Samstag, 12. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Module der Wanderbaumallee präsentiert – parCelle ruft zu weiterer Unterstützung auf

Am vergangenen Samstag hat die Initiative parCelle der Öffentlichkeit erstmals zwei Prototypen ihrer geplanten Wanderbaumallee Celle vorgestellt. Zwischen 10 und 14 Uhr konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger vor dem ehemaligen Karstadt-Gebäude die mobilen Module mit integrierten Pflanzbeeten und Sitzgelegenheiten begutachten, ausprobieren und mit den Initiatoren ins Gespräch kommen.

Das innovative Projekt wird zu 49 Prozent durch den Klimaschutzfonds der Stadt Celle gefördert, die verbleibenden 51 Prozent der Material- und Fahrzeugkosten müssen durch Spenden und Unterstützung aus der Bürgerschaft aufgebracht werden. „Wir hoffen, mit dem gelungenen Auftakt das Interesse vieler Cellerinnen und Celler zu wecken – sowohl für unser Anliegen als auch für eine aktive Mitgestaltung“, so die Projektverantwortlichen.

Von der Idee zur Umsetzung: Inspiration und Zielsetzung

Die konzeptionelle Grundlage für die Wanderbaumallee wurde im Austausch mit anderen Städten gelegt. „Auf dem HanseTreck 2024 haben wir in Lübeck den sogenannten Übergangsgarten kennengelernt. Und bereits beim Aktionstag zum Stadtradeln hatten wir ein Modul aus Hildesheim in Celle zu Gast“, berichtet Stephanie Springer von parCelle. Diese Erfahrungen führten zum eigenständigen „Celler Design“ – modular, funktional und sozial gedacht.

Im Mittelpunkt stehen neben ökologischen Aspekten vor allem die Möglichkeiten zur Belebung öffentlicher Räume und zur Förderung nachbarschaftlicher Begegnungen. „Ein blühendes Beet schafft eine einladende Atmosphäre – so entstehen Orte, an denen Menschen unkompliziert zusammenkommen können“, sagt Springer.

Modular gedacht – nachhaltig bewegt

Die Konstruktion der parCelle-Module basiert auf Euro-Palettenmaßen, was Transport, Lagerung und Aufbau besonders effizient macht. „Wir wollten eine ganze Allee in handhabbare Module schrumpfen“, erklärt Andreas Lechner, der sich auf Logistikfragen und nachhaltige Mobilität spezialisiert hat. Die Module lassen sich flexibel arrangieren und sollen künftig an wechselnden Orten in der Stadt aufgestellt werden. Erste Modellstudien im Maßstab 1:10 ermöglichen bereits kreative Planspiele für verschiedene Nutzungsszenarien.

Um geeignete Transportlösungen zu finden, reist Lechner am 26. Juni zur weltgrößten Fahrradmesse nach Frankfurt. Dort prüft er nicht nur Lastenradkonzepte für die Wanderbaumallee, sondern auch Fahrzeuge für das Folgeprojekt „Unser Aller Tretauto“ sowie einen geplanten Fahrradbus für Celler Grundschulen. Dabei wird deutlich, wie dringend Celle moderne, breit ausgebaute Radinfrastruktur benötigt. „Zukunftsfähiger Stadtverkehr braucht Platz – für leise, umweltfreundliche und sichere Mobilität“, so Lechner.

Gemeinsam für eine grünere Stadt

Die Produktion der Module erfolgt in Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule BBS 2 Celle sowie in Kooperation mit der Arbeitsverwaltung der Justizvollzugsanstalten. Fachliches Know-how zu Pflanzenarten und Pflege bringen der BUND Celle und die Baumschule Rathe ein.

Die Initiative parCelle ruft die Bürgerinnen und Bürger Celles auf, das Projekt ideell, praktisch und finanziell zu unterstützen. Spenden, Sachmittel oder helfende Hände sind herzlich willkommen, um die Wanderbaumallee in vollem Umfang Realität werden zu lassen – für ein lebenswerteres, grüneres Celle.

PR/Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige