Dienstag, 18. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Selbst mit anpacken: Schüler der Grundschule Altencelle helfen beim Schutz der Sandheiden in Celle

Die malerischen Sandheiden am Rande der Stadt Celle sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wichtiger Lebensraum, der zunehmend selten wird. In einer beispielhaften Naturschutzaktion, die im Rahmen des Integrierten LIFE Projekts „Atlantische Sandlandschaften“ im Jahr 2018 gestartet wurde, setzten sich lokale Partner für den Erhalt dieser einzigartigen Ökoregion ein.

Das Projekt, an dem die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Celle beteiligt ist, hatte das Ziel, die Sandheiden auf den Binnendünen zu schützen und zu bewahren. Dennoch stellte die Bewahrung der Heideflächen nach wie vor eine Herausforderung dar, insbesondere durch das rasche Wachstum junger Kiefern, die die Sandheiden bedrohten.

Um dieser Herausforderung zu begegnen, schlossen sich der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), die Stadt Celle und die Grundschule Altencelle zusammen. Insgesamt nahmen heute 39 Kinder der Grundschule Altencelle an diesem Projekt teil. Die Schülerinnen und Schüler haben wahrlich einen grünen Daumen, so wurde schon gemeinsam ein Schulgarten angelegt, in dem unter anderem Kürbisse und Kartoffeln wuchsen. Die Schule selbst befindet sich auf dem guten Weg zur nachhaltigen Schule, und die Schülerinnen und Schüler heute kamen gerade von einer Klassenreise aus dem Naturerbe Wattenmeer zurück, um nun die Heidelandschaft zu pflegen. Diese Aktivitäten unterstrichen und unterstreichen den Klimagedanken und den grünen Daumen der Kinder, wie die Klassenlehrerinnen Christina Schmidt und Christine Rieband betonten.

Der Projekttag begann heute mit einer herzlichen Begrüßung durch Stadtbaurätin Elena Kuhls, die die Schülerinnen und Schüler in dieser schönen, aber auch versteckten Heidelandschaft willkommen hieß und auf die Bedeutung des Projekts hinwies.

Leonie Braasch, die zusammen mit Kirsten Schröder-Effinghausen von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Celle vor Ort das Projekt leitete, führte die Schülerinnen und Schüler in die Besonderheiten dieser Heidefläche ein, unter der sich eine Düne verbirgt. Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, die Heide viel Licht erhalten zu lassen und warum die „Entkusselung“ notwendig ist. Die herausgenommenen Bäume wurden zu einem Haufen zusammengestellt und bieten zusätzlichen Schutz für weitere Tierarten sowie Nahrung für viele Insekten.

Die gelungene Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Bildung zeigt, dass durch gemeinsame Anstrengungen und das Engagement der nächsten Generation wertvolle Ökosysteme bewahrt werden können. Die Sandheiden von Celle sind ein Juwel, das es zu schützen gilt, und die Pflegeaktion der Grundschule Altencelle ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie der Naturschutz in die Hände derjenigen gelegt werden kann, die die Zukunft gestalten werden.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige