskope mit speziellen Sonnenfiltern ausgerüstet, durch die die Schülerinnen und Schüler das Ereignis beobachten konnten. Denn bereits ein kurzer ungeschützter Blick durch das Teleskop direkt auf die Sonne könnte das Augenlicht schwer beschädigen. Das konnten die Besucher an den Mitmach-Stationen auch direkt selbst ausprobieren: Eine einfache Lupe genügte bereits, um mithilfe der Sonne ein Papier zu entzünden. An anderen Stationen wurden einfach Linsenteleskope gesteckt oder mithilfe eines drehbaren Modells untersucht, wann und warum der Transit auftritt.

Mit einer Okularkamera, die in das Teleskop gesteckt wurde, konnte die Astronomie-AG diese Aufnahme des Merkurs machen. Beugungseffekte und vorbeiziehende Wolken

Zwar verdeckten während der Beobachtungszeiten immer wieder Wolken die Sonne, zwischendurch konnte die Bewegung des Merkurs über die Sonne aber mitverfolgt werden. Mithilfe einer Okkularkamera gelangen den Schülerinnen und Schülern der AG dabei sogar einige Fotoaufnahmen des innersten Planeten unseres Sonnensystems. Für astronomische Verhältnisse treten Merkurtransite relativ häufig auf, denn die nächste Gelegenheit zur Beobachtung besteht in 13 Jahren, am 13.11.2032. Bis zum nächsten Venustransit muss man dagegen noch bis 2117 warten.

PR
Foto: Frank Pfeifer, Astronomie-AG des CGHs

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.



Anzeige