Zum Inhalt springen
Anzeige
Anzeige

Das Celler Glockenspiel

CELLE. Am 28. Juli 1973 erklang das Glockenspiel zum ersten Male an der Fassade des Juwelier- und Uhrengeschäftes C.A.W. Schnell am Markt. Aber erst im August 1974 wurde mit Unterstützung durch Rat und Verwaltung der Stadt Celle der Figurenumlauf in Betrieb genommen. Bis vor fünf Jahren taten Glockenspiel und Figuren dort brav ihren Dienst. Nach Schließung des Juweliergeschäftes übernahm die Stadt Celle das Glockenspiel und suchte nach einem geeigneten neuen Standort. Im Jahre 2010 wurde man fündig. An der Westfassade des Geschäftshauses Zöllnerstraße/Ecke Poststraße hat das Glockenspiel einen repräsentativen Platz gefunden. 

Derzeit treten die Figuren zum Glockenspiel zweimal täglich hervor (13 und 17 Uhr). Die aus Holz geschnitzten Figuren, die Celler Persönlichkeiten von historischer Bedeutung darstellen, stammen aus der Hand von Hanns-Hasso Korn-Hohenhau aus Northeim. Die gesamte Anlage mit 16 Bronzeglocken, den fünf Figuren und dem Umlaufkasten wiegt 570 kg. Wer sind nun die fünf tapferen Personen, die auf die Umlaufbahn geschickt werden? 

Herzog Otto der Strenge (1266-1330)
Er verlieh am Pfingsttage 1292 Celle das Stadtprivileg und begünstigte die Umsiedlung der Bürger aus Altencelle in die neue Stadt. 1301 verlieh er der Stadt Celle ein eigenes Stadtrecht in niederdeutscher Sprache.

Herzog Ernst der Bekenner (1497-1546)
Nach seinen Studienjahren in Wittenberg regierte er mit seinem Bruder Otto bis 1527 gemeinsam. Er wurde zu einem der standfestesten protestantischen Fürsten, der 1530 zusammen mit seinem Bruder Franz die Augsburgische Confession unterschrieb, wodurch die Reformation auch in Celle Einzug fand. 1530 erfolgte durch ihn die erste Stadterweiterung.

Königin Caroline Mathilde von Dänemark (1751-1775)
Eine Schwester des Königs Georg III. Sie heiratete 1766 König Christian VII. von Dänemark und wurde von ihm 1772 nach einer Affäre mit dem Arzt und dänischen Staatsminister Johann Friedrich Struensee geschieden. Sie lebte als Verbannte von 1772 bis 1775 im Celler Schloss. An die Königin, deren Gebeine in der Fürstengruft der Celler Stadtkirche ruhen, erinnert auch das Denkmal im Französischen Garten.

Ludwig Christoph Heinrich Hölty – Dichter – (1748-1776)
Er verbrachte zwar nur seine Jugendjahre auf dem Celler Gymnasium, ist aber gleichwohl fester Bestandteil der Stadtgeschichte. Hölty war einer der Mitbegründer des Göttinger Hainbundes. Seine wehmütig-gefühlvollen Gedichte zeichnen sich durch feines lyrisches Empfinden aus.

Hermann Löns – Heidedichter – (1866-1914)
Bei seinen Wanderungen durch die Heide kam er oft in die alte Herzogstadt Celle, wo er sich immer wohlgefühlt hat. Insbesondere ist Löns der Dichter der Lüneburger Heide, der Tier- und Pflanzenleben als Jäger und Künstler beobachtete und in Stimmungsbildern, in ernsten und heiteren Tier- und Jagdgeschichten, geschildert hat. Seine Gedichte nähern sich dem Volkslied und viele wurden durch ihre Vertonung weit verbreitet. Er fiel im ersten Weltkrieg am 26. September 1914 vor Reims.

Redaktion
Celler Press

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.



Anzeige