Bild zum Artikel: Armut macht krank: Soziale Ungleichheit und Gesundheit ist das Motto beim Tag des Gesundheitsamtes 2024

Armut macht krank: Soziale Ungleichheit und Gesundheit ist das Motto beim Tag des Gesundheitsamtes 2024

12. März 2024 | Deutschland

Das Gesundheitsamt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Menschen in sozial benachteiligten Verhältnissen sind dabei eine wichtige Zielgruppe für den öffentlichen Gesundheitsdienst. Soziale Ungleichheit und Gesundheit ist das Motto für den diesjährigen Tag des Gesundheitsamtes am 19. März. „Bildung, Beruf und Einkommen beeinflussen auch in Deutschland die Gesundheitschancen-… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Prof. Dr. Lars Schaade ist neuer Präsident des Robert Koch-Instituts

Prof. Dr. Lars Schaade ist neuer Präsident des Robert Koch-Instituts

4. Oktober 2023 | Deutschland

Prof. Dr. Lars Schaade ist neuer Präsident des Robert Koch-Instituts. Der 57 Jahre alte Mediziner hat das Institut bereits seit 1.4.2023 kommissarisch geleitet. „Ich freue mich, dass mit Lars Schaade ein international renommierter Wissenschaftler mit langjähriger Führungserfahrung im RKI und in der Bundesverwaltung das RKI leiten wird“, betont Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach. Er überreichte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt – Bundesgesundheitsminister und RKI-Spitze rufen zur Impfung auf

Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt – Bundesgesundheitsminister und RKI-Spitze rufen zur Impfung auf

18. September 2023 | Deutschland

Ab 18. September wird der an die neuen Varianten angepasste COVID-19-Impfstoff in den Praxen angeboten. Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich über die Impfempfehlungen zu informieren und in Abstimmung mit ihrem Arzt impfen zu lassen.   Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach: „Die Pandemie ist vorbei, das Virus bleibt. Wir können… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Von Augenproblemen und Gewitterasthma bis zu Zukunftsängsten – Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit erschienen

Von Augenproblemen und Gewitterasthma bis zu Zukunftsängsten – Sachstandsbericht zu Klimawandel und Gesundheit erschienen

6. September 2023 | Celle

Der zweite Teil des neuen Berichts „Klimawandel und Gesundheit“ fokussiert auf nicht-übertragbare Erkrankungen. Die Themen der sechs Beiträge im Journal of Health Monitoring (Ausgabe S4/2023) sind gesundheitliche Risiken durch Hitze und andere Extremwetterereignisse, der Einfluss des Klimawandels auf allergische Erkrankungen und auf die psychische Gesundheit sowie die Folgen veränderter UV-Strahlung und höherer Luftschadstoffbelastungen. Die 37… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aufmerksamkeit wichtig für Tuberkulosekontrolle

Aufmerksamkeit wichtig für Tuberkulosekontrolle

19. März 2023 | Deutschland

Deutschland gehört bei der Tuberkulose zu den sogenannten Niedriginzidenzländern, für die das Ziel der Weltgesundheitsorganisation gilt, die Zahl der Neuerkrankungen bis zum Jahr 2035 auf weniger als 1 pro 100.000 Einwohner zu senken. In den vergangenen Jahren hat das Robert Koch-Institut für Deutschland einen kontinuierlichen Rückgang der Tuberkulose-Fallzahlen registriert, besonders ausgeprägt in den Jahren 2019… Weiterlesen

Prävention und Gesundheitsförderung sind das Motto beim Tag des Gesundheitsamtes 2023

15. März 2023 | Deutschland

Die rund 400 Gesundheitsämter in Deutschland sind – wie lokale Gesundheitsbehörden überall auf der Welt – das Rückgrat aller Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung. Sie haben eine entscheidende Rolle auch bei Prävention und Gesundheitsförderung, dem Motto für den diesjährigen Tag des Gesundheitsamtes am 19. März. Prävention umfasst alle Aktivitäten, die Erkrankungen vermeiden, verzögern oder… Weiterlesen

Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland

8. März 2023 | Deutschland

Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb hat das Robert Koch-Institut wichtige Informationen und Eckdaten zur Frauengesundheit in einer neuen Broschüre zusammengefasst, die anlässlich des morgigen Weltfrauentags veröffentlicht wird. Sie gibt Auskunft über häufige Erkrankungen, wichtige Risikofaktoren, die Inanspruchnahme von Prävention und medizinischer Versorgung sowie Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Gesundheit. 68,6 Prozent der Frauen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Prof. Lothar H. Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

Prof. Lothar H. Wieler verlässt das Robert Koch-Institut

11. Januar 2023 | Deutschland

Der Präsident des Robert Koch-Instituts Prof. Lothar H. Wieler wird auf eigenen Wunsch zum 1. April sein Amt niederlegen, um sich neuen Aufgaben in Forschung und Lehre zu widmen. Der Schritt erfolgt im Einvernehmen mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Wieler steht seit März 2015 an der Spitze des RKI und hat in dieser Zeit die… Weiterlesen

Welt-AIDS-Tag – neue Daten zu HIV/AIDS in Deutschland

24. November 2022 | Deutschland

Das Robert Koch-Institut hat eine neue umfassende Auswertung zur HIV/AIDS-Situation in Deutschland veröffentlicht. Die im Epidemiologischen Bulletin veröffentlichte Analyse anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember zeigt, dass sich im Jahr 2021 geschätzt 1.800 Personen mit HIV infiziert haben, genauso viele wie 2020. Die Zahl der Neuinfektionen liegt so niedrig wie zuletzt vor zwei Jahrzehnten. Allerdings… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Krankheitslaststudie zeigt: Herz-, Lungen- und Schmerzerkrankungen haben den höchsten Anteil

Krankheitslaststudie zeigt: Herz-, Lungen- und Schmerzerkrankungen haben den höchsten Anteil

18. November 2022 | Deutschland

Welche Krankheiten tragen in Deutschland maßgeblich zur Krankheitslast bei? Im Rahmen der Studie Burden 2020 haben Forschende des Robert Koch-Instituts gemeinsam mit weiteren Einrichtungen dies für Deutschland berechnet: am meisten zur Krankheitslast tragen koronare Herzkrankheiten bei, gefolgt von Schmerzen im unteren Rücken und Lungenkrebs. „Krankheitslast-Studien liefern umfassende Daten zur Bevölkerungsgesundheit, und Burden 2020 ist inzwischen… Weiterlesen

Entwicklung der psychischen Gesundheit während der COVID-19-Pandemie

11. Oktober 2022 | Deutschland

Das Robert Koch-Institut untersucht im Verlauf der COVID-19-Pandemie die Entwicklung verschiedener Merkmale psychischer Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Nun haben RKI-Forschende dazu neue Ergebnisse veröffentlicht. „Als nationales Public-Health-Institut erhebt das RKI vielfältige Daten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerung umfassend eingeschätzt werden kann“, sagt Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. Die Auswirkungen der Pandemie spielen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2

Ergebnisse der SARS-CoV-2-Antikörper-Studie Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2

21. Juli 2022 | Deutschland

Das Robert Koch-Institut hat neue Daten aus seiner großen Antikörperstudie „Corona-Monitoring bundesweit – Welle 2“ veröffentlicht. Die Studie wurde gemeinsam mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) durchgeführt (ein Factsheet zu Ergebnissen ist unter www.rki.de/lid-studie abrufbar). „Das RKI erhebt vielfältige Daten, mit denen die COVID-19-Pandemie umfassend eingeschätzt werden kann“, betont Lothar H.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Isolationsdauer wird verkürzt – Absonderung für Kontaktpersonen geändert

Isolationsdauer wird verkürzt – Absonderung für Kontaktpersonen geändert

9. Mai 2022 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. Seit Samstag ist in Niedersachsen eine geänderte Absonderungs-Verordnung in Kraft. Die Landesregierung setzt damit die Empfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert-Koch-Institutes zu den Regeln für Isolation und Quarantäne um. Die Isolationsdauer für nachweislich positiv getestete Personen wird auf fünf Tage verkürzt, sofern die Betroffenen mit Ablauf der Frist mindestens 48 Stunden symptomfrei sind.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Welttuberkulosetag 2022 – Hohe Public-Health-Bedeutung der Tuberkulose

Welttuberkulosetag 2022 – Hohe Public-Health-Bedeutung der Tuberkulose

18. März 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit mit hoher Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung“, das betont Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März. Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation zeichnet sich international eine alarmierende Entwicklung ab: Infolge der durch die COVID-19-Pandemie vielerorts eingeschränkten Gesundheitsversorgung nahmen 2020 – erstmals seit 10 Jahren –… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Erläuterungen zur Erfassung von COVID-19-Impfquoten

Erläuterungen zur Erfassung von COVID-19-Impfquoten

13. Oktober 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Für die Ermittlung der COVID-19-Impfquoten ist das RKI auf das Digitale Impfquotenmonitoring angewiesen (DIM), ein Meldesystem, dessen Anwendung und Zuverlässigkeit ausschließlich in der Hand der impfenden Stellen (Impfzentren, Impfteams, Krankenhäuser, Arztpraxen, Betriebsärzte) liegt. Allein diese Stellen übermitteln täglich die Zahl der durchgeführten Impfungen an das RKI. Darauf hat das RKI stets hingewiesen. Das RKI… Weiterlesen

Bild zum Artikel: COVID-19 und Public Health im Bundesgesundheitsblatt

COVID-19 und Public Health im Bundesgesundheitsblatt

26. April 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die COVID-19-Pandemie fordert den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) in Deutschland, insbesondere die Gesundheitsämter, in bisher nie dagewesener Weise. Deshalb ist die Reaktion des ÖGD auf COVID-19 Leitthema der April-Ausgabe des Bundesgesundheitsblattes. Bei acht der elf Beiträge kommen die Haupt-Autorinnen und -Autoren aus dem Robert Koch-Institut. „Ich freue mich sehr, dass wir im Bundesgesundheitsblatt die wissenschaftlichen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Welttuberkulosetag 2021 – sinkenden Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland

Welttuberkulosetag 2021 – sinkenden Tuberkulose-Fallzahlen in Deutschland

18. März 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Deutschland hat gute Voraussetzungen, um die Tuberkulose-Eliminationsziele der Weltgesundheitsorganisation zu erreichen. Tuberkulose ist eine in der Regel gut behandelbare Infektionskrankheit, an der weltweit dennoch jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen erkranken und etwa 1,4 Millionen sterben. Anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März greift das Epidemiologische Bulletin des RKI in seiner aktuellen Ausgabe 11/2021 das… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Die Leistung der Gesundheitsämter in dieser Pandemie ist extrem beeindruckend“: Krisenreaktion ist Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2021

„Die Leistung der Gesundheitsämter in dieser Pandemie ist extrem beeindruckend“: Krisenreaktion ist Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2021

16. März 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Pandemiebewältigung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dabei sind die rund 400 kommunalen Gesundheitsämter eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Sie bearbeiten COVID-19-Meldungen, ermitteln Kontaktpersonen, erheben wichtige Daten für die Situationseinschätzung und beraten Bürger, Einrichtungen und die Politik bei Fragen zum Gesundheitsschutz vor Ort. „Die Leistung der Gesundheitsämter in dieser Pandemie… Weiterlesen

Neue Berechnungen zu verlorenen Lebensjahren in Deutschland

5. März 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Welche Erkrankungen tragen in Deutschland maßgeblich zur Sterblichkeit bei und wie viele Lebensjahre gehen jeweils durch sie verloren? Im Rahmen des Projekts BURDEN 2020 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts dies nun für Deutschland berechnet. Insbesondere Tumore und Herz-Kreislauf-Erkrankungen tragen dazu bei. „Mit der Berechnung der durch Tod verlorenen Lebensjahre steht für Deutschland… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Variante des Corona-Virus aus Großbritannien erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Variante des Corona-Virus aus Großbritannien erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

29. Dezember 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) hat bei einem Infektionsfall aus dem November dieses Jahres im Nachhinein die Virus-Variante B1.1.7 sequenzieren können, die mittlerweile für einen Großteil der Infektionen im Süden Englands verantwortlich ist und unter Expertinnen und Experten als ansteckender gilt. Die Proben eines mittlerweile verstorbenen, hochaltrigen Covid-Patienten mit Vorerkrankungen und seiner Frau waren… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Die aktuellen Fallzahlen in Deutschland und weltweit

Die aktuellen Fallzahlen in Deutschland und weltweit

13. November 2020 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Wie viele Menschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert? Wie viele Infizierte sind gestorben? Die aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts und der Johns Hopkins-Universität. Aktuell gibt es in Deutschland 257.195 Covid-19-Infizierte. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) haben sich in Deutschland seit Beginn der Pandemie 751.095 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert (Stand: 13.… Weiterlesen