Bild zum Artikel: Digitaler Fachvortrag zum Thema „Minijob und Rente“

Digitaler Fachvortrag zum Thema „Minijob und Rente“

15. Oktober 2023 | Landkreis Celle

Was in manchen Lebenssituationen eine flexible, praktikable Lösung darstellt, kann neben Chancen auch Risiken bedeuten! Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle und die Agentur für Arbeit Celle möchte daher ausführlich über Chancen und Risiken von Minijobs informieren. Zu Gast ist am 17.Oktober 2023 von 9:00 bis 11:00 Uhr Frau Kathrin Witzmann, Fachberaterin der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Digitaler Fachvortrag zum Thema „Minijob und Rente“

Digitaler Fachvortrag zum Thema „Minijob und Rente“

8. Oktober 2023 | Landkreis Celle

Was in manchen Lebenssituationen eine flexible, praktikable Lösung darstellt, kann neben Chancen auch Risiken bedeuten! Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle und die Agentur für Arbeit Celle möchte daher ausführlich über Chancen und Risiken von Minijobs informieren. Zu Gast ist am 17.Oktober 2023 von 9:00 bis 11:00 Uhr Frau Kathrin Witzmann, Fachberaterin der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Onlinevortrag: Minijob – Da geht noch mehr!

Onlinevortrag: Minijob – Da geht noch mehr!

30. September 2022 | Celle

Am 12. Oktober 2022, erläutert Petra Sommer, Fachberaterin der Minijob- Zentrale aus Essen die aktuellen Neuigkeiten zum Thema Minijob. Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle und die Agentur für Arbeit Celle begrüßen Frau Sommer am 12.10.2022 von 9:30 bis 11:30 Uhr zu einem Onlinevortrag über das Thema „Minijob- Da geht noch mehr!“ Anmeldungen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Anja Schulz (MdB/FDP) zur Erhöhung der Minijobgrenze

Anja Schulz (MdB/FDP) zur Erhöhung der Minijobgrenze

6. Juni 2022 | Celle

Der Deutsche Bundestag hat zum ersten Mal seit dem 1. Januar 2013 eine Erhöhung der Minijobgrenze beschlossen. Sie wird in einem ersten Schritt von den bisher 450 Euro auf 520 Euro angehoben. Das ist eine gute Nachricht für mehr als 6 Millionen Minijobberinnen und Minijobber in Deutschland. Zudem wird die Minijobgrenze künftig an den Mindestlohn… Weiterlesen

Online-Veranstaltung „Minijob – Da geht noch mehr!“ – Anmeldungen bis Montag, 7. Februar möglich

6. Februar 2022 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. Am Mittwoch, 9. Februar 2022, begrüßen die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle und die Agentur für Arbeit Celle Petra Sommer von 9:30 bis 11:30 Uhr online zu einem Vortrag über das Thema „Minijob – Da geht noch mehr!“. Petra Sommer, Fachberaterin der Minijob-Zentrale, liefert Frauen und Männern das zentrale Handwerkszeug, um… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jahreswechsel bringt höheren Mindestlohn und neue Arbeitszeiten für Minijobber 8.200 Minijobber im Kreis Celle – NGG: „Auch Azubi-Mindestvergütung steigt“

Jahreswechsel bringt höheren Mindestlohn und neue Arbeitszeiten für Minijobber 8.200 Minijobber im Kreis Celle – NGG: „Auch Azubi-Mindestvergütung steigt“

7. Januar 2022 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. Mehr verdienen und gleichzeitig weniger arbeiten: Im Landkreis Celle haben 8.200 Menschen einen Minijob. Davon arbeiten allein rund 800 in der Gastronomie – die meisten verdienen dabei lediglich den gesetzlichen Mindestlohn. Ab diesem Jahr müssen sie für ihren 450-Euro-Job allerdings weniger arbeiten: höchstens 10,5 Stunden pro Woche – eine Viertelstunde weniger als bislang.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Arm trotz Arbeit in Celle – das Ergebnis langjähriger Niedriglohnpolitik – DGB fordert endlich faire Löhne für alle Beschäftigten

Arm trotz Arbeit in Celle – das Ergebnis langjähriger Niedriglohnpolitik – DGB fordert endlich faire Löhne für alle Beschäftigten

10. September 2020 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. In Celle mussten im Dezember 2019 zum Stichtag 1.293 Personen trotz einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zusätzlich aufstockende Leistungen vom Jobcenter in Anspruch nehmen, um über die Runden zu kommen – weil ihr Einkommen fürs Leben nicht ausreichte. Das geht aus einer DGB-Auswertung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor. Fast jeder fünfte, der zusätzliche… Weiterlesen