Bild zum Artikel: Mieterbund appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die Verlängerung der Mietpreisbremse zur Abstimmung freizugeben

Mieterbund appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die Verlängerung der Mietpreisbremse zur Abstimmung freizugeben

26. November 2024 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat heute einen Brief an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages versandt und die Parlamentarier darin aufgefordert, den Weg für eine Verlängerung der Mietpreisbremse noch in dieser Legislaturperiode freizumachen. Der Forderung angeschlossen haben sich der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, sowie der Oberbürgermeister von München, Dieter Reiter. Der Präsident des Deutschen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ampel-Aus: Mieterbund mahnt Umsetzung mietrechtlicher Reformen an – Mietpreisbremse muss verlängert werden

Ampel-Aus: Mieterbund mahnt Umsetzung mietrechtlicher Reformen an – Mietpreisbremse muss verlängert werden

7. November 2024 | Deutschland

„Die Umsetzung wichtiger mietrechtlicher Gesetzesvorhaben, wie die Verlängerung der Mietpreisbremse, dürfen jetzt nicht in Vergessenheit geraten“, mahnt der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, anlässlich des vorzeitigen Endes der Ampelkoalition in dieser Woche. „Wir appellieren eindringlich an die verbliebene Regierung und den Deutschen Bundestag, die dringend benötigten Reformen für verbesserten Mieterschutz noch in diesem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: IG BAU und Mieterbund: Wohnungsbau als Konjunkturmotor in der Krise nutzen

IG BAU und Mieterbund: Wohnungsbau als Konjunkturmotor in der Krise nutzen

6. September 2024 | Deutschland

Konjunkturpaket für mehr Wohnungsbau – gegen die Wirtschaftskrise und die Wohnungsnot: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und der Deutsche Mieterbund (DMB) haben die Bundesregierung aufgefordert, ein „Konjunkturprogramm Wohnen“ aufzulegen. Dazu müssten Bund und Länder den Neubau von Wohnungen künftig mit 20 Milliarden Euro pro Jahr fördern. Die Summe geht aus Berechnungen hervor, die das Pestel-Institut für die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Verzögerung bei Verlängerung der Mietpreisbremse

Verzögerung bei Verlängerung der Mietpreisbremse

4. Juli 2024 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat aktuelle Presseberichte irritiert zur Kenntnis genommen, wonach sich die Verlängerung der Mietpreisbremse weiter verzögert. Zwar hatte sich die Bundesregierung bereits Anfang April auf eine Verlängerung geeinigt, der dazugehörige Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium hat jedoch immer noch nicht die Ressortabstimmung erreicht. Der Deutsche Mieterbund fordert die Bundesregierung daher eindringlich auf, den… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ampel will Mietpreisbremse verlängern – Umsetzung wichtiger mietrechtlicher Vorhaben aus Koalitionsvertrag weiterhin offen

Ampel will Mietpreisbremse verlängern – Umsetzung wichtiger mietrechtlicher Vorhaben aus Koalitionsvertrag weiterhin offen

10. April 2024 | Deutschland

Laut Medienberichten haben sich SPD und FDP auf eine Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 geeinigt. „Die Kehrtwende der FDP nach einer zweieinhalbjährigen Blockade ist überfällig und war dringend nötig, um die 2025 auslaufende Mietpreisbremse rechtzeitig zu verlängern. Die Mietpreisbremse kennt zahlreiche Ausnahmen und Schlupflöcher, welche im Zuge der Verlängerung dringend… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Baugenehmigungen brechen 2023 um mehr als ein Viertel ein – Mieterbund warnt vor verschärfter Wohnungskrise

Baugenehmigungen brechen 2023 um mehr als ein Viertel ein – Mieterbund warnt vor verschärfter Wohnungskrise

1. März 2024 | Deutschland

Laut Statistischem Bundesamt ist 2023 die Zahl genehmigter Wohnungen gegenüber dem Vorjahr um fast 100.000 auf nur noch rund 260 000 zurückgegangen. Das ist der niedrigste Stand seit 2012. Auch im für Mieterinnen und Mieter besonders relevanten Sektor der Mehrfamilienhäuser sank die Zahl der genehmigten Wohnungen um ein Viertel bzw. rund 50.000. „Die Lage auf… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hohe Energiekosten in 2024 durch Haushaltskürzungen befürchtet – Deutscher Mieterbund fordert Kündigungsmoratorium

Hohe Energiekosten in 2024 durch Haushaltskürzungen befürchtet – Deutscher Mieterbund fordert Kündigungsmoratorium

19. Dezember 2023 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) befürchtet erhebliche Mehrbelastungen für Mieterhaushalte durch die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2024. Unter anderem die Erhöhung des CO2-Preises von 30 auf 45 Euro pro Tonne, der Wegfall der Absenkung der Mehrwertsteuer für Gas (ab März 2024) sowie die Streichung des staatlichen Zuschusses zu höheren Netzentgelten für Strom werden nach Auffassung des… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Baugipfel ohne Impulse für bezahlbaren Wohnraum – Mieterbund warnt Ampel vor falschen Prioritäten

Baugipfel ohne Impulse für bezahlbaren Wohnraum – Mieterbund warnt Ampel vor falschen Prioritäten

26. September 2023 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) kritisiert deutlich den Wohnungsbaugipfel und die vorgestellten 14 Punkten im Kampf gegen den Wohnungsmangel: „Die gestern im Kanzleramt vorgestellten 14 Punkte führen weder zu mehr bezahlbarem Wohnraum, noch zu sinkenden Mieten. Es fehlt der Bundesregierung nach wie vor ein Plan, wie die Krise am Wohnungsmarkt gelöst werden soll“, kommentiert Lukas Siebenkotten,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bundestag beschließt Gebäudeenergiegesetz – Mieterbund begrüßt Kappung der Kosten für Heizungsaustauschund kritisiert zu geringe Förderkulisse

Bundestag beschließt Gebäudeenergiegesetz – Mieterbund begrüßt Kappung der Kosten für Heizungsaustauschund kritisiert zu geringe Förderkulisse

8. September 2023 | Deutschland

Der Deutsche Bundestag hat heute das umstrittene Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet, für Mieterinnen und Mieter bringt es Licht und Schatten: „Wir begrüßen, dass nach einer monatelangen Hängepartie das Heizungsgesetz endlich verabschiedet ist. Die Umlage der Kosten auf die Mieter wird beim Heizungsaustausch durch die neue Kappungsgrenze in Höhe von 50 Cent stärker eingegrenzt, kann aber wie… Weiterlesen

Jeder dritte Mieterhaushalt ist finanziell überlastet – DMB präsentiert Studie des Öko-Instituts zur aktuellen Wohnkostenbelastung

29. Juni 2023 | Deutschland

„Bereits jetzt sind über sieben Millionen Haushalte mit ihren Wohnkosten überlastet, das ist jeder dritte Mieterhaushalt. Unsere neuesten Erkenntnisse über die derzeitige Wohnkostenbelastung der Mieterinnen und Mieter sind für die aktuelle Diskussion über die sozialgerechte Verteilung der Kosten für den Heizungsaustausch enorm wichtig“, erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, während der heutigen… Weiterlesen

Mieter und Vermieter beim Heizungstausch nicht im Stich lassen

17. Mai 2023 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund und der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW appellieren gemeinsam an die Bundesregierung, die offenkundige Benachteiligung von Mietern und Vermietern beim geforderten Heizungstausch im Rahmen des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sofort zu beenden. „Das neue Gebäudeenergiegesetz schützt Mieterinnen und Mieter weder vor Mieterhöhungen in Folge des Heizungswechsels, noch vor hohen Heizkosten nach der Umstellung auf… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Gaspreisbremse reicht als Antwort der Politik auf die Energiekrise nicht – Klimaschutz kommt bisher zu kurz“

„Gaspreisbremse reicht als Antwort der Politik auf die Energiekrise nicht – Klimaschutz kommt bisher zu kurz“

8. Februar 2023 | Deutschland

Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Schritte für Energieeinsparungen und mehr Schutz für Mieterinnen und Mieter. In einem gemeinsamen Statement äußern sich Eva Maria Welskop-Deffaa (Präsidentin, Deutscher Caritasverband), Lukas Siebenkotten (Präsident, Mieterbund), und Prof. Dr. Karsten Neuhoff (Leiter der Abteilung Klimapolitik, DIW Berlin) zu dem Thema. Ziemlich genau 100 Tage nach Abgabe ihres Berichts… Weiterlesen

Jeder 3. neue Mietvertrag an Inflation gekoppelt

22. Januar 2023 | Deutschland

Aufgrund der hohen Inflation rückt das Thema Indexmiete insbesondere bei den Mietervereinen in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt in den Vordergrund. In den großen Metropolen enthalten 30 Prozent der neu abgeschlossenen Mietverträge eine Indexierung. Dies zeigt die Beratungspraxis in sechs der größten Mietervereine des Deutschen Mieterbundes. „Mieterinnen und Mieter suchen verstärkt unsere Beratungsstellen mit Fragen zum… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mieterbund begrüßt Gaspreisbremse und kritisiert Pläne für spärliche Härtefallhilfen für Mieterinnen und Mieter

Mieterbund begrüßt Gaspreisbremse und kritisiert Pläne für spärliche Härtefallhilfen für Mieterinnen und Mieter

1. Dezember 2022 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt den heute im Bundestag in 1. Lesung debattierten Gesetzesentwurf für die Gaspreisbremse: „Der entscheidende Gesetzesabschnitt zur Weitergabe der geplanten Entlastungen bei Mietverhältnissen ist trotz einiger weniger Ausnahmen akzeptabel, da Vermieter im Regelfall die Abschläge ihrer Mieter ab 1. März anpassen müssen“, sagt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. „Unsere Forderung, wonach Mieterinnen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

„Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ – Mieterbund begrüßt Ergebnisse

13. Oktober 2022 | Deutschland

Der Deutsche Mieterbund (DMB) hat im Rahmen des Bündnis-Tages Bezahlbarer Wohnraum im Bundeskanzleramt das in den letzten 6 Monaten erarbeitete Maßnahmenpakt für eine Bau-, Investitions- und Innovationsoffensive unterschrieben: „Ein breites Bündnis aus 35 Verbänden aus Wohnungs- und Bauwirtschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Vertretern von Bund und Ländern hat sich auf ein Bündel von über 180 Maßnahmen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bundesregierung beschließt Aufteilung des CO2-Preises

Bundesregierung beschließt Aufteilung des CO2-Preises

27. Mai 2022 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Der Deutsche Mieterbund (DMB) begrüßt grundsätzlich die Idee eines Stufenmodells zur Aufteilung der CO2-Kosten im Mietwohnsektor, fordert aber eine grundlegende Überarbeitung und eine sofortige Befreiung der Mieterinnen und Mieter von den CO2-Kosten. „Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Nebenkostennachzahlung in 2023 ist es nicht vermittelbar, dass der Staat zum einen durch Steuerpauschalen und andere… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mieterbund begrüßt neu geschaffenes Ministerium für Bauen und Wohnen

Mieterbund begrüßt neu geschaffenes Ministerium für Bauen und Wohnen

10. Dezember 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Die Erfahrungen des letzten Jahrzehnts haben gezeigt, dass wir zur Bewältigung der enormen wohnungspolitischen Aufgaben und ihrer sozialen Dimension dringend wieder ein eigenständiges Ministerium für Wohnen und Bauen benötigen. Das war auch unsere Forderung an die Koalitionäre“, erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. „Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass dem Thema Bauen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mieterbund bewertet Ampel-Sondierungspapier: Pläne für bezahlbares Bauen und Wohnen noch unzureichend

Mieterbund bewertet Ampel-Sondierungspapier: Pläne für bezahlbares Bauen und Wohnen noch unzureichend

18. Oktober 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Als noch unzureichend bezeichnet der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, die Aussagen zum Bauen und Wohnen im Ampel-Sondierungspapier. Der Mieterbund begrüßt ausdrücklich, dass die Spitzen von SPD, Grünen und FDP sich für den Bau von 400.000 Wohnungen, davon 100.000 geförderten, pro Jahr aussprechen. Das wäre gegenüber den jährlich ca. 24.000, die zuletzt geschafft… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Baulandmobilisierungsgesetz darf kein „zahnloser Tiger“ bleiben

Baulandmobilisierungsgesetz darf kein „zahnloser Tiger“ bleiben

19. August 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. „Damit das Baulandmobilisierungsgesetz kein „zahnloser Tiger“ bleibt, müssen die Bundesländer jetzt entsprechende Rechtsverordnungen erlassen. Die Wohnungsnot insbesondere in Metropolen, Groß- und Universitätsstädten erfordert schnelles Handeln, damit das Gesetz seine beabsichtigte Wirkung entfalten kann, bezahlbaren Wohnraum bezahlbar zu halten,“ erklärt der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten. Nach kontroversen Vorberatungen innerhalb der Regierungskoalition hat der… Weiterlesen