Bild zum Artikel: Mieterbund begrüßt Gaspreisbremse und kritisiert Pläne für spärliche Härtefallhilfen für Mieterinnen und Mieter

Mieterbund begrüßt Gaspreisbremse und kritisiert Pläne für spärliche Härtefallhilfen für Mieterinnen und Mieter

1. Dezember 2022 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt den heute im Bundestag in 1. Lesung debattierten Gesetzesentwurf für die Gaspreisbremse: „Der entscheidende Gesetzesabschnitt zur Weitergabe der geplanten Entlastungen bei Mietverhältnissen ist trotz einiger weniger Ausnahmen akzeptabel, da Vermieter im Regelfall die Abschläge ihrer Mieter ab 1. März anpassen müssen“, sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. „Unsere Forderung, wonach Mieterinnen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gaspreisbremse ab Januar wird begrüßt

Gaspreisbremse ab Januar wird begrüßt

22. November 2022 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt, dass die Gaspreisbremse schon ab Januar rückwirkend wirken soll, kritisiert aber den heute in die Verbändeabstimmung gegebenen Gesetzesentwurf für die Gas- und Strompreisbremse als unzureichend: „Der entscheidende Gesetzesabschnitt zur Weitergabe der geplanten Entlastungen bei Mietverhältnissen ist entgegen vieler Medienberichte nach wie vor Gegenstand der Ressortabstimmung, demnach ist völlig offen, ob… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

„Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

13. Oktober 2022 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat im Rahmen des Bündnis-Tages Bezahlbarer Wohnraum im Bundeskanzleramt das in den letzten 6 Monaten erarbeitete Maßnahmenpakt für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive unterschrieben: „Ein breites Bündnis aus 35 Verbänden aus Wohnungs- und Bauwirtschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vertretern von Bund und Ländern hat sich auf ein Bündel von über 180 Maßnahmen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bundesregierung beschließt Aufteilung des CO2-Preises

Bundesregierung beschließt Aufteilung des CO2-Preises

27. Mai 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt grundsätzlich die Idee eines Stufenmodells zur Aufteilung der CO2-Kosten im Mietwohnsektor, fordert aber eine grundlegende Überarbeitung und eine sofortige Befreiung der Mieterinnen und Mieter von den CO2-Kosten. „Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Nebenkostennachzahlung in 2023 ist es nicht vermittelbar, dass der Staat zum einen durch Steuerpauschalen und andere… Weiterlesen

Bild zum Artikel: FAQ Heizkostenexplosion

FAQ Heizkostenexplosion

13. Mai 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Gas- und Ölpreise sind auf einem Rekordniveau – viele Energieversorger haben ihre Preise in der ersten Jahreshälfte 2022 deutlich erhöht. Vermieterinnen und Vermieter reichen die Kosten für Heizung und Warmwasser im Rahmen der jährlichen Heizkostenabrechnung an ihre Mieterinnen und Mieter durch. Diesen droht daher insbesondere im Jahr 2023, also in dem Jahr, in dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Verjährungsfrist endet bald – Ansprüche aus Mietverhältnissen sichern

Verjährungsfrist endet bald – Ansprüche aus Mietverhältnissen sichern

19. Dezember 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Am 31.12. verjähren tausende von Mieteransprüchen. Sie können im neuen Jahr nicht mehr durchgesetzt werden. Nach Angaben des Deutschen Mieterbundes (DMB) beträgt die normale Verjährungsfrist für Ansprüche aus Mietverhältnissen drei Jahre. Sie beginnt am Ende des Kalenderjahres zu laufen, in dem der Anspruch entstanden ist und der:die Mieter:in davon erfahren hat. Das bedeutet: Rückzahlungsanforderungen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mieterbund begrüßt neu geschaffenes Ministerium für Bauen und Wohnen

Mieterbund begrüßt neu geschaffenes Ministerium für Bauen und Wohnen

10. Dezember 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben gezeigt, dass wir zur Bewältigung der enormen wohnungspolitischen Aufgaben und ihrer sozialen Dimension dringend wieder ein eigenständiges Ministerium für Wohnen und Bauen benötigen. Das war auch unsere Forderung an die Koalitionäre“, erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. „Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass dem Thema Bauen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mieterbund bewertet Ampel-Sondierungspapier: Pläne für bezahlbares Bauen und Wohnen noch unzureichend

