Sonntag, 15. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Jubiläum des Neuen Rathauses: Sportliche Ehrungen und eine humorvolle Note mit Wigald Boning

„Mamma Mia“, so sang die Band Deep Passion bei der Eröffnung des Familienfestes im Stadtpark anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Neuen Rathauses. Und so dachten auch die Besucherinnen und Besucher, als Petrus die Schleusen öffnete. Die Band versprach zwar, die Regenwolken zu vertreiben; das klappte leider nicht, und es war auch die einzige kurzzeitige unangenehme Begleiterscheinung des stimmungsvollen Festes, das dann im Laufe des Tages viele Besucherinnen und Besucher anzog, die dann auch den Sonnenschein mitbrachten.

Im Foyer des Rathauses waren viele Informationsstände aufgebaut, an denen die Besucher zum Mitmachen animiert wurden, und die Kinder wurden auf vielfache Weise mit Spielen bei Laune gehalten. Karsten Hälbig vom Verein Kaiser-Panorama zeigte in der wundersamen Box aus der Kaiserzeit 3D-Fotos von 1999, als das Neue Rathaus eröffnet wurde. Natürlich kam auch das leibliche Wohl auf dem Parkgelände nicht zu kurz.

Das Fest stand ganz im Zeichen der historischen Bedeutung des Gebäudes, schließlich ist es auch erst seit 1999 das Rathaus – das Neue Rathaus! Seit 1999 nun sind nahezu alle Ämter, heute Fachdienste, in zwei Gebäuden auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne zusammengefasst. Die Geschichte des Gebäudes begann aber ganz anders. Offiziell hieß es mit Baubeginn 1869 „Caserne auf dem Wildgarten“, genannt wurde es aber schon immer „die Heidekaserne“. Seit 1664 gab es auf dem Gelände ein herzogliches Jagdhaus, auch Lusthaus genannt, mit Eiskeller. 1777 wurde das Haus abgerissen.

Die im Stil Neugotik gebaute „Heidekaserne“ wurde ab 1873 für zwei Bataillone des Hannoverschen Infanterie-Regiments 77 bereitgestellt. Später wurde die Kaserne wechselnd besetzt, zuletzt logierten im heutigen Rathaus die Briten. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Heidekaserne von den britischen Streitkräften nicht mehr benötigt. Heutzutage erinnert nur noch der Aufbau des beeindruckenden Bauwerks an seine militärische Vergangenheit.

Von 1996 bis 1999 wurde das neugotische Bauwerk aufwändig restauriert. Während der Baumaßnahmen wurden 700 Fenster, 400 Türen, 530 Heizkörper, 400 Sanitärobjekte und 10.000 qm Fußbodenbelag ausgetauscht. Zeitweise waren bis zu 150 Handwerker für 36 verschiedene Gewerke auf der Baustelle tätig.

Seit der Fertigstellung der umfangreichen Sanierungs- und Renovierungsarbeiten im Jahr 1999 sind nahezu alle Ämter der Stadtverwaltung Celle sowie der Oberbürgermeister im Neuen Rathaus zu Hause. Im vierten Obergeschoss ist auch eine Kantine untergebracht, die für jedermann zugänglich ist. Der Park vor dem Rathaus lädt seine Besucher zum Entspannen und Verweilen ein.

Sportlerehrung im Zeichen des Jubiläums: Celle feiert seine Spitzenathleten

Am Jubiläumstag des Neuen Rathauses wurde eine besondere Ehrung für die Sportlerinnen und Sportler Celles organisiert. Fast 70 Spitzenathleten sollten im Stadtpark auf der Bühne ausgezeichnet werden, doch zahlreiche Sportevents verhinderten die Teilnahme vieler. Dennoch freuten sich fast 40 Sportlerinnen und Sportler, die Auszeichnung persönlich vom Oberbürgermeister Jörg Nigge entgegennehmen zu können.

Oberbürgermeister Jörg Nigge würdigt sportliche Leistungen

Oberbürgermeister Jörg Nigge betonte in seiner Rede die wichtige Rolle der geehrten Sportler als Botschafter der Stadt Celle. Er hob hervor, dass über 60 Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Leistungen auf nationaler und internationaler Ebene ausgezeichnet werden. Nigge unterstrich die Vielfalt der Sportarten und die starke Vereinsstruktur in Celle, unterstützt von über 80 aktiven Vereinen. Er bedankte sich ausdrücklich bei den Organisatoren und Ehrenamtlichen, deren Einsatz unerlässlich für den Erfolg der Sportler sei.

Die Stadt Celle hat im vergangenen Jahr fast 4 Millionen Euro in die Sportinfrastruktur investiert, darunter die Sanierung von Turnhallen und die Errichtung neuer Sportanlagen. Auch in diesem Jahr würden weitere Förderanträge bearbeitet, um den Sport in Celle weiter zu fördern. Besondere Anerkennung zollte Nigge den Eltern und Angehörigen der Sportler, die durch ihre Unterstützung maßgeblich zum Erfolg ihrer Kinder beitragen. Abschließend wünschte er den Sportlern viel Freude, Erfolg und Gesundheit für ihre sportliche Zukunft.

Engagement und Unterstützung: Der Rückhalt des Celler Sports

Hartmut Ostermann, Vorstand des Kreissportbundes Celle e.V., und Dr. Udo Hörstmann, Sportausschussvorsitzender, würdigten ebenfalls die Sportlerinnen und Sportler. Hörstmann betonte die Unterstützung aller Parteien für den Celler Sport und verwies darauf, dass auch der Oberbürgermeister dem Sport zugetan sei. Die Athleten könnten sich somit voll und ganz auf ihre Leistungen konzentrieren und wüssten, dass die Verwaltung hinter ihnen stehe. In Celle gibt es 87 Sportvereine, die alle auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt werden, was die Qualität und Erfolge des Sports in Celle widerspiegelt.

Ehrenamtliches Engagement: Rolf Klindtworth und Wilfried Weißmann

Eine besondere Würdigung erfuhren Rolf Klindtworth vom SC Wietzenbruch und Wilfried Weißmann vom VfK Celle für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Klindtworth ist seit 75 Jahren Mitglied des SCW und mittlerweile auch Ehrenmitglied. Sein Einsatz als Spieler (über 900 Spiele), Spartenleiter, Jugendleiter, Platzwart, Schiedsrichter, Jugendtrainer, Organisator von Ortsfesten und Koordinator der Nistkästensäuberung ist beispielhaft. Klindtworth trat im Alter von 11 Jahren am 1. Januar 1949 dem SC Wietzenbruch bei, nur drei Monate nach der Gründung des Vereins.

Weißmann trat 1996 in den VfK Celle e.V. ein und war zunächst als Gerätewart tätig. Später wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt und war bis 2022 im Amt. Nebenbei war er langjähriger Kassenprüfer beim Niedersächsischen Boxverband. Heute ist Weißmann Ehrenmitglied und steht dem Verein stets mit Rat und Tat zur Seite.

Ein würdiger Rahmen trotz widriger Wetterbedingungen

Trotz der trüben Witterungsverhältnisse ließen sich die Sportlerinnen und Sportler die Freude an der Ehrung nicht nehmen. Sie haben auf den Wettkämpfen sicherlich größere Herausforderungen gemeistert. Die Sportlerehrung im Stadtpark, eingebettet in das Jubiläum des Neuen Rathauses, bot einen angemessenen Rahmen für die Würdigung der sportlichen Erfolge und des Engagements der Celler Sportlerinnen und Sportler.

Humorvolle Hommage an Celle: Wigald Boning begeistert das Publikum

Am Nachmittag dann wurde dem Auftritt von Wigald Boning entgegengefiebert. Boning und sein musikalischer Begleiter – sowohl stimmlich als auch instrumental Roberto Gioia – traten im rosa Outfit auf und verbreiteten eine gute Stimmung beim Publikum. Angekündigt war das legendäre Celle-Lied (Celle mit C und nicht mit Z wie Zitrone), das das Duo zu Beginn der Show und zum Schluss der Show zum Besten gab. Aber dass insgesamt eine 45-minütige Show mit Songs mit Bezug auf Celle ausgefüllt werden konnten, war sicher eine Überraschung. Dabei nahmen die Komiker Celler Besonderheiten mit humorvollen Texten und schwungvollen Melodien „aufs Korn“ und tauchten tief in die Celler Geschichte ein. Dabei besang Wigald Boning seinen Traum, in dem er mit Caroline Mathilde (dänische Königin im 18. Jahrhundert im Exil in Celle) in der Aller baden ging. Und überhaupt die Flüsse in Celle hatten es den Künstlern angetan: die Aller, die Lachte und die Fuhse, letztere klingt ja irgendwie „diffus“. Gehört hatte Wigald Boning auch etwas über das neue Gewerbegebiet „Auf der Grafft mit zwei f). Mit dem Begriff Gewerbegebiet hatte er ein Problem. Alles originell musikalisch und textlich verpackt, war das eine sehr unterhaltsame Vorstellung, die mit großem Applaus bedacht wurde.

Open Stage im Stadtpark: Ein musikalischer Abend unter freiem Himmel

Nach dem großen Jubiläumsfest des Neuen Rathauses wurde es musikalisch: Die Celler Rockmusik-Initiative e.V. (CRI), MM Veranstaltungstechnik, M.P. Event+Personal GmbH und VISO Production Nicolai Schanz organisierten einen besonderen Abend – Umsonst & Draußen.

Ein Abend voller Musik und guter Stimmung

Die Open Stage der CRI, bekannt über die Stadtgrenzen hinaus, fand dieses Mal unter freiem Himmel statt. Jeden letzten Freitag im Monat bekommen Bands die Möglichkeit, auf der Club-Bühne in gemütlicher Atmosphäre vor Publikum aufzutreten. Diesmal sorgte die Atmosphäre des Stadtparks mit Blick auf das neue Rathaus für ein besonderes Ambiente.

Verzögerungen und Herausforderungen

Der Übergang vom Jubiläumsfest zur Open Stage verlief nicht ganz reibungslos. Während die Stände und Aussteller des Rathausjubiläums zügig mit dem Abbau begannen, verzögerte sich der Start der Open Stage. Die bereits ab 18 Uhr eingetroffenen Zuschauer wirkten ratlos, da lange Soundchecks die Folge waren. Später stellte sich heraus, dass der Auftritt der Band „Hot Tuesdays“ ausgefallen war, was zu den Verzögerungen führte.

Musikalische Vielfalt auf der Bühne

Trotz der anfänglichen Probleme starteten die Jugendbands „Backroom“ und „Phoenix“ schließlich ihr Programm und zeigten, was der Nachwuchs zu bieten hat. Sie rockten die Bühne und begeisterten das Publikum.

Anschließend trat Stefan Basler auf, ein Solo-Musiker und Multi-Instrumentalist, der mit seinem akustischen Musikprogramm seit Jahren durch die Städte der Republik zieht. Sein Repertoire umfasst die letzten 70 Jahre Musikgeschichte, von Johnny Cash und Elvis bis hin zu AnnenMayKantereit und Sportfreunde Stiller.

Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt von „Broke’n’Silence“ um 21 Uhr. Die vier jungen Musiker aus Celle begeisterten mit dynamischen Riffs, harten Bässen und starkem Gesang. Ihre Live-Show wurde zu einem echten Rockerlebnis für jeden Headbanger. Bei der CRI hatten sie sich 2023 den 1. Platz beim „Local Heroes“-Vorentscheid in Celle und Platz 3 auf Landesebene gesichert.

Ein gelungener Abend trotz kleinerer Pannen

Trotz der anfänglichen Verzögerungen wurde der musikalische Abend ein voller Erfolg. Die Zuschauer erlebten abwechslungsreiche Musik und eine tolle Atmosphäre im Stadtpark. Die Open Stage unter freiem Himmel zeigte einmal mehr, wie vielseitig und lebendig die Musikszene in Celle ist.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige