Bild zum Artikel: Optimale Bedingungen für Feldarbeit, aber Regen fehlt – Frühe Aussaat birgt Risiken – Regionale Unterschiede erfordern Fingerspitzengefühl

Optimale Bedingungen für Feldarbeit, aber Regen fehlt – Frühe Aussaat birgt Risiken – Regionale Unterschiede erfordern Fingerspitzengefühl

24. März 2025 | Niedersachsen

Die aktuellen Wetterbedingungen sorgen für gemischte Gefühle in Niedersachsens Landwirtschaft. Während die trockene Witterung die Pflegemaßnahmen des Bodens und die Aussaat begünstigt, fehlt dringend benötigter Regen, um die Pflanzen optimal wachsen zu lassen, schreibt der Landvolk-Pressedienst. „Seit sieben Wochen herrscht in vielen Regionen Niederschlagsmangel. Der letzte Regen fiel mancherorts Anfang Februar. Die Temperaturen sind zwar… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Vom Korn zum Brot: Proteingehalt entscheidet über Backqualität – Landvolk sieht Grund für Qualitätsverlust im Weizen in überzogenen Düngeauflagen und fordert Lösungen

Vom Korn zum Brot: Proteingehalt entscheidet über Backqualität – Landvolk sieht Grund für Qualitätsverlust im Weizen in überzogenen Düngeauflagen und fordert Lösungen

17. März 2025 | Niedersachsen

Deutschland ist ein Land der Brotvielfalt: Mit über 3.200 Brotsorten ist die Auswahl für Verbraucher enorm. Die Basis für diese Vielfalt bildet der heimische Getreideanbau – insbesondere Weizen als wichtigstes Brotgetreide. Doch Landwirte stehen vor einer Herausforderung: Durch eingeschränkte Düngung sinkt der Proteingehalt im Winterweizen, wodurch statt hochwertigem Brotweizen vermehrt Futterweizen produziert wird. „Je nach… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Die Demos waren ein Türöffner“ – Landvolk blickt zurück und nach vorn

„Die Demos waren ein Türöffner“ – Landvolk blickt zurück und nach vorn

13. März 2025 | Bericht

Ihre Markenzeichen fehlen auf dem Parkplatz vor Lehmann’s Partyscheune in Klein Hehlen. Zur Kreisverbandsversammlung reisen die Landwirte aus Stadt und Landkreis Celle mit dem Pkw an. Trecker in Kolonne sind zum Synonym geworden für Bauernproteste. Von diesen gab es während der Ampelregierung, und auch davor, reichlich. Vom Ersten Vorsitzenden des Landvolks Celle, Christoph Düvel, werden… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gemüsebauern legen die Saat für die kommende Saison – 2024 große Gemüseernte eingefahren – Flächen und Anbau unter Glas gesteigert

Gemüsebauern legen die Saat für die kommende Saison – 2024 große Gemüseernte eingefahren – Flächen und Anbau unter Glas gesteigert

13. März 2025 | Niedersachsen

Der Spargel steht in seinen frisch aufgepflügten Dämmen noch in den Startlöchern und auch die ersten Frühkartoffeln liegen gerade erst in der Erde, während sich Kürbis, Grünkohl oder Rosenkohl im März aus der heimischen Angebotspalette verabschieden. Wer auf die regionale und saisonale Herkunft seiner Lebensmittel achtet, ist derzeit auf Winter- und Wurzelgemüse aus dem Lager… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Umfrage zur Zukunft der Tierhaltung: Herausforderungen nehmen zu – „tierischGUT aus Niedersachsen“: Landvolk sieht Politik in der Pflicht, heimische Tierhaltung zu stärken

Umfrage zur Zukunft der Tierhaltung: Herausforderungen nehmen zu – „tierischGUT aus Niedersachsen“: Landvolk sieht Politik in der Pflicht, heimische Tierhaltung zu stärken

10. März 2025 | Niedersachsen

Die Tierhaltung in Niedersachsen steht vor großen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Online-Umfrage, die das Landvolk Niedersachsen im Rahmen seiner Aktionen zu „tierischGUT aus Niedersachsen“ durchgeführt hat und zu der rund 1.300 Landwirte aus den verschiedenen Bereichen der Tierhaltung auswertbare Beantwortungen lieferten. „Wir setzen uns aktiv für den Erhalt und die Zukunft der heimischen Tierhaltung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landvolk: Deutlich weniger Milch in Niedersachsen – Bürokratie und Seuchengeschehen belasten Milchbauern

Landvolk: Deutlich weniger Milch in Niedersachsen – Bürokratie und Seuchengeschehen belasten Milchbauern

6. März 2025 | Niedersachsen

Niedersachsen verzeichnet einen deutlichen Rückgang der Milchproduktion. Wie das Landvolk Niedersachsen berichtet, sank die Milchanlieferung 2024 um 0,7 Prozent auf gut 7,264 Millionen Tonnen. Hauptgründe seien neben dem Strukturwandel in der Landwirtschaft die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit sowie zunehmende bürokratische Hürden, darunter strenge Umweltauflagen und bauliche Anforderungen. Frank Kohlenberg, Vizepräsident des Landvolks und Vorsitzender des Milch-Ausschusses… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Der Wolf bleibt – Sorgen für Weidetierhalter wachsen – Landvolk kritisiert bürokratische Hürden bei Herdenschutzprämie für Schaf- und Ziegenhalter

Der Wolf bleibt – Sorgen für Weidetierhalter wachsen – Landvolk kritisiert bürokratische Hürden bei Herdenschutzprämie für Schaf- und Ziegenhalter

3. März 2025 | Niedersachsen

Das Landvolk Niedersachsen und das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement sehen in der Förderrichtlinie zur Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke (RL SchaNa) erhebliche Probleme – vor allem durch hohe bürokratische Hürden und fehlende Unterstützung für andere Weidetierhalter. „Wir erkennen an, dass nun endlich die laufenden Mehrkosten einiger Weidetierhalter übernommen werden. Unsere zahlreichen Verbesserungsvorschläge wurden aber nur teilweise… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Die ersten Frühkartoffeln sind in der Erde – Landwirte nutzten gute Wetterbedingungen – Erste Ernte wird zu Muttertag erwartet

Die ersten Frühkartoffeln sind in der Erde – Landwirte nutzten gute Wetterbedingungen – Erste Ernte wird zu Muttertag erwartet

27. Februar 2025 | Niedersachsen

Gute Bodenverhältnisse haben es möglich gemacht: Die ersten Frühkartoffeln wurden am vorletzten Wochenende in Niedersachsen gepflanzt. „Für die Direktvermarktung wurden die ersten Flächen bestellt. Das ist gut eine Woche eher als sonst. Jetzt müssen wir schauen, wie sich das Wetter weiter entwickelt und werden dann nach und nach weiter unsere leckeren Knollen in die Erde… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Tierärztemangel bringt große Probleme mit sich – In den nächsten zehn Jahren müssen 3.000 Stellen nachbesetzt werden

Tierärztemangel bringt große Probleme mit sich – In den nächsten zehn Jahren müssen 3.000 Stellen nachbesetzt werden

24. Februar 2025 | Niedersachsen

Das Landvolk Niedersachsen zeigt sich besorgt angesichts des immer deutlicher werdenden Mangels an Tierärztinnen und Tierärzten, vor allem für Großvieh. Sichtbar wird dies anhand mehrerer Situationen. Die Notfallversorgung ist zum Beispiel vor allem nachts und an Wochenenden vielerorts längst nicht mehr gesichert. „In vieharmen Regionen ist dies sogar schon bei Routine- und Pflichtuntersuchungen spürbar“, berichtet… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Tiere jetzt gegen die Blauzungenkrankheit impfen – Landvolk rät dringend zur rechtzeitigen Vorsorge für Wiederkäuer

Tiere jetzt gegen die Blauzungenkrankheit impfen – Landvolk rät dringend zur rechtzeitigen Vorsorge für Wiederkäuer

20. Februar 2025 | Niedersachsen

Das Landvolk Niedersachsen warnt vor den weitreichenden Folgen der sich ausbreitenden Blauzungenkrankheit (BTV) und ruft daher alle Halter empfänglicher Tierarten wie unter anderem Rinder, Schafe oder Ziegen eindringlich zur Impfung ihrer Bestände auf. „Die aktuelle Situation mit dem neuen Serotyp 3 BTV-3 bereitet uns weiter große Sorgen“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Frank Kohlenberg. „Die konsequente, flächendeckende und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Agrar-O-Mat“ hilft Landwirten bei Wahlentscheidung – Hennies: Unbedingt vom Wahlrecht Gebrauch machen – Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft sichern

„Agrar-O-Mat“ hilft Landwirten bei Wahlentscheidung – Hennies: Unbedingt vom Wahlrecht Gebrauch machen – Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft sichern

17. Februar 2025 | Niedersachsen

Mit dem Format „Agrar-O-Mat“ hat der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) ein Online-Tool entwickelt, das sich speziell an den bäuerlichen Berufsstand richtet. Das Beantworten der 24 teils hoch umstrittenen Thesen soll bei der Entscheidung helfen, welche Stimme die Landwirtinnen und Landwirte am kommenden Sonntag (23. Februar) bei der vorgezogenen Bundestagswahl welchen Parteien geben möchten. „Gehen Sie unbedingt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Der Regenwurm ist einer der wichtigsten Mitarbeiter – Tag des Regenwurms am 15. Februar – Projekt HumusKlimaNetz untersucht Boden

Der Regenwurm ist einer der wichtigsten Mitarbeiter – Tag des Regenwurms am 15. Februar – Projekt HumusKlimaNetz untersucht Boden

14. Februar 2025 | Niedersachsen

Während sich die meisten Frauen am 14. Februar über besondere Aufmerksamkeiten wie Blumen oder Pralinen freuen, möchte der Protagonist des darauffolgenden Ehrentages am liebsten durchgehend in Ruhe gelassen werden: Am 15. Februar ist der Tag des Regenwurms (Lumbricus terrestris). „Das ist einer unserer wichtigsten Mitarbeiter“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Der Landwirt aus dem Landkreis Verden… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Erträge im Spitzenbereich, aber Zuckergehalte enttäuschen – Längste Rübenkampagne – Notfallzulassungen nötig zur Bekämpfung von neuen Schädlingen

Erträge im Spitzenbereich, aber Zuckergehalte enttäuschen – Längste Rübenkampagne – Notfallzulassungen nötig zur Bekämpfung von neuen Schädlingen

13. Februar 2025 | Niedersachsen

Soeben wurden noch die letzten Zuckerrüben in Niedersachsen gerodet. „Das war ein gutes Jahr für die Rübe. Die Ernteerträge liegen beim Fünf-Jahres-Rückblick im Spitzenbereich, aber die Zuckergehalte enttäuschen in vielen Regionen. Da hat es zur falschen Zeit zu viel geregnet“, bilanziert der Vorsitzende des Dachverbandes Norddeutscher Zuckerrübenanbauer (DNZ), Eckhard Hinrichs, die Zuckerrübenkampagne 2024/25. Noch nie… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bessere Landwirtschaftspolitik gefordert – Appell von Landvolk-Vorsitzendem Düvel und Kreislandwirt Drewes

Bessere Landwirtschaftspolitik gefordert – Appell von Landvolk-Vorsitzendem Düvel und Kreislandwirt Drewes

11. Februar 2025 | Landkreis Celle

Landvolk-Vorsitzender Christoph Düvel aus Hohne und Kreislandwirt Carsten-Wilhelm Drewes aus Baven äußern sich im Vorfeld der Bundestagswahl zu wichtigen Themen für die Celler Landwirtschaft. Beide zeigen sich enttäuscht von der Landwirtschaftspolitik auf Bundesebene in den letzten Jahren. Wären die Bäuerinnen und Bauern nicht zu Tausenden in den bundesweiten Demos und Protesten zur Jahreswende 2023 /… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hennies: Brauchen nach der Wahl einen Politikwechsel – Landvolkpräsident regt „Zukunftsministerium“ für Belange des ländlichen Raums an

Hennies: Brauchen nach der Wahl einen Politikwechsel – Landvolkpräsident regt „Zukunftsministerium“ für Belange des ländlichen Raums an

10. Februar 2025 | Niedersachsen

„Unser Berufsstand braucht einen echten Wechsel hin zu einer Standortpolitik für die Landwirtschaft“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Landwirtinnen und Landwirte müssten in einem immer enger werdenden Spannungsfeld zwischen schwindender Wettbewerbsfähigkeit durch immer neue, oft überflüssige Auflagen und hohen Energiekosten arbeiten. „Den Weg zu mehr Nachhaltigkeit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ehlers: „Lobenswerter Zwischenschritt“ beim Wolf – Land gibt neue Richtlinien zum finanziellen Ausgleich beim Herdenschutz und bei Rissen bekannt

Ehlers: „Lobenswerter Zwischenschritt“ beim Wolf – Land gibt neue Richtlinien zum finanziellen Ausgleich beim Herdenschutz und bei Rissen bekannt

6. Februar 2025 | Niedersachsen

Frischer Wind in der ehemals überaus festgefahrenen Debatte rund um den Wolf: Während schon seit längerem durch das Ändern der „Berner Konvention“ klar ist, dass der Schutzstatus des Wildtiers abgesenkt und die Hürden dafür beseitigt werden sollen, hat das Land Niedersachsen in dieser Woche gemeinsam mit dem „Dialogforum Wolf“ unter Beteiligung des Landvolks neue Richtlinien… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Betreiber von Biogasanlagen brauchen neue Anreize

Betreiber von Biogasanlagen brauchen neue Anreize

4. Februar 2025 | Niedersachsen

„Biogasanlagen können Strom liefern, wenn Sonne und Wind ausfallen, das macht sie so wichtig für das Stromsystem in Deutschland“, so Alexander von Hammerstein, Vorsitzender des Ausschusses für Erneuerbare Energien im Landvolk Niedersachsen. Daher müssen Betreibern von Anlagen, deren Förderung bald ausläuft, weitere Anreize für den Weiterbetrieb angeboten werden, bevor sie gänzlich stillgelegt werden. „Die Stilllegung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Beim Thema Wolf muss weiter Tempo gemacht werden – Neue Richtlinie Wolf in Kraft – Monitoringzahlen: 19 Prozent mehr Wolfsübergriffe

Beim Thema Wolf muss weiter Tempo gemacht werden – Neue Richtlinie Wolf in Kraft – Monitoringzahlen: 19 Prozent mehr Wolfsübergriffe

30. Januar 2025 | Niedersachsen

„Der vierte Quartalsbericht zum Wolfsmonitoring sowie die vorgestern (28.1.25) in Kraft getretene neue „Richtlinie Wolf“ zeigen deutlich, dass unsere Weidetierhalter weiterhin für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen für ihre Weidetiere kämpfen müssen“, bewertet Landvolk-Vizepräsident und der Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW), Jörn Ehlers, die Veröffentlichung im Niedersächsischen Ministerialblatt des Landes Niedersachsens und den Bericht der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gülle ist ein wichtiger Dünger für gesunde Pflanzen – Umweltschonende Ausbringung – Sperrfrist für Gülledüngung endet zum 1. Februar

Gülle ist ein wichtiger Dünger für gesunde Pflanzen – Umweltschonende Ausbringung – Sperrfrist für Gülledüngung endet zum 1. Februar

28. Januar 2025 | Niedersachsen

Gülle ist für Pflanzen ein wichtiger Dünger, liefert er doch die wichtigen Hauptnährstoffe wie Stickstoff, Phosphat, Kalium und Magnesium. Nach der Winterruhe auf dem Acker und der damit verbundenen Sperrfrist dürfen Niedersachsens Landwirtinnen und Landwirte ab dem 1. Februar wieder ihre Felder mit Mineraldünger, Gülle oder Gärresten aus Biogasanlagen düngen. „Diese fördern nicht nur das… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wasser in Kreisläufen noch besser nutzbar machen – Zukunftswerkstatt der Marketinggesellschaft beleuchtete Wassermanagement-Konzepte

Wasser in Kreisläufen noch besser nutzbar machen – Zukunftswerkstatt der Marketinggesellschaft beleuchtete Wassermanagement-Konzepte

27. Januar 2025 | Niedersachsen

Wasser bestimmt Erfolg oder Misserfolg der Ernten. Weil die Verfügbarkeit der Ressource durch immer häufigere Extremwetterlagen infolge des Klimawandels auch in Niedersachsen nur schwer planbar ist, stand die Zukunftswerkstatt 2025 der Niedersächsischen Marketinggesellschaft unter dem Leitthema „Klima, Wasser, Lebensmittel – Anpassungsstrategien für die Land- und Ernährungswirtschaft“. Zu der Veranstaltung begrüßten der Vorsitzende der Marketinggesellschaft, Landvolk-Vizepräsident… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landwirte liefern grüne Wärme für Dörfer und Städte – Standbein Energiewirt: Finanzierung und Förderung nachhaltiger Energieversorgung

Landwirte liefern grüne Wärme für Dörfer und Städte – Standbein Energiewirt: Finanzierung und Förderung nachhaltiger Energieversorgung

23. Januar 2025 | Niedersachsen

Diversifizierung lautet für viele Landwirte die Lösung in Anbetracht volatiler Erzeugerpreise, steigender Ansprüche in Bezug auf Tier- und Umweltschutz sowie verschärfter gesetzlicher Auflagen und zunehmender Kosten. Verschiedene wirtschaftliche Standbeine sind nötig, um die wirtschaftliche Existenz zu sichern und die Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Auch Niedersachsens Landwirte werden immer öfter Energiewirte und erzeugen neben Feldfrüchten zusätzlich Strom… Weiterlesen