Mieterbund bewertet Ampel-Sondierungspapier: Pläne für bezahlbares Bauen und Wohnen noch unzureichend

18. Oktober 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Als noch unzureichend bezeichnet der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, die Aussagen zum Bauen und Wohnen im Ampel-Sondierungspapier. Der Mieterbund begrüßt ausdrücklich, dass die Spitzen von SPD, Grünen und FDP sich für den Bau von 400.000 Wohnungen, davon 100.000 geförderten, pro Jahr aussprechen. Das wäre gegenüber den jährlich ca. 24.000, die zuletzt geschafft… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Baulandmobilisierungsgesetz darf kein „zahnloser Tiger“ bleiben

Baulandmobilisierungsgesetz darf kein „zahnloser Tiger“ bleiben

19. August 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Damit das Baulandmobilisierungsgesetz kein „zahnloser Tiger“ bleibt, müssen die Bundesländer jetzt entsprechende Rechtsverordnungen erlassen. Die Wohnungsnot insbesondere in Metropolen, Groß- und Universitätsstädten erfordert schnelles Handeln, damit das Gesetz seine beabsichtigte Wirkung entfalten kann, bezahlbaren Wohnraum bezahlbar zu halten,“ erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. Nach kontroversen Vorberatungen innerhalb der Regierungskoalition hat der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Große Mietendemo am 11. September in Berlin

Große Mietendemo am 11. September in Berlin

6. August 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Der Deutsche Mieterbund als ein Träger der Kampagne Mietenstopp ruft für den 11. September gemeinsam mit vielen anderen Verbänden und Initiativen zur bundesweiten Mietendemo in Berlin auf. Mieterinnen und Mieter in Deutschland brauchen Lösungen für die drängenden Probleme auf den deutschen Mietwohnungsmärkten. „Die Mieten steigen seit Jahren, der Neubau im bezahlbaren Segment stockt, Sozialwohnungen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day

Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day

28. April 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Nach einer Umfrage des Umweltbundesamtes fühlen sich fast 60 Prozent der Befragten von Lärm ihrer Nachbar:innen belästigt. Immer wieder gibt es Streit, weil sich der eine gestört und der andere im Recht fühlt. Anlässlich des diesjährigen „Tages gegen Lärm“ informiert der Deutsche Mieterbund (DMB) über die häufigsten Lärmquellen in Mehrfamilienhäusern, die entsprechenden Rechte und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Heizungsausfall und Frostschäden

Heizungsausfall und Frostschäden

9. Februar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Während der Heizperiode, in der Regel vom 1. Oktober bis 30. April, muss der Vermieter die zentrale Heizungsanlage so einstellen, dass eine Mindesttemperatur in der Wohnung zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht werden kann, teilte der Deutsche Mieterbundes (DMB) mit. Allerdings muss der Vermieter nicht „rund um die Uhr“ diese Mindesttemperaturen garantieren. Nachts,… Weiterlesen

Corona-Krise bietet neue Chance durch Homeoffice-Trend

8. Februar 2021 | Niedersachsen

DEUTSCHLAND. Schlechte „Sozial-Noten“ für Bund und Länder: Das soziale Gewissen des Staates – beim Wohnen versagt es. Das ist das Fazit von zwei Wohnungsbau-Studien, die das Pestel-Institut (Hannover) und das schleswig-holsteinische Bauforschungsinstitut ARGE für zeitgemäßes Bauen in Kiel am Freitag auf einer Pressekonferenz vorgestellt haben. Sie kommen dabei zu dem Ergebnis, dass Bund und auch… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Verbände-Allianz lehnt GroKo-Politik bei Straßenausbaubeiträgen in Niedersachsen ab

Verbände-Allianz lehnt GroKo-Politik bei Straßenausbaubeiträgen in Niedersachsen ab

7. Juni 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Eine Verbände-Allianz in Niedersachsen macht Front gegen den „faulen politischen“ Kompromiss bei den Straßenausbaubeiträgen. Auf Ablehnung stößt die derzeit im Niedersächsischen Landtag beratene Reform des Kommunalabgabengesetzes, mit der SPD und CDU Erleichterungen bei der Beitragslast für Grundstückseigentümer anstreben. „Die Reform ist eine Scheinlösung. Der Landtag will sich um eine grundlegende Lösung der Problematik drücken“,… Weiterlesen