Dienstag, 8. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG): Der schwache Staat ist das Opfer – Angriffe auf die Polizei nehmen zu

Kampagnen gegen die Einsatzkräfte der Polizei und permanenter Generalverdacht gegen seine Beschäftigten sind einige der Ursachen, die Gewalttäter immer wieder dazu verleiten, schon bei kleinsten Anlässen auszurasten und die Konfrontation zu suchen.

DPolG-Bundesvorsitzender Rainer Wendt: „Schon 12-Jährige bauen sich auf und erklären unseren Kolleginnen und Kollegen im Einsatz, dass sie ihnen nichts zu sagen hätten und sowieso nur Nazis in Uniform seien. Jahrelange Negativkampagnen, teilweise aus Ministerien, Parteizentralen und Parlamenten heraus, tragen ihre Früchte!“

Hinzu komme, so der DPolG Vorsitzende weiter, dass die jahrzehntelange Unterfinanzierung zu einer strukturellen Schwäche beigetragen habe, die die staatliche Autorität insgesamt infrage geraten lässt. Das ist auch der Grund, warum überall staatlich Beschäftigte angegriffen würden.

Wendt: „Der Staat präsentiert sich, wie seine Politiker, schwach, unentschlossen und ohne Kompass. Straftaten werden verharmlost und relativiert, staatliches Handeln ist schon aus Prinzip verdächtig. Die Gewaltspirale ist längst noch nicht auf ihrem Höhepunkt, der Traumberuf Polizei wird immer mehr zum Leben in Gefahr. Wir brauchen eine gesellschaftliche Zeitenwende, staatlich Beschäftigte müssen stolz darauf sein, für dieses Land da zu sein. Im Moment sorgt die Politik für das Gegenteil!“

PR
Foto: Celler Presse

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige