Mittwoch, 30. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Landplausch: Ergebnisse des Austausch- und Informationsabends über die Dorfregion

Kürzlich versammelten sich auf dem Peetshof in Wietzendorf zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger zum „Landplausch“. Dieses Treffen, initiiert von den Gemeinden Südheide und Wietzendorf, diente dem regen Austausch und der Information über die Entwicklung der gemeinsamen Dorfregion. Rund 50 Teilnehmer zeigten ihr Interesse, sich über die Fortschritte der letzten 1,5 Jahre zu informieren und aktiv am Dialog teilzunehmen. 

Die Veranstaltung zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Belange der Dorfregion zu schärfen und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Ein zentrales Element des Abends war die Möglichkeit für potenzielle Antragsteller, im Rahmen eines „Speeddatings“ eine erste Einschätzung zur Förderfähigkeit ihrer Vorhaben zu erhalten.

Außerdem wurden ersten Ideen für sogenannte Kleinstvorhaben gesammelt. Dabei handelt es sich um sozialbezogene dörfliche Infrastruktureinrichtungen, welche zur Stärkung des „Sozialraumes Dorf“ beitragen und eine Wirkung für die Gemeinschaft erzielen. Dazu zählen u.a. die Neugestaltung von Plätzen, kleinere Verschönerungen an Gemeinschaftseinrichtungen und Pflanzaktionen. Die Durchführung dieser Kleinstprojekte erfolgt durch die Gemeinde, Vereine, Privatpersonen, Kirche oder Unternehmen. Ein Projekt erhält eine maximale Förderung von 2.500 €. Die jeweilige Gemeinde zahlt einen Eigenanteil von mind. 10% je Projekt. Der Fördersatz für gemeinnützige juristische Personen liegt bei 75% und für juristische Personen des öffentlichen Rechts und natürliche Personen bei 40% der Nettokosten. Für die Dorfregion stehen insgesamt 30.000 € bis zum Ausscheiden aus dem Dorfentwicklungsprogramm (2029) zur Verfügung. Die Entscheidung über die Einreichung der Kleinstprojekte beim ArL zur Bewilligung wird durch den Arbeitskreis gefällt, um eine gerechte Verteilung der Mittel zu gewährleisten.

Erste Ideen sind u.a. 

  • Die Anlage einer Streuobstwiese mit verschiedenen, für alle zugänglichen Obstbäume
  • Die Ausrichtung eines Jubiläumsfestes anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Wietzendorf
  • Die Aufstellung zusätzlicher Bänke und Sitzgelegenheiten in Wietzendorf
  • Die Schaffung von Ruhe-Erlebnis-Ecken auf dem Alten Friedhof in Wietzendorf
  • Der Bau einer Wetterschutzsitzecke auf dem Spielplatz Drei Linden (Baven)
  • Die Modernisierung der Straßenbeleuchtung, um das Sicherheitsgefühl in den Gemeinden zu stärken
  • Die Restaurierung des historischen Ziehbrunnens in Baven
  • Die Förderung eines neuen Spielhauses auf dem Spielplatz Beckedorf

Die Ideen werden nun weiterausgearbeitet. Am 05.06.24 findet die nächste Arbeitskreissitzung statt, bei der über konkrete Anfragen entschieden wird.

Zudem bot der „Landplausch“ die Möglichkeit der Vernetzung, bei dem Erfahrungen zwischen privaten und zukünftigen Projektträger*innen ausgetauscht und Kontakte geknüpft werden konnten. Durch den angeregten Austausch und die konstruktiven Diskussionen ist es möglich eine lebendige und zukunftsfähige Dorfregion zu gestalten. 

Die nächste öffentliche Veranstaltung in diesem Jahr wird eine gemeinsame Radtour durch die Dorfregion sein. Diese findet am 16.06.24 statt. Informationen zur Route folgen über die Presse und auf der Webseite der Dorfregion (www.dorfregion.de). Alle Radfahrbegeisterten sind herzlich eingeladen. 

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige