Bild zum Artikel: Der Wolf bleibt – Sorgen für Weidetierhalter wachsen – Landvolk kritisiert bürokratische Hürden bei Herdenschutzprämie für Schaf- und Ziegenhalter

Der Wolf bleibt – Sorgen für Weidetierhalter wachsen – Landvolk kritisiert bürokratische Hürden bei Herdenschutzprämie für Schaf- und Ziegenhalter

3. März 2025 | Niedersachsen

Das Landvolk Niedersachsen und das Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement sehen in der Förderrichtlinie zur Schaf- und Ziegenweidehaltung für Naturschutzzwecke (RL SchaNa) erhebliche Probleme – vor allem durch hohe bürokratische Hürden und fehlende Unterstützung für andere Weidetierhalter. „Wir erkennen an, dass nun endlich die laufenden Mehrkosten einiger Weidetierhalter übernommen werden. Unsere zahlreichen Verbesserungsvorschläge wurden aber nur teilweise… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ehlers: „Lobenswerter Zwischenschritt“ beim Wolf – Land gibt neue Richtlinien zum finanziellen Ausgleich beim Herdenschutz und bei Rissen bekannt

Ehlers: „Lobenswerter Zwischenschritt“ beim Wolf – Land gibt neue Richtlinien zum finanziellen Ausgleich beim Herdenschutz und bei Rissen bekannt

6. Februar 2025 | Niedersachsen

Frischer Wind in der ehemals überaus festgefahrenen Debatte rund um den Wolf: Während schon seit längerem durch das Ändern der „Berner Konvention“ klar ist, dass der Schutzstatus des Wildtiers abgesenkt und die Hürden dafür beseitigt werden sollen, hat das Land Niedersachsen in dieser Woche gemeinsam mit dem „Dialogforum Wolf“ unter Beteiligung des Landvolks neue Richtlinien… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf: Neue Förderung für Weidetierhaltung vorgestellt

Dialogforum Weidetierhaltung und Wolf: Neue Förderung für Weidetierhaltung vorgestellt

5. Februar 2025 | Niedersachsen

Welche Lösungen kann es geben für ein möglichst konfliktarmes Nebeneinander von Weidetierhaltung und Wolf? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit Beginn dieser Legislaturperiode das Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“, initiiert von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte. Bei ihrem Treffen mit Naturschutz-, Landwirtschafts- und Schafzuchtverbänden am (heutigen) Mittwoch ging es hauptsächlich um die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Beim Thema Wolf muss weiter Tempo gemacht werden – Neue Richtlinie Wolf in Kraft – Monitoringzahlen: 19 Prozent mehr Wolfsübergriffe

Beim Thema Wolf muss weiter Tempo gemacht werden – Neue Richtlinie Wolf in Kraft – Monitoringzahlen: 19 Prozent mehr Wolfsübergriffe

30. Januar 2025 | Niedersachsen

„Der vierte Quartalsbericht zum Wolfsmonitoring sowie die vorgestern (28.1.25) in Kraft getretene neue „Richtlinie Wolf“ zeigen deutlich, dass unsere Weidetierhalter weiterhin für die Förderung von Herdenschutzmaßnahmen für ihre Weidetiere kämpfen müssen“, bewertet Landvolk-Vizepräsident und der Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement (AAW), Jörn Ehlers, die Veröffentlichung im Niedersächsischen Ministerialblatt des Landes Niedersachsens und den Bericht der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Dr. Gero Hocker MdB spricht zum Thema: Modernes Jagdrecht mit dem Wolf

Dr. Gero Hocker MdB spricht zum Thema: Modernes Jagdrecht mit dem Wolf

12. Januar 2025 | Bergen

„Nach mittlerweilen mehr als einem Jahrzehnt Wölfen in Niedersachsen müssen Wölfe endlich systematisch bejagt werden können“, ist die Schlussfolgerung des FEP Bundestagsabgeordneten Gero Hocker. Nur mit einem soliden Bestandsmanagement reduziere sich der Fraßdruck, nur so lernen die Tiere sich von Nutztieren & Menschen fern zu halten. • Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht• Dauerhaftes Miteinander zwischen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „So eine Angst und Ohnmacht“ – Veranstaltung zum Wolf in Hohnebosteler Dorfscheune

„So eine Angst und Ohnmacht“ – Veranstaltung zum Wolf in Hohnebosteler Dorfscheune

15. Dezember 2024 | Bericht

Von der mangelnden oder schwindenden Akzeptanz der ländlichen Bevölkerung ist in Diskursen zum Thema Wolf häufig die Rede. Wer sich ein Bild darüber machen wollte, was das eigentlich genau heißt, war in der Hohnebosteler Dorfscheune am Samstagnachmittag genau richtig. Mehr als 100 Frauen und Männer waren gekommen, um sich die Referate und Statements der geladenen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: HOCKER: Für ein systematisches Bestandsmanagement beim Wolf

