Samstag, 12. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Verkaufsplattform nutzen oder Onlineshop aufbauen – was ist besser?

Lohnt es sich, mit eigenen Produkten oder Dienstleistungen im E-Commerce einzusteigen? Ja, doch wie gelingt das am besten? Wer seine Waren online verkaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Einerseits kann eine Verkaufsplattform genutzt, andererseits der eigene Onlineshop aufgebaut werden. Beide Varianten gehen mit Vor- und Nachteilen einher. Welche das sind, wollen wir in diesem Artikel erläutern.

Online-Marktplatz oder Onlineshop: Was ist eigentlich was?

83 Prozent der Deutschen haben 2023 mindestens einmal online geshoppt. Besonders oft werden laut dem Statistischen Bundesamt Kleidung, Filme sowie Möbel und Gartenartikel im Internet gekauft. Händler, die diese oder andere Produkte anbieten, sind gut damit beraten, ins E-Commerce einzusteigen.

Wer einen schnellen Weg in den Onlinehandel sucht, kann den Service von Drittanbietern nutzen und seine Waren auf einer Verkaufsplattform anbieten. Auf diesen Online-Marktplätzen sind Produkte zahlreicher Händler weltweit vertreten. Das bedeutet für die einzelnen Verkäufer mehr Reichweite, jedoch gleichzeitig einen hohen Konkurrenzdruck.

Die Alternative besteht im D2C Direktvertrieb, also dem Aufbau eines eigenen Onlineshops. Die Verkaufsfläche gehört im Gegensatz zur Verkaufsplattform vollständig dem Shopbetreiber. Produkte können daher nach individuellem Gusto hinsichtlich Darstellung sowie Preisgestaltung und ohne direkte Konkurrenz angeboten werden. 

Was es bei der Nutzung einer Verkaufsplattform zu beachten gibt

Der Aufbau eines eigenen Onlineshops hört sich insbesondere für Interneteinsteiger herausfordernd an. Suchen sie nach einer Möglichkeit, ohne großen Zeitaufwand ins E-Commerce einzusteigen, fällt der Blick auf eine Verkaufsplattform. Um auf dieser die eigenen Produkte anbieten zu können, muss lediglich ein Händleraccount erstellt werden. Danach geht es an die Gestaltung der Produktseiten.

Die Nutzung einer Verkaufsplattform birgt neben der Einfachheit weitere Vorzüge:

  • die Investitionskosten sind übersichtlich und leicht skalierbar
  • in den Kontogebühren sind bereits Leistungen wie der technische Support enthalten
  • Online-Marktplätze sind bekannt und verfügen bereits über einen großen Kundenstamm

Produkte auf einer Verkaufsplattform anzubieten, ermöglicht innerhalb kurzer Zeit ein zentrales Marketing. Für kleine Händler kann dieser Aspekt ein großer Vorteil sein.

Allerdings muss bedacht werden, dass die Kosten für die Nutzung der Verkaufsfläche die eigene Gewinnmarge verringern. Zudem können Händler auf einem Online-Marktplatz leicht in der Masse untergehen. Dadurch fällt es schwerer, neue Marken zu etablieren und eine Bindung zum Kunden aufzubauen.

Was es beim Aufbau eines Onlineshops zu beachten gilt

Zwar haben Verkaufsplattformen mehrere Vorteile, dennoch wenden sich Onlinekäufer zunehmend von ihnen ab. Schuld können Bedenken hinsichtlich Produktqualität und -sicherheit sein, die vor allem mit Billigplattformen in Verbindung stehen.

Durch den Aufschwung des D2C-Marketings kann es für Händler sinnvoll sein, einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Dafür wird nicht zwingend technisches Know-how gebraucht. Inzwischen gibt es Dienstleister, die bei Aufbau und Gestaltung eines attraktiven Webshops helfen können.

Der eigene Onlineshop hat im Vergleich zum Online-Marktplatz mehrere Vorzüge. Dem Shopbetreiber allein obliegt die optische Gestaltung seines Shops sowie die Artikelpräsentation. Damit besitzt er die volle Kontrolle über das Markenimage. Zudem ermöglicht ein eigener Internetshop:

  • einen höheren Verkaufsgewinn als auf einer Verkaufsplattform
  • eine direkte Beratung potenzieller Käufer und damit eine leichtere Kundenbindung
  • die Integration selbst gewählter Rabattangebote und Aktionen

Damit Kunden auf den Onlineshop aufmerksam werden, muss dieser allerdings aktiv beworben werben. Das kann in Blogs und auf Social Media mithilfe von Werbeanzeigen geschehen. 

Wer die Vorteile von Online-Marktplätzen und eigenem Shop ausnutzen möchte, sollte auf beiden Plattformen präsent sein.

Foto: stokpic / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige