Montag, 28. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Tipps zum richtigen Verpacken für den Versand

Wer ein Paket versenden möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass der Inhalt ausreichend geschützt ist. Es wäre äußerst ärgerlich, wenn der mitunter kostbare Inhalt beim Empfänger stark beschädigt ankommt. Die meisten Versanddienstleister bieten zwar spezielle Versicherungen für den Versand an. Doch sie ersetzen Schäden nicht, wenn die Verpackung nicht ausreichend stark war. Da es ohnehin immer etwas schwierig ist, einen Schaden ersetzt zu bekommen, sollte alles immer sicher verpackt sein, damit zumindest der materielle Schaden beglichen wird. Es gibt ja auch subjektive Werte wie beispielsweise bei Erinnerungsstücken, die sich nicht in Geldbeträge beziffern lassen. Die Frage ist jedoch, wie eine sichere Verpackung aussieht.

Eine stabile Umverpackung

Am besten eignen sich für den Versand Kartons. Diese gibt es in vielen unterschiedlichen Größen und Stärken. Sie sollten unbedingt aus Wellpappe bestehen. Bei besonders schweren Artikeln eignet sich eine sogenannte Doppelwelle deutlich besser. Die Stabilität sollte immer zum jeweiligen Inhalt passen. Wer sich Versandkartons bei einem bekannten Hersteller bestellt, findet zumeist auch Angaben dazu, für welche Gewichte die Kartons geeignet sind. 

Doch nicht nur sie Stabilität spielt eine Rolle, sondern auch die Größe. Eine Faustregel besagt, dass ein Versandkarton nach allen Seiten mindestens fünf Zentimeter größer sein sollte als der Inhalt. Das ist deshalb so wichtig, weil der Inhalt noch mit geeigneten Füllmaterialien geschützt werden muss. Grundsätzlich sollten auch die Füllmaterialien zum Artikel im Versandkarton passen. Je schwerer dieser ist, desto fester sollte das Füllmaterial sein. Wird ein schwerer Gegenstand mit einem weichen Füllstoff gesichert, bietet dieser keinen Schutz. Ein filigraner Gegenstand könnte durch einen zu festen Füllstoff beschädigt werden.

Welche Füllmaterialien gibt es?

Es gibt für jede Art von Versandartikel geeignete Füllmaterialien. Für ungleichmäßig geformte Teile eignen sich Chips oder Schnipsel aus Styropor oder ähnlichen Materialien besonders gut. Für gleichmäßig geformte Artikel sind Luftpolsterfolie oder Luftkissen besser geeignet. Als dritte Alternative steht auch Papier zur Wahl. Dieses lässt sich zusammenknautschen und in jeden Hohlraum stopfen. Bei der Wahl der Füllmaterialien sollte darauf geachtet werden, dass diese recycelbar sind.

Besondere Verpackungen für spezielle Dinge

Es gibt auch spezielle Versandkartons für Flaschen. Diese sind mit Fächern ausgestattet, damit sich die einzelnen Glasflaschen während des Transports nicht gegenseitig berühren können. Derartige Flaschenkartons gibt es für eine bis zwölf Flaschen. Wer wertvolle Spirituosen versenden möchte, sollte sie unbedingt nutzen. Sollte beim Transport doch versehentlich Flüssigkeit auslaufen, wird diese vom Verpackungsmaterial aufgesaugt. Dadurch kann sie an den anderen Transportgütern keine Schäden anrichten. Die meisten Versanddienstleister befördern Flaschen auch nur dann, wenn sie in sicheren Flaschenkartons verpackt sind.

Kartons für besonders schwere Artikel

Wer besonders schwere Artikel versenden möchte, sollte sich sogenannte Schwerlastkartons besorgen. Diese halten hohen Belastungen stand. Das ist insofern wichtig, weil die meisten Transportverpackungen auf ihrem Weg zum Empfänger mehrfach verladen werden müssen. Vom Paketshop erfolgt zumeist ein Transport mit einem Kleintransporter zu einer Verteilstation. Dort wird entschieden, ob direkt eine Auslieferung erfolgt oder ein Transport per Lkw oder mit der Bahn erforderlich ist. Auf jeden Fall werden die Pakete dort auf andere Fahrzeuge verladen. Am Zielbahnhof erfolgt eine erneute Verladung auf einen Lkw, der die Lieferungen zu einem Verteilzentrum befördert. Dort werden die Kartons dann in die Zustellfahrzeuge verladen, mit denen sie zu den Empfängern gebracht werden. Deshalb ist es so wichtig, dass die Verpackungen bei den zahlreichen Verladevorgängen nicht beschädigt werden können.

Kartons mehrfach benutzen?

Theoretisch ist es möglich, Versandkartons mehrfach zu verwenden. Es sollte lediglich beachtet werden, dass die Stabilität bei jeder Benutzung etwas geringer wird. Stabile Kartons, die zum Transport schwerer Gegenstände dienten, können hinterher noch für leichtere Artikel genutzt werden. Es kommt aber auch immer auf den jeweiligen Zustand ist. Zum Versand sollten ausschließlich Kartons verwendet werden, die völlig unbeschädigt sind. Schon kleinere Schäden können zu einer Schwächung führen. Auch bei einem ganz normalen Transport können Risse oder andere Beschädigungen auftreten. Die meisten Probleme entstehen jedoch beim unsachgemäßen Öffnen eines Kartons. Einige Empfänger gehen recht brutal zu Werke, um einen Versandkarton zu öffnen.

Warum eignen sich Kartons am besten zum Versand?

Vielleicht fragt sich der eine oder andere, warum sich Kartons am besten für den Versand eignen. Es sprechen mehrere Gründe dafür:

  • Praktische Maße
  • Hohe Stabilität
  • Geringes Gewicht
  • Vollständig recycelbar

Die praktischen Maße sind besonders vorteilhaft für den Transport. Sowohl der Laderaum in einem Transporter als auch in einem Lkw lässt sich optimal ausnutzen, wenn die Versandkartons praktische Maße aufweisen. Ein weiterer Vorteil besteht in der hohen Stabilität bei gleichzeitig geringem Eigengewicht. In der Regel sind nicht nur die Maße der Verpackung ausschlaggebend für die Portokosten, sondern auch das Gewicht. Deshalb ist es vorteilhaft, dass ein Karton das Transportgewicht nicht spürbar erhöht.

Ein weiterer wesentlicher Faktor ist die Nachhaltigkeit. Pappe wird aus recyceltem Papier hergestellt. Das gilt sowohl für die Wellpappe als auch für die Deckschicht. Ist ein Karton nicht mehr brauchbar, kann er ebenfalls im Altpapier entsorgt werden. Dann wird in einem Recyclingprozess zunächst neues Papier und im Anschluss daran Pappe hergestellt. So bleibt das Material immer dem Wertstoffkreislauf erhalten. Auch dann, wenn ein Karton versehentlich mitten in der Natur landet, entsteht kein schwerwiegender Schaden an der Umwelt. Pappe löst sich durch Feuchtigkeit vollständig auf und lässt sich sogar kompostieren.

Zusammenfassung

Um Artikel sicher versenden zu können, sollten sie sorgfältig verpackt sein. Am besten eignen sich Kartons aus stabiler Wellpappe. Die Hohlräume sollten auf jeden Fall mit geeigneten Füllmaterialien ausgestopft werden. Während des Transports vom Absender zum Empfänger werden die Pakete mehrfach von einem Fahrzeug in ein anderes verladen und zwischenzeitlich in Verteilzentren sortiert. Aus Zeitgründen können die Angestellten des Versanddienstleisters nicht jedes Paket mit äußerster Sorgfalt behandeln.

Foto: cromaconceptovisual / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige