Freitag, 11. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Kultursommer Klappe die 2.

Stadt und Landkreis CELLE. Der 2. Celler Kultursommer wirft seine Schatten voraus und die Initiatoren freuen sich schon darauf, den Menschen wieder einen kunterbunten Kulturcocktail anbieten zu dürfen.

Gerade nach der schwierigen Coronazeit für alle Menschen, wollen Künstlerinnen und Künstler sich vernetzen und Miteinander den Menschen etwas Besonderes bieten. Die Celler Kulturszene präsentiert von Mai bis September Theater, Konzerte, Literatur, Kleinkunst, Poetry Slam, Ausstellungen und mehr – in den Kulturhäusern, auf Outdoor-Bühnen oder an ganz besonderen Orten im Grünen.

Auf der Suche nach Ideen für eine langfristige Fortsetzung des Formats „Celler Kultursommer“ kamen die Initiatoren auf die Idee eines Kultur-Kalenders für Celle. „Eine gemeinsame Website aller Kulturakteure und ein Kalender für alle Kulturaktivitäten in Stadt und Landkreis Celle, das ist ein wunderbarer Ansatz. Lieblingsort suchen? Kulturangebote für den Partner, die beste Freundin oder Familien finden? Mal was Neues ausprobieren? Das alles bietet der Kultur-Kalender. Das Publikum kann die Angebote nach Genre, Ort oder Zielgruppe wie z. B. Familien filtern. Darüber hinaus soll es eine gemeinsame Marketingstrategie mit einem Kultursommer-Flyer sowie Werbung über Social Media geben“, zeigt sich auch Susanne McDowell, Kulturdezernentin der Stadt, begeistert. McDowell möchte auch mit dieser Veranstaltung nach der Coronazeit das Miteinander wieder fördern und zeigt sich über die enge Vernetzung aller Veranstalter und Künstler beeindruckt.

„Nach dem Erfolg des ersten Celler Kultursommers 2021 haben wir uns entschieden, das Format Kultursommer weiterzuentwickeln. 2021 war für uns alle ein besonderes Jahr. In diesem Jahr haben wir uns Lösungen überlegt, den Kultursommer als regionale Plattform unabhängig von umfangreichen Fördermitteln zu gestalten“, berichtet Andreas Döring, Intendant beim Schlosstheater Celle und Mitinitiator des Kultursommers. Döring verwies zudem auf den Zusammenhalt in der Kunstszene und zeigte die Stärken des Schosstheaters. Kultursommer heißt für das Schlosstheater auch: Theater unterwegs. Im Sommer bespielt das Schlosstheater zusätzliche Bühnen und besondere Räume. Die Sommertheaterbühne im Schloss-Innenhof steht in diesem Jahr an den theaterfreien Abenden Künstlerinnen und Künstlern aus der Region für Ihre Auftritte zur Verfügung.

Vernetzung der regionalen Kulturakteure

„Vernetzung der regionalen Kulturakteure und –aktiven, stärkere Verknüpfung von Kulturangeboten der Stadt mit denen der Gemeinden und Städte im Landkreis sowie ein Sichtbarwerden der Vielfalt der Szene waren unsere Ziele. Auch für das Publikum ergeben sich nur Vorteile, wenn über die Website www.cellerkultursommer.de alle Kulturevents- und orte gefunden werden. Die Verbundenheit mit der Celler Kulturszene und die Lust auf Kulturevents werden damit gestärkt“, sind Birgit Nieskens und Lucas Rosenbaum von der Aktion Kulturgesichter überzeugt. „Wir haben alle Kulturveranstalter und –vereine im Celler Land angeschrieben und nur positive Rückmeldungen erhalten. Jeder kann beim Kultursommer mitmachen, der einen Bezug zur regionalen Kulturszene hat.“ So bringt z. B. die CD-Kaserne ihre Termine auf der Open-Air Bühne „Kultur im Innenhof“ ein. Kai Thomsen und Steffi Fritzsche von der CD-Kaserne sehen auch für ihre Arbeit Vorteile in der Vernetzung der Kulturszene und bieten noch weiterhin Kulturschaffenden die Möglichkeit, ihre Open-Air Bühne kostenfrei zu nutzen. Carsten Dapper, verantwortlich für die Reihe „Kultur querbeet“ und Katharina Witerzens, Kulturmanagerin des Formats „Kulturpflanzen“, spielen sowieso an wechselnden Orten in Stadt und Landkreis Celle: „Für uns war es selbstverständlich, am Konzept des 2. Kultursommers mit Kultur-Kalender mitzuwirken. Damit werden auch die wunderbaren Kulturorte im Landkreis stärker in den Blick genommen.“ Lob für den Kultur-Kalender kommt ebenfalls von den vielen Kulturvereinen, die mitmachen. Auch die Kreismusikschule, die Stadtbibliothek und die Museen in Stadt und Landkreis Celle beteiligen sich am Kultursommer. Begeistert von der Idee des Kultursommers zeigt sich auch Dirk Suhrkamp, Bereichsdirektor der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg: „Gerne unterstützen wir das Konzept finanziell, damit die sommerliche Kulturstimmung per Fotos und Video eingefangen werden kann.“

Andreas Sprenger von der Allernixe unterstützt das Format Kultursommer gleich auf mehrfache Weise und zeigt sich begeistert, dass die breite Aufstellung des Konzepts es erlaubt, den Menschen niedrigschwellig einen Zugang zur Kultur zu bieten. Man bediene den Mainstream und habe zugleich ein gemeinsames Ziel, so Sprenger.

Jeder kann beim Kultursommer mitmachen

Der „atmende“ Kultur-Kalender ist das Herzstück in diesem Jahr. Jeder Veranstalter, jeder der eine Bühne besitzt, eine tolle Location oder wer etwas als Künstlerin oder Künstler aufführen möchte, kann sich jederzeit an die Initiatoren wenden. Auch im laufenden Programm können Interessierte noch einsteigen.

So kann auch auf der Internetseite www.cellerkultursommer.de viel mehr angeboten werden. Künstler können sich hier vorstellen und die Besucherinnen und Besucher können sich nicht nur den nächsten Termin heraussuchen, sondern finden viele Informationen zu den Orten und Künstlern.

Das hinter dem „Celler Kultursommer“ liegende Kulturverständnis ist bewusst breit angelegt und deckt alle Genres ab. Klassische Konzerte oder Chorauftritte können genauso wie Termine zu Jazz, Schauspiel, Kleinkunst oder Kunstausstellungen aufgenommen werden. Im Kultur-Kalender finden sich sowohl einmalig stattfindende Events als auch länger dauernde oder regelmäßig stattfindende Angebote. Angesprochen werden nicht nur Veranstalter/innen, deren ausschließliches Ziel die Kulturförderung ist, sondern auch solche, die ab und zu Konzerte oder Lesungen anbieten. Veranstalter/innen können mit ihrem Programm somit dann Teil des Labels „Kultursommer“ sein, wenn sie

  • aus Celle Stadt und Landkreis kommen/hier arbeiten oder
  • regionalen Künstler/innen Auftritte ermöglichen oder
  • mit regionalen Veranstalter/innen zusammenarbeiten bzw. regionale Bühnen nutzen.

Interessierte Kulturakteure können noch am Kultursommer teilnehmen und ihre Termine im Kalender eintragen. Kontakt: akteure@kultursommercelle.de

Die Initiatoren des Kultursommers sind überzeugt: „Wir haben für Celle auch 2022 einen kunterbunten Kulturcocktail gemixt – so bunt und vielfältig wie die Celler Kulturszene eben ist. Einfach im Kalender unter www.cellerkultursommer.de stöbern, Event aussuchen und los geht´s! Und ruhig regelmäßig in den Kultur-Kalender schauen, er wird sich im Laufe der nächsten Wochen noch weiter füllen.“

PR/
Redaktion
Celler Presse

Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige