Mittwoch, 23. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Literaturkonzert: Lebensfuge. Eine Hommage an Zuzana Růžičková

Zuzana Růžičková wuchs in der Tschechoslowakei der 1930er Jahre auf und träumte von zwei Dingen: Johann Sebastian Bach und dem Klavier. Doch ihre friedliche, behütete Kindheit wurde durch den Einmarsch der Nazis im Jahr 1939 jäh beendet. Sie und ihre Familie wurden aus ihrer Heimat vertrieben und in Konzentrationslager deportiert. Zuzana überlebte Theresienstadt, Auschwitz, Neuengamme und Bergen-Belsen. Am Samstag, 14. September 2024, 15:30 – 17:30, findet im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte das Literaturkonzert statt.

Es ist eine Sarabande von Johann Sebastian Bach, die ihr in den Lagern das Leben rettet – sie erklingt in ihrem Kopf: „Die Nazis wissen nicht einmal, dass die Musik da ist. Sie können sie mir nicht wegnehmen. Sie gehört mir, mir allein.“

Trotz ihrer von der Zwangsarbeit zerschundenen Hände gelang es ihr nach dem Krieg in Prag Musik zu studieren. Sie entdeckte das Cembalo für sich: „Als ich zu spielen begann, fühlte ich eine so starke Verbindung zu diesem Tasteninstrument, das Bach immer bevorzugt hatte … es war wie nach Hause kommen.“

Mut und Leidenschaft prägten Zuzanas Leben in Unfreiheit unter dem kommunistischen System in Prag. Gestärkt durch die Liebe ihres Mannes, des tschechischen Komponisten Viktor Kalabis, wurde sie zu einer der berühmtesten Musikerinnen des 20. Jahrhunderts und zur ersten Cembalistin, die das gesamte Klavierwerk Bachs aufnahm.

Zuzana Růžičková war eine Legende – nicht nur als Mensch, sondern auch als Musikerin, sie wurde gefeiert und verehrt. 2017 erschien ihr Gesamtwerk auf CD neu, am 27. September desselben Jahres starb die Grande Dame des Cembalos in Prag.

Mit dem von ihnen gemeinsam erarbeiteten Literaturkonzert wollen Johanna Krumstroh (Text) und Martin Böcker (Musik) Leben und Werk von Zuzana Růžičková würdigen und einem breiten Publikum näherbringen. Es werden Werke für Cembalo von J.S. Bach und D. Scarlatti gespielt.

Das Literaturkonzert findet im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte statt. Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich bis zum 12. September 2024 über unser Buchungsportal an: https://app.cituro.com/booking/stiftung-ng?presetService=11ef1824489c595caffa5b3717339b21#step=1

PR
Foto: Celler Presse

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige