Bild zum Artikel: Naturschutz im Wald: Einfach wachsen lassen geht nicht immer – Tag des Waldes: DBU Naturerbe schützt und entwickelt ‚Naturwälder von morgen‘

Naturschutz im Wald: Einfach wachsen lassen geht nicht immer – Tag des Waldes: DBU Naturerbe schützt und entwickelt ‚Naturwälder von morgen‘

20. März 2024 | Deutschland

Einer der größten deutschen privaten Waldbesitzer entlässt seine Wälder schrittweise in eine natürliche Entwicklung. Die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU Naturerbe, entwickelt Naturwälder von morgen. „Etwa ein Drittel unserer rund 55.000 Hektar großen Wälder haben bereits eine naturnahe Struktur und breite Artenzusammensetzung, so dass wir sie inzwischen sich selbst überlassen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Naturschutz mit schwerem Gerät in Wachholderheide – Arbeiten in Bereich der Schmarbecker Heide dauern rund zwei Wochen

Naturschutz mit schwerem Gerät in Wachholderheide – Arbeiten in Bereich der Schmarbecker Heide dauern rund zwei Wochen

6. Februar 2024 | Landkreis Celle

Der Landkreis Celle setzt aktuell eine Naturschutzmaßnahme in der Schmarbecker Wacholderheide um. Eine Fachfirma ist rund zwei Wochen damit beschäftigt, Bäume zu entnehmen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Heide über kurz oder lang zu einem Wald entwickelt. Die Wacholder werden freigestellt, damit sie ihre urwüchsige Form entwickeln können, sich die Heide wieder regeneriert und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche? – Wie kann das gemeinsam gehen?

Landwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche? – Wie kann das gemeinsam gehen?

5. November 2023 | Celle

Mit dieser Veranstaltung möchten die Landwirte, die Flächen im FFH- oder Naturschutzgebiet nutzen, über die Arbeit der neuen Ökologischen Station Südheide informieren. Die landwirtschaftliche Nutzung einer Fläche und die gleichzeitige Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen verlangt Kompromisse. Mit Informationen zur Biodiversität und zu den Änderungen bei den EU-Fördermaßnahmen wird eine Diskussionsgrundlage geschaffen. Welchen Beitrag können die Landwirte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche? – Wie kann das gemeinsam gehen?

Landwirtschaft und Naturschutz auf einer Fläche? – Wie kann das gemeinsam gehen?

22. Oktober 2023 | Celle

Mit dieser Veranstaltung möchten die Landwirte, die Flächen im FFH- oder Naturschutzgebiet nutzen, über die Arbeit der neuen Ökologischen Station Südheide informieren. Die landwirtschaftliche Nutzung einer Fläche und die gleichzeitige Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen verlangt Kompromisse. Mit Informationen zur Biodiversität und zu den Änderungen bei den EU-Fördermaßnahmen wird eine Diskussionsgrundlage geschaffen. Welchen Beitrag können die Landwirte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: FDP, AfD und Unabhängige plädieren für weniger Naturschutz

FDP, AfD und Unabhängige plädieren für weniger Naturschutz

13. Oktober 2023 | Bericht

Im Allgemeinen hält sich Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge in den Ratssitzungen zurück, geht nur selten ans Mikrofon. Am gestrigen Abend wurde es ihm im Verlaufe der Diskussion, ob der im Februar 2021 gefasste Ratsbeschluss, die „Allerniederung bei Klein Hehlen und Celle“ als Naturschutzgebiet ausgewiesen zu haben, richtig war oder nicht, buchstäblich zu bunt. Als „Ökosozialisten“… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Selbst mit anpacken: Schüler der Grundschule Altencelle helfen beim Schutz der Sandheiden in Celle

Selbst mit anpacken: Schüler der Grundschule Altencelle helfen beim Schutz der Sandheiden in Celle

28. September 2023 | Altencelle

Die malerischen Sandheiden am Rande der Stadt Celle sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wichtiger Lebensraum, der zunehmend selten wird. In einer beispielhaften Naturschutzaktion, die im Rahmen des Integrierten LIFE Projekts „Atlantische Sandlandschaften“ im Jahr 2018 gestartet wurde, setzten sich lokale Partner für den Erhalt dieser einzigartigen Ökoregion ein. Das Projekt, an dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

25. Mai 2023 | Niedersachsen

Der dramatische Rückgang der Insekten ist ein beunruhigender weltweiter Trend – doch lässt er sich durch angepasste Bewirtschaftungsweisen positiv beeinflussen? Eine im vergangenen Jahr gestartete „Inventur“ ausgewählter Arten wie Heuschrecken, Tagfalter und Widderchen auf landeseigenen Naturschutzflächen geht dieser Frage noch bis 2024 auf den Grund. Im Fokus der durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Quartier „Vorwerker Bach“: Klimagerechtes Bauen nach dem Prinzip „Wünsch dir was“

Quartier „Vorwerker Bach“: Klimagerechtes Bauen nach dem Prinzip „Wünsch dir was“

21. Februar 2023 | Bericht

Mit den Interessenten zusammen das Quartier planen und dabei alle Belange für Naturschutz und Umwelt berücksichtigen, das ist der Ansatz für das „Klima-Mitmach-Quartier Vorwerker Bach“. Oberbürgermeister Jörg Nigge und Projektleiter Wolfgang Schucht haben das Projekt heute im Celler Rathaus vorgestellt. Bereits am 25. Februar findet die Präsentation des Konzepts beim 1. Celler Klimatag von 11… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Fairpachten – Neue Ausstellung über Artenvielfalt

Fairpachten – Neue Ausstellung über Artenvielfalt

22. August 2022 | Hösseringen

Welche Naturschutzmaßnahmen sind auf landwirtschaftlichen Flächen sinnvoll? Und wie können Landeigentümerinnen und Landeigentümer zu mehr Artenvielfalt beitragen? Vom 01.09.2022 bis zum 28.09.2022 zeigt das Museumsdorf Hösseringen die Wanderausstellung „Fairpachten – Für mehr Artenvielfalt auf Äckern, Weiden und Wiesen“. Auf drei Säulen informiert die Wanderausstellung des Projekts Fairpachten (www.fairpachten.org) über die Bedeutung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Naturwälder in Niedersachsen – ein halbes Jahrhundert für Forschung und Naturschutz

Naturwälder in Niedersachsen – ein halbes Jahrhundert für Forschung und Naturschutz

17. August 2022 | Niedersachsen

Vor 50 Jahren – im Jahr 1972 – wurden in Niedersachsen die ersten Naturwälder ausgewiesen, Wälder, die sich seitdem frei von direktem menschlichem Einfluss entwickeln. Ziel der zwischen Harz und Nordseeküste ausgewiesenen Naturwälder war es zunächst vor allem, die natürlich ablaufenden Prozesse zu untersuchen, um daraus Erkenntnisse für eine nachhaltige Bewirtschaftung des Landeswaldes abzuleiten. Anlässlich… Weiterlesen

Umwelt- und Verkehrsausschuss soll Klimaschutz verhindern

29. September 2021 | Celle

CELLE. Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und technische Dienste entscheidet am Donnerstag über den Bau einer Fußgänger-/Fahrradbrücke über die Aller. Auf Höhe des Freitagsbachs kann über bestehende Wege mit einer neuen Brücke eine direkte Verbindung vom östlichen Hehlentor zur Altstadt/Blumlage und Altencelle geschaffen werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt, den Antrag mit Verweis auf Naturschutz abzulehnen. Klimaschutz… Weiterlesen

Verordnung für den Erschwernisausgleich auf Dauergrünland geht in die Verbandsbeteiligung

3. August 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Das Kabinett hat am heutigen Dienstag die Verordnung für den Erschwernisausgleich für Dauergrünland zur Verbandsbeteiligung freigegeben. Die Fortschreibung der bestehenden Verordnung soll rückwirkend zum 01.01.2021 in Kraft treten und für weitere fünf Jahre gelten. Der durch Verordnung geregelte Erschwernisausgleich ist seit vielen Jahren Bestandteil der Naturschutzpolitik Niedersachsens. Wesentliche Erschwernisse oder Beschränkungen bei der wirtschaftlichen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aufruf zur Teilnahme an der Naturschutzwoche für Kinder vom 01.11. – 07.11.2021

Aufruf zur Teilnahme an der Naturschutzwoche für Kinder vom 01.11. – 07.11.2021

23. Juli 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Begeisterung für Natur und Umwelt zu wecken, diese Kindern und Jugendlichen auf erlebnisreiche und spielerische Art näher zu bringen und so einen Grundstein für umweltgerechtes Handeln zu legen, ist ein zentrales Anliegen des Natur-Netzes Niedersachsen. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss niedersächsischer Natur- und Umweltstiftungen, das zum mittler-weile neunten Mal zur Teilnahme an der Naturschutzwoche… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Miteinander für Landwirtschaft und Naturschutz – Bilanz nach einem Jahr Niedersächsischer Weg gezogen – Landvolk bleibt dran

Miteinander für Landwirtschaft und Naturschutz – Bilanz nach einem Jahr Niedersächsischer Weg gezogen – Landvolk bleibt dran

22. Juli 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Wir haben vor allem etwas Einmaliges geschafft, nämlich dass Ministerien, Naturschutzverbände und Landwirtschaft miteinander sprechen und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden. Das wird europa- und bundesweit erheblich beachtet und ist ein ganz großes Gut, das wir uns erhalten wollen“, zieht Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies für die niedersächsische Landwirtschaft Bilanz bei der Vorstellung des Jahresberichts… Weiterlesen

Bild zum Artikel: GRÜNE: „Naturschutz statt Führerschein für Imker“

GRÜNE: „Naturschutz statt Führerschein für Imker“

16. Juli 2021 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. „Bienenhaltung in Niedersachsen und über die Landesgrenzen hinaus boomt. „Absurd sind die Pläne der Landesregierung nun einen Führerschein für Imker einzuführen. Interessierte Nachwuchsimker werden durch die Vereine hervorragend betreut. Ein verpflichtender Sachkundenachweis, wie irrwitziger Weise von CDU und SPD gefordert, hört sich für den Laien gut an, macht in der Praxis aber wenig… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Westerceller Feuerwehr kümmert sich um den Naturschutz

Westerceller Feuerwehr kümmert sich um den Naturschutz

6. März 2021 | Feuerwehr

WESTERCELLE. Seit Langem engagiert sich die Freiwillige Feuerwehr Westercelle für den Naturschutz im Bereich der Fledermäuse. An zwei Samstagen haben die Mitglieder der Wehr gemeinsam mit dem Fledermaus-Beauftragten Rüdiger Habeck über 20 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt. Hierbei handelt es sich u. a. um eine Ausgleichsmaßnahme für den Neubau des Westerceller Feuerwehrhauses zwischen Hannoverscher… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Naturschutz und Hygiene

Naturschutz und Hygiene

1. März 2021 | Faßberg

HERMANNSBURG/FAßBERG. An mehreren Tagen fanden in den letzten Wochen Pflegearbeiten des NABU Hermannsburg-Faßberg im Örtzeparkt statt. Unter Einhaltung der Hygienerichtlinien wurden zuerst die jungen Kopfweiden und Sträucher am Örtzesteg geschnitten (bzw. geschneitelt). Einige Tage später wurden dann von einer kleinen Gruppe mit viel Abstand die Äste in den bereitstehenden Container fachgerecht entsorgt. Positiv bei den… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz – Initiator*innen verzichten auf zweite Runde

Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz – Initiator*innen verzichten auf zweite Runde

11. November 2020 | Celle

CELLE. Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten gefördert und der Anteil des Ökolandbaus gesteigert: Diese und weitere Eckpunkte für besseren Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen hat das niedersächsische Parlament am Dienstag beschlossen und gesetzlich verankert. Das Aktionsbündnis Celle begrüßt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: FDP: Landschaftsschutz contra Naturschutz?

FDP: Landschaftsschutz contra Naturschutz?

27. September 2020 | Celle

CELLE. Europaweit bedeutsame Gebiete werden über die FFH-Richtlinie (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie) der Europäischen Union geschützt. Als FFH-Gebiete werden solche Gebiete ausgewiesen, in denen ökologisch bedeutsame Lebensraumtypen (z.B. Auenwälder) sowie Tier- und Pflanzenarten vorkommen. Die Mitgliedsstaaten der EU sind gehalten, diese Schutzgebiete unter nationales Recht zu stellen. Hierfür sieht das Recht der Bundesrepublik zwei Schutzarten vor, Naturschutzgebiete oder… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Wir lassen uns nicht aufhalten! Volksbegehren verurteilt Angriffe und ersetzt zerstörte Banner in Eschede

„Wir lassen uns nicht aufhalten! Volksbegehren verurteilt Angriffe und ersetzt zerstörte Banner in Eschede

15. September 2020 | Eschede

ESCHEDE. 12 Banner mit der Aufschrift „Vielfalt schützen, Zukunft retten“ wurden im Landkreis Celle für das Volksbegehren aufgehängt, insgesamt fünf davon sind von unbekannten Tätern gestohlen oder zerstört worden. Die Initiator*innen des Volksbegehrens verurteilen die Taten und die Betroffenen vor Ort haben Anzeige erstattet. Als wichtiges Signal für das bedrohliche Schwinden der Artenvielfalt und die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Vortrag „Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können“

Vortrag „Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können“

30. August 2020 | Celle

CELLE. Der Umweltaktivist, Naturschützer und Buchautor Dr. Ernst Paul Dörfler kommt nach Celle! Er hält am 7. September 2020 um 19.30 Uhr im Celler Beckmannsaal einen Vortrag mit dem Thema „Nestwärme – was wir von Vögeln lernen können“.  Das Kennenlernen der Vögel bedeutet für Dr. Ernst Paul Dörfler mehr, als nur den bloßen Namen zu… Weiterlesen