Sonntag, 20. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Politik trifft Schule 

Die gute Nachricht zuerst: Das Team am Immanuel Kant Gymnasium Lachendorf rund um Studienrat Tobias Kruse-Heidemann von der Fachgruppe Politik-Wirtschaft hat eine Fehlerkultur unter Beweis gestellt: Die Podiumsdiskussion im vergangenen Jahr wurde insgesamt gut beurteilt, einige Schüler beklagten im Nachgang jedoch, man hätte sich gewünscht, mehr Fragen stellen zu können.

Auf dem Podium: von links Johanna Brauer, Dirk-Ulrich Mende, Evrin Camuz, Moderatorenteam Paula und Tamina, Anja Schulz, Jan Hägerling, Jens-Christoph Brockmann

Bei der zweiten Auflage des Politikformats wurde dem Informationsbedarf ein eigener 15-minütiger Block eingeräumt, von dem die Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12, die das Publikum bildeten, ausgiebig Gebrauch machten. Diskutiert wurde mit Politikprominenz aller im Bundestag vertretenen Parteien zum Thema „Die deutsche Gesellschaft in der Krise?“ Eingeladen hatte der Schülerrat, überraschenderweise fand sich rund eine Woche vor der Europawahl lediglich eine Kandidatin für Brüssel unter den Gästen: Johanna Brauer kandidiert für Die Linke, sie war mit 18 Jahren die Jüngste in der sechsköpfigen Runde, das Mitglied des Bundestages (MdB) und früherer Oberbürgermeister der Stadt Celle Dirk-Ulrich Mende vertrat die SPD, MdB Anja Schulz die FDP, Jens Hägerling (CDU) repräsentierte als Angehöriger des Kreistages die Kommunalpolitik. Der Niedersächsische Landtag war vertreten durch Jens-Christoph Brockmann von der AfD sowie Evrim Camuz von den Grünen.

Das Moderatorenteam Paula und Tamina ging gut vorbereitet an den Start. Der Schülerrat hatte zwar keine europapolitischen Themen, wie es sich vor der Wahl am 9. Juni angeboten hätte, ausgewählt und dazu im Vorfeld Umfragen unter der Schülerschaft des Gymnasiums durchgeführt, aber dennoch aktuelle gesellschaftspolitische Probleme auf die Agenda gesetzt: Haben wir eine gespaltene Gesellschaft? 85 Prozent antworteten mit Ja. Sehen die Gäste das auch so? Wo liegen die Ursachen für diese Wahrnehmung, wollten Paula und Tamina von den Politik-Profis wissen. Ein Streitgespräch entspann sich nicht, abgesehen von der Vertreterin der Linken, die eine extreme soziale Spaltung und überaus ungerechte Vermögensverteilung konstatierte, lagen die Ansichten nicht sehr weit auseinander. Von einer wirklichen Spaltung wollte keiner und keine sprechen, dazu gebe es zu viele Gemeinsamkeiten. Eher nehme man eine hohe Gereiztheit in der Bevölkerung wahr, sei nicht mehr bereit, einander zuzuhören, dulde die Meinung des anderen nicht. Evrim Camuz brachte als eine von zahlreichen Ursachen social media ins Spiel: „Der Einfluss auf die Gesellschaft ist negativ. Sie können Stimmungen erzeugen. Wir müssen uns überlegen, wie wir damit umgehen.“ Im weiteren Verlauf der Diskussion wurde die Frage aufgeworfen, ob man TikTok verbieten solle. Die Vertreter der SPD, FDP, CDU und Grünen zeigten sich nicht abgeneigt. Jens-Christoph Brockmann widersprach hingegen, das würde kein Problem lösen. Seine Partei ist sehr präsent auf der chinesischen Plattform, erreicht die Jugendlichen. Auf sich und seine niedersächsischen Kollegen bezogen sagte Brockmann: „Wir stellen nur unsere Landtagsreden ein.“ Zuvor hatte eine Schülerin sich an alle Gäste auf dem Podium gewandt mit der Frage: „Man informiert sich über social media, erhält die Möglichkeit, sich nicht von einer Meinung lenken zu lassen. Inwiefern sollen social media für uns gefährlich sein?“

Eine Chance für Dirk-Ulrich Mende, Anja Schulz, Jan Hägerling und Evrin Camuz passend zum Schulkontext ein wenig Nachhilfeunterricht zu erteilen: „Ihr glaubt, Ihr seid frei, aber alles ist dort mit Algorithmen hinterlegt“, erläuterte beispielsweise die Grünen-Politikerin.

Einer der wenigen Höhepunkte einer Podiumsdiskussion, die aufgrund des großen Themas Spaltung der Gesellschaft, das über die Parteigrenzen hinweg ähnlich betrachtet wird, viele gut bekannte Allgemeinplätze von rhetorisch versierten Polit-Profis enthielt.

Anke Schlicht
Celler Presse
Fotos: Anke Schlicht

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige