Mittwoch, 22. Januar 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Tag der offenen Tür: Praxisnahe Ausbildung und vielfältige Chancen im Berufsleben für Absolventen der Albrecht-Thaer-Schule

CELLE. Am Tag der offenen Tür am vergangenen Samstag in der Fachschule Hauswirtschaft in der Wittinger Straße gab die Wanderausstellung zum Thema Ökologischer Landbau im transparent gestalteten Ausstellungspavillon einen interessanten Einblick in die Besonderheiten bei der Erzeugung und Verarbeitung ökologischer Produkte (BioProdukte). Besucher der Ausstellung konnten sich ein Bild davon machen, dass der ökologische Landbau längst nicht mehr„verstaubt“ daher kommt, sondern sich heutzutage modernster Produktionstechniken bedient. Die Ausstellung kann noch bis zum 07.03.2010 besichtigt werden. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr, Sa und So 12:00 – 17:00 Uhr.

Praxisnahes Arbeiten ist eines der Ziele der Albrecht-Thaer-Schule, um die Schülerinnen und Schüler auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Jeden Tag wird frisch gebacken, und der Service mit „echten“ Gästen, Betriebsplanung, Kalkulation und Abrechnung vermitteln Erfahrungen für den späteren „Ernstfall“. Dass die Ausbildung Früchte getragen hat, wurde eindrucksvoll am Tag der offenen Tür demonstriert. Im Café KräuThaer – nach dem Namensgeber der Schule benannt – wurden die Besucher perfekt mit Kaffee und Kuchen versorgt. Aber nicht nur im Café, sondern auch im KräuThaerLaden gab es einen beeindruckenden Einblick in die Ausbildung der designierten Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnen (HBL). Der Laden wird von den Schülerinnen betrieben, und es wird alles verkauft, was im Unterricht der unterschiedlichen Schulformen hergestellt wird: Marmeladen, Chutneys, Liköre, eingelegter Käse, Heilsalben, Tees, Körnerkissen, Kochbücher, textile Artikel, Spielzeug etc. Für die Schülerinnen ist es ein großer Ansporn, wenn ihre Produkte gut verkauft werden. So wird auch die Sozialkompetenz in den Verkaufsgesprächen gefördert.

Die Ausbildung steht unter den selbst gewählten viel versprechenden Zielsetzungen: – kreativ arbeiten und Lebensqualität schaffen. – Tradition und Zukunft miteinander verbinden. – fit werden für den beruflichen Erfolg.

Zum Ausbildungsprogramm gehören neben der Führung des Cafés und des Ladens die Planung und Veranstaltung von Märkten und Events in und außerhalb der Schule, die Gründung von Schülerfirmen für die Direktvermarktung, die Arbeit auf Messen und Ausstellungen zur Information über die Ausbildung, aber auch die Gestaltung von Werbematerial für die eigene Verwendung und für andere Betriebe.

Schon 1897 wurde im Haus Wittinger Str. 76 eine „Stiftung für Mädchenbildung“ ins Leben gerufen. Daraus entwickelte sich später die traditionsreiche Landfrauenschule, die in modifizierter Form – nur durch die Kriegswirren unterbrochen – bis heute besteht. 1996 bis 1999 wurde hier ein EU-Projekt durchgeführt: Alternative Erwerbschancen für Frauen im ländlichen Raum. Daraus hat sich das neue Konzept „Fachschule für Landtourismus und Direktvermarktung“ entwickelt. In dieser Zeit gab es Vorplanungen der Stadt Celle für das EXPO-Projekt „KeimCelle Zukunft – Heilen im Dialog“. In diesem Rahmen wurde ein Gelände für einen Heilpflanzengarten gesucht. Es bot sich der Bauerngarten der Landfrauenschule an. Um den Besuchern ein angenehmes Zusatzangebot zum Verweilen anzubieten, wurde das Café eingerichtet.

In den Sommermonaten wird ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm angeboten. In Kooperation mit dem Fachdienst Grün- und Straßenbetrieb Celle, dem Förderverein für den Heilpflanzengarten, den Landfrauen und vielen anderen Institutionen werden z.B. Kulturveranstaltungen, Fachvorträge, Führungen und Events, wie z.B. das Sommerfest oder das Apfelfest gestaltet. Passend zu jedem Anlass wird Kulinarisches produziert; Gäste – insbesondere Kinder, Senioren und auch Behinderte – werden betreut und über das Ausbildungsprogramm informiert. So gibt es auch spezielle Angebote für unterschiedliche Interessentengruppen.

Dieses Konzept, das ein bedeutender Beitrag zur Regionalentwicklung ist, ist die Verwirklichung der Idee Albrecht Thaers, dessen Augenmerk immer auch der Stärkung der ökonomischen Bedingungen des ländlichen Raumes galt.

Kontakt zum Café KräuThaer: Telefon: 05141-32425; Fax: 05141-381870

Redaktion
Celler Presse
WasCellebewegt.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!