Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert den Einsatz des Verfassungsschutzes gegen „Letzte Generation“

21. Februar 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert die Beobachtung von Mitgliedern der Organisation „Letzte Generation“, die in den vergangenen Wochen massive Störungen und Gefährdungen im Straßenverkehr durch rechtswidrige Blockaden ausgelöst hatten, durch den Verfassungsschutz. Die Ankündigung, möglicherweise auch Flughäfen und andere kritische Infrastrukturen zu blockieren, müssen die Politik alarmieren. Verfassungsorgane sollen durch die Straftaten genötigt werden.… Weiterlesen

20 DPolG begrüßt Gedenktag für Opfer terroristischer Gewalt – Jede Form von Extremismus ist menschenverachtend

16. Februar 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) begrüßt die Initiative für einen Aktionsplan von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, der den Kampf gegen jede Form von Extremismus forcieren will. DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt: „Extremismus, gleich ob von rechts, links oder islamistisch motiviert, trägt immer menschenverachtende Züge. Gepaart mit Gewalt kann Extremismus Gesellschaften terrorisieren und auseinandertreiben. Deshalb ist es richtig… Weiterlesen

DPolG: Staatsverachtung und Gewaltbereitschaft werden zum Dauerzustand in Deutschland – Bundespolizei braucht 10 Hundertschaften mehr

7. Februar 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Die Regierungen in Bund und Ländern irren sich gewaltig, wenn sie glauben, dass sich die Lage bald entspannen könnte. Das Demonstrationsgeschehen in Deutschland wird uns lange begleiten und an Gewaltbereitschaft und Teilnehmerzahl zunehmen, daran können auch ein paar Lockerungen der Corona-Maßnahmen nichts ändern. Die Radikalisierung und Staatsverachtung, die unsere Einsatzkräfte jeden Tag wahrnehmen, sind… Weiterlesen

Höchststand an politisch motivierter Kriminalität 2021 – DPolG: Corona-Krise verstärkt aufgeheizte Stimmung

18. Januar 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Zahl der politisch motivierten Straftaten hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. 47.303 Delikte wurden 2021 verzeichnet, sechs Prozent mehr als im Vorjahr.DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt sieht die Entwicklung mit Sorge: „Die Proteste gegen die Corona-Politik geben den entscheidenden Ausschlag für diesen Anstieg.“ Die Proteste sind laut Bundeskriminalamt nicht immer eindeutig dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kein Warten auf die Ampel: Stationäre Grenzkontrollen zu Polen sofort einrichten! – Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert klare Botschaften an Migranten

Kein Warten auf die Ampel: Stationäre Grenzkontrollen zu Polen sofort einrichten! – Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) fordert klare Botschaften an Migranten

10. November 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hat erneut die abwartende Haltung des Bundesinnenministers zu stationären Grenzkontrollen zu Polen kritisiert. Niemand könne vorhersagen, wann die neue Bundesregierung im Amt ist, so die DPolG-Führung. Die dramatische Situation an der polnischen Grenze zu Belarus dulde keinen Aufschub. In Berlin erklärte der DPolG-Bundesvorsitzende Rainer Wendt: „Die Ereignisse in Belarus warten… Weiterlesen

Bild zum Artikel: DPolG: Bundesamt für Katastrophenschutz stärken – Lagebewältigung geht vor Besserwisserei

DPolG: Bundesamt für Katastrophenschutz stärken – Lagebewältigung geht vor Besserwisserei

19. Juli 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Parlamente haben den Verfassungsauftrag die Regierungen zu kontrollieren. Das hätte in den vergangenen Jahrzehnten auch beim Katastrophenschutz geschehen müssen, ist aber offenbar unterblieben. Obwohl die Menschen noch im Schlamm stehen, um die Spuren der Katastrophe zu beseitigen, üben sich manche darin, Behörden zu beschimpfen. Angesichts der verheerenden Schäden durch die Flutkatastrophe in Deutschland… Weiterlesen

Reform des Bundespolizeigesetzes gescheitert: „Staatspolitisch verantwortungslos und unglaubwürdig!“

25. Juni 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die letzten Chancen zu einer Reform der Kompetenzen der Bundespolizei sind vertan, das entsprechende Gesetz ist am Widerstand der SPD und verschiedenen Bundesländern im Bundesrat endgültig gescheitert. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) zeigt sich verärgert und enttäuscht. Sie hatte das Gesetz von Beginn an unterstützt und macht vor allem die SPD für das Scheitern verantwortlich.… Weiterlesen

Corona spaltet zunehmend die Gesellschaft und gefährdet den inneren Frieden -DPolG: Polizei arbeitet am Limit – die Gefahren wachsen

28. April 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung spalten zunehmend die Gesellschaft und führen zu einer starken Belastung der Polizeibeamtinnen und –beamten hierzulande, radikale Gruppen verlieren zusehends Hemmungen zur Anwendung von Gewalt gegen Polizei und Politik. DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt sagte in Berlin: „Die Auseinandersetzungen um die notwendigen Corona-Maßnahmen nehmen vielerorts an Schärfe… Weiterlesen

Situation der Polizei in der Corona-Pandemie besorgniserregend – Impfungen beschleunigen

3. März 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Wenn die Bundesleitung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) morgen (digital) zur Beratung zusammentrifft, wird die Situation der Polizeibeschäftigten in der Corona-Pandemie erneut ganz oben auf der Tagesordnung stehen. „Die Lage ist besorgniserregend, die Einsatzkräfte stehen täglich im Kreuzfeuer von Gegnern der Corona-Politik und Befürwortern, die sich unversöhnlich und wenig dialogbereit gegenüberstehen. Zugleich reicht der Widerstand… Weiterlesen

DPolG fordert: Corona-Erkrankungen als Dienstunfall anerkennen

26. Januar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. In einem Schreiben an Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) COVID-19 Erkrankungen bei Polizeibeamtinnen und -beamten als Dienstunfall anzuerkennen. Damit wären die Betroffenen und ihre Angehörigen abgesichert, wenn es um versorgungsrechtliche Folgen geht. DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt: „In zahlreichen Einsätzen haben unsere Kolleginnen und Kollegen die Einhaltung der durch die Bundeskanzlerin… Weiterlesen

Bundeskongress der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG): Rainer Wendt erneut zum Bundesvorsitzenden gewählt

19. Januar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Mit einer Mehrheit von 188 Stimmen ist Rainer Wendt von den 331 Delegierten des DPolG Bundeskongresses erneut zum Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) gewählt worden. Seine direkte Gegenkandidatin Kirsten Lühmann MdB, (Niedersachsen) erhielt 116 Stimmen. Der ursprünglich für den Mai 2020 geplante Kongress in Berlin musste wegen der Corona-Pandemie erst verschoben werden und fand… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bundeskongress der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) – Spannende Wahlen der künftigen Führung – Kirsten Lühmann kandidiert für den Vorsitz

Bundeskongress der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) – Spannende Wahlen der künftigen Führung – Kirsten Lühmann kandidiert für den Vorsitz

15. Januar 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) kommt am 19. Januar 2021 zu ihrem 25. Ordentlichen Bundeskongress zusammen – erstmals in digitaler Form. Der ursprünglich für den Mai 2020 geplante Kongress in Berlin musste wegen der Corona-Pandemie erst verschoben werden und findet nun aus einem Berliner Studio online statt. Für die zu vergebenden sechs Ämter in der… Weiterlesen