Zum Inhalt springen
Anzeige
Anzeige

Das European Forest Institut (EFI) stellt den Niedersächsischen Landesforsten ein „Löschmodul Forst-Feld-Farm“ zur Verfügung

LÜNEBURGER HEIDE. Der Wald ist ein Indikator für Veränderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen. Künftig werden Witterungsextreme zunehmen. Die Trockenheit der vergangenen drei Jahre macht dies sehr deutlich. Durch Dürre geschwächte und durch Borkenkäfer absterbende Wälder und auch ein Anstieg der Waldbrandgefahr sind deutliche Signale.

Nachlöscharbeiten mit dem „Löschmodul Forst-Feld-Farm“ – Von links: Norbert Voss, Steffen Hartig und Elke Urbansky

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) betreiben landesweit elf Waldpädagogikzentren (WPZ), mit dem Ziel Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen waldbezogenen Themen näher zu bringen. Das Waldpädagogikzentrum Ostheide liegt an der Westspitze der Region, die deutschlandweit ohnehin schon immer zu dem Gebiet mit der höchsten Waldbrandgefahr gehört. Elke Urbansky, Försterin und Leiterin des Tagesbetriebes im WPZ Ostheide hält die Themen verantwortungsbewusster Umgang mit Feuer und Waldbrandvorsorge, sowie die Waldbrandbekämpfung für besonders wichtig. Durch die pädagogische Aufarbeitung dieser Themen möchte sie bei den Teilnehmenden ihrer Angebote eine Sensibilisierung und ein erhöhtes Bewusstsein für die Gefahren durch Waldbrände erreichen.

Elke Urbansky erklärt: „Bei meinen Recherchen zum Thema Waldbrand bin ich auf das European Forest Institut (EFI) gestoßen, welches sich im Rahmen ihres Projektes „Waldbrand-Klima-Resilienz“ (WKR) intensiv mit der Prävention, Entstehung und Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden auseinandersetzt. Das war für meine Arbeit ein Glücksfall, eine echte Win-Win-Situation“.

Alexander Held, Leiter des Projektes WKR am European Forest Institut ergänzt und freut sich über das Interesse einer Zusammenarbeit: „Bewusstseinsbildung, Öffentlichkeitsarbeit und „Erziehung“ im weitesten Sinne sind ein wichtiger Teil dieses Projektes. So ist eine offizielle Zusammenarbeit und ein fachlicher Austausch zwischen den beiden Kooperationspartnern entstanden. Das WPZ kann sich dem Thema „Wald und Feuer“ widmen und fungiert für uns gleichzeitig als Multiplikator, das EFI kann die Arbeit fachlich unterstützen. Das Zuständigkeitsgebiet des WPZ Ostheide liegt strategisch günstig, da das WKR Projekt sogar in dem Gebiet eine Demonstrations-Fläche für Waldbrandprävention in einem Privatwald bei Gartow einrichten wird. Kurzum, alles passt gut zusammen“.

Im Zuge der Zusammenarbeit wurde am 22.04.2021 dem zum Forstamt Oerrel gehörenden WPZ ein sogenanntes „Löschmodul Forst-Feld -Farm“ zur Verfügung gestellt. Das Modul wurde im Rahmen des Projektes „Waldbrand-Klima-Resilienz“ durch Steffen Hartig, Inhaber der Firma PYRECO, entwickelt. „Mit dem jetzt ausgelieferten Lösch-Modul sind bereits fünf Exemplare in verschiedenen Forstbetrieben und bei Landnutzern in der Erprobung. Das Modul besteht aus einfachen kostengünstigen Komponenten, die überall im Handel verfügbar sind. Ziel ist es, dass sich jeder Interessierte mit Hilfe einer Bauanleitung, die auf der Webseite des Projektes abrufbar ist, selbst ein solches Gerät zusammenbauen kann“.

Das Modul dient primär dazu bei Patrouillenfahrten in gefährdeten Gebieten Löschmittel für den Brandfall parat zu haben, sowie zur Durchführung von Nachlöscharbeiten nach Vegetationsbränden. Zusammen mit geeigneten Handgeräten wie Spatenschaufel, Hacken, Äxten und Löschrucksäcken ermöglicht es das effektive Ablöschen verbliebener Glutnester. Auch kann das „Löschmodul Forst-Feld-Farm“ zur Absicherung feuergefährlicher Arbeiten im Gelände (z.B. Verbrennen von Schlagabraum, Flex- oder Schweißarbeiten) im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes verwendet werden. Darüber hinaus kann das „Löschmodul Forst-Feld -Farm“ hilfsweise bis zum Eintreffen der Feuerwehr im Erstschlag gegen Entstehungsbrände eingesetzt werden. Es ersetzt jedoch keine professionelle Löschtechnik und Brandbekämpfung. Elke Urbansky betont: „Wir wollen die Einsatzmöglichkeiten des Moduls jetzt im Forstamt Oerrel testen.“

Es wurde auch Spatenschaufeln, Hacken, Äxte, Spezialgeräte und Löschrucksäcke beschafft. Auch diese Gerätschaften dienen Elke Urbansky künftig für ihre waldpädagogische Arbeit. Kindern und Jugendlichen sollen so die Themen Wald und Feuer, die damit verbundenen Gefahren und Risiken im Rahmen der Klimaveränderungen ganzheitlich nähergebracht werden.

Weitere Informationen zum Löschmodul und zum WKR Projekt finden Sie unter: https://www.waldbrand-klima-resilienz.com/prototyp-wkr-l%C3%B6schmodul

PR
Foto: Sierk/ Niedersächsische Landesforsten

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.



Anzeige