HOCKER: Für ein systematisches Bestandsmanagement beim Wolf

11. Dezember 2024 | Niedersachsen

Anlässlich der Landtagsdebatten über den Wolfsbestand, erklärt der stellvertretende Landesvorsitzende und Sprecher für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und regionale Entwicklung der FDP Niedersachsen, Dr. Gero Hocker MdB: „Die Forderung nach der Finanzierung des Grundschutzes gegen Wolfsrisse wird den Problemen der Weidetierhalter nicht gerecht. Die Vorstellung, man könne Schafe, Rinder und Pferde landesweit einzäunen, reduziert kein einziges… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Endlich aktiv den Wolf managen: Politik darf sich jetzt zum Wohle der Weidetiere nicht wegducken – Absenkung des Schutzstatus durch Berner Konvention ist erster Schritt für Bestandsmanagement

Endlich aktiv den Wolf managen: Politik darf sich jetzt zum Wohle der Weidetiere nicht wegducken – Absenkung des Schutzstatus durch Berner Konvention ist erster Schritt für Bestandsmanagement

2. Dezember 2024 | Niedersachsen

„Wir gehen ganz stark davon aus, dass die EU in der heute stattfindenden Sitzung des Ständigen Ausschusses der Berner Konvention den Antrag zur Änderung des Schutzstatus des Wolfes von „streng geschützte Tierart“ auf „geschützte Tierart“ einbringen wird. Alles andere wäre mehr als unverständlich, nach dem Beschluss in der vorherigen Sitzung im September. „Die Anpassung der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Weniger Schutz – Wie geht es weiter mit dem Wolf? – Anforderungen der Gerichte an Wolfsentnahme nach dem Schnellabschussverfahren

Weniger Schutz – Wie geht es weiter mit dem Wolf? – Anforderungen der Gerichte an Wolfsentnahme nach dem Schnellabschussverfahren

21. Oktober 2024 | Niedersachsen

„Endlich hat Deutschland die Blockadehaltung zur Herabstufung des Schutzstatus beim Wolf in der Berner Konvention zum Artenschutz aufgegeben. Das ist ein großer Erfolg unserer jahrelangen Bemühungen und ein enorm wichtiges Signal der Politik an unsere Weidetierhalter, die wieder Hoffnung schöpfen können“, sagt Jörn Ehlers, Vize-Präsident des Landvolks Niedersachsen und Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement. „Aber… Weiterlesen

Bild zum Artikel: SPD-Bundestagsabgeordneter Dirk Ulrich Mende zum abgesenkten Schutzstatus des Wolfs

SPD-Bundestagsabgeordneter Dirk Ulrich Mende zum abgesenkten Schutzstatus des Wolfs

25. September 2024 | Landkreis Celle

„Ich begrüße ausdrücklich, dass der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (AStV 1) heute beschlossen hat, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention abzusenken“, sagte heute der Bundestagsabgeordnete Dirk-Ulrich Mende nach Bekanntwerden der Entscheidung. „Gerade für die Heidschnucken – und Schafhaltung im Wahlkreis Celle-Uelzen ist das… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Dialogforum Wolf: Reden ist Silber, Handeln wäre Gold – Aktionsbündnis fordert rechtssicheren Wolfsabschuss – Prämie für Schaf- und Ziegenhalter

Dialogforum Wolf: Reden ist Silber, Handeln wäre Gold – Aktionsbündnis fordert rechtssicheren Wolfsabschuss – Prämie für Schaf- und Ziegenhalter

19. August 2024 | Niedersachsen

„Unsere Kritik ist in weiten Teilen aufgenommen und konstruktiv bearbeitet worden. Alle unsere Punkte, die uns im April zum Ruhen der Mitarbeit beim Dialogforum Wolf bewogen haben, finden wir in der Geschäftsordnung wieder. Das ist erfreulich. Aber: Nach wie vor gibt es mehr Fragen als Lösungen im Umgang mit dem Wolf in Niedersachsen bzw. Deutschland.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: AUF DEN SPUREN DES WOLFES

AUF DEN SPUREN DES WOLFES

13. August 2024 | Lüneburger Heide

Der Wolf galt lange Zeit als ausgestorben in Deutschland. Nun ist er in Niedersachsen wieder heimisch geworden. Kommen Sie mit auf eine Tour rund um den Wolf. Eine Führung mit Informationen und Fakten über den Wolf. Im Revier eines Rudels unterwegs können vielleicht Spuren von den Tieren entdeckt werden. Es werden Ihnen viele Infos auf… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gerichte erschweren Etablierung eines Wolfsmