Montag, 17. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Die 5. Jahreszeit eingeläutet: Vom 12. Juli bis 16. Juli regieren die Celler Schützen – Wieder volles Programm auf dem neu gestalteten Schützenplatz

Das hat nun wirklich geklappt: Rechtzeitig vor dem alljährlichen Schützen- und Volksfest werden die Umbauarbeiten auf dem Schützenplatz abgeschlossen. Auf dem 15.500 qm großen Areal werden ca. 70 Schausteller Platz finden – ca. 20 davon mit Celler Premiere. Auf dem Platz ohne Schotter werden die Besucherinnen und Besucher eine neue Anordnung der Schausteller vorfinden, die Wohnwagen der Schausteller werden auf der Straße geparkt und die Hafenstraße wird für die Dauer des Schützenfestes und auch schon in der Aufbauzeit zur Einbahnstraße ausgehend vom Kreisel eingerichtet. Außerdem wird der Hauptzugang zu dem Platz in der Nähe des Strandhauses positioniert.

Doch wo sollen die Besucher des Schützenfestes parken? Der Landkreis bietet kostenfreies Parken für die Dauer des Schützenfestes an. Über die Brücke über den Allerarm am Ende der Speicherstraße ist dann der Festplatz fußläufig schnell zu erreichen. Auch ein Dauerthema bei der Vorstellung des Progamms war die mögliche Lärmbelästigung, die vom Festplatz ausgeht, für die Anwohner, die jetzt auch direkt an der Hafenstraße ihr Domizil bezogen haben. Wie der Oberste Hauptschaffer Norbert Schüpp versicherte, brauchen die Nachbarn keine Angst zu haben. „Alle Vorgaben zu dem Thema werden eingehalten.“

Der Große Schafferrat der vereinten fünf Schützengesellschafen von 1928 – die Altstädter Schützengilde v. 1579, die Hehlentor Schützengesellschaft v. 1880, das Schützencorps Neuenhäusen v. 1815, die Schützengesellschaft Altenceller Vorstadt v. 1428 und die Schützengeschafft Neustadt-Altenhäusen v. 1620 –  hat wieder ein volles Proramm auf die Beine gestellt und dafür gesorgt, dass der Spaßfaktor auf dem Platz und im Zelt nicht zu kurz kommt.  Die eigentlichen Planungen für das diesjährige Schützenfest begannen bereits im Jahre 2020, um vorausschauend zu gewährleissten, dass bei der Umgestaltung des Platzes die Anforderungen für das Fest berücksichtigt werden. Zu klären waren Themen wie Stromkästen, Abwasserentsorgung, Routenführung der Parkplätze oder Kollisionsplanung mit Laternen und weiteren Aufbauten die in die Höhe gehen. „Dazu haben wir zum Beispiel das Schützenfest 2022 auf Papier ausgeschnitten und maßstabsgetreu ausgelegt. Nach jedem Treffen ging es in die immer tiefere Detailplanung, Pläne wurden angepasst oder auch einmal der Baufortschrift gestoppt und den aktuellen Anforderungen angepasst“, so der Platzausschussvorsitzende  Robert Brettschneider.

Die Planungen für ein Schützenfest beginnen immer gleich nach dem aktuellen Schützenfest im August fürs Folgejahr; dann werden schon die Ausschreibungen in den einschlägigen Fachzeitschriften aufgegeben. Im Oktober wird darüber entschieden, welche Bewerbung einen Platzvertrag erhält oder wer auf die Warteliste kommt. Diese Planung zieht sich meistens bis Anfang März hin. Parallel werden verschiedene Veranstaltungen besucht, um neue Attraktionen und Schausteller kennen zu lernen. Ab April werden die Genehmigung eingeholt. Danach geht es in die heiße Phase der Planung, an welchem Punkt welcher Schausteller stehen soll. Und zwei Wochen vor dem Fest ist eine größere Abordnung täglich auf dem Schützenplatz um den reibungslosen Ablauf des Aufbaus zu gewährleisten. Somit hat man eigentlich das ganze Jahr über mit der Planung und Koordinierung des Schützenfestes zu tun und „nach dem Fest ist vor dem Fest“.

Die beteiligten Schützengesellschaften „laufen sich schon mal warm“ vor dem zentralen Festbeginn mit Auftaktveranstaltungen in den Stadtteilen. Aber am Freitag 12. Juli gibt es um 14 Uhr die Platzeröffnung durch den Schafferrat. Um 17.15 Uhr ist Empfang der Vorjahresmajestäten im Alten Rathaus mit anschließendem Marsch zum Festzeit  mit Bieranstich durch den Oberbürgermeister, Bekanntgabe der Parole, Proklamation des Schaustellerkönigs und des Rathauskönigs. Danach kann gefeiert werden. Um 22.45 Uhr kommt es zum krönenden Abschluss des ersten Tages mit dem Höhenfeuerwerk. Die folgenden Tage sind ausgefüllt mit den traditionellen Ritualen wie Königsschießen Fackelumzug, Aufmarsch vor dem Schloss und jeweils mit Spaß und Tanz im Festzelt. Am Sonntag, 14. Juli, kommt es zur vierten Auflage der Ladies Night, das den Damen Vergünstigungen auf dem Festplatz bietet.

Mit großer Spannung wird am Dienstag, 16. Juli, die Königsproklamation vor der Theo-Wilkens-Halle erwartet. Der anschließende Königsball und das Höhenfeuerwerk um 22.45 Uhr bilden den Abschluss. Das vollständige Programm befindet sich im Anhang.

Folgende Attraktionen sind auf dem Festplatz zu finden: Sieben Großfahrgeschäfte – Auto Scooter, Musikexpress, Break Dancer No.2, Twister, Hip Hop Jumper, Beat BOX und X-Fligth,  eine Geisterlabyrinth und ein 7D Simulator, ein Carwash – Laufgeschäft, sechs Kinderfahrgeschäfte – Moglies Traumpfad, Babyflug, Kinderbodenmühle, Bungee Trampolin, Kindertwister, Kindereisenbahn. Außerdem Schießwagen, Dosenwerfen, Fadenziehen, Hau den Lukas, Pfeilewerfen, Bällewerfen, Revolverschießen. Für das leibliche Wohl sorgen eine Cocktailbar, Kaffeehaus, Fischspezialitäten, Pizza, Grüne Vegetarische Küche, Asiatische Küche , Kartoffelchips und klassische Vollimbisse, Langos,Hot Dog/Hamburger, Flammkuchen, Heißer Feta/Hirtenkäse, Eis und vieles mehr.


Redaktion
Celler Presse
Gruppenfoto: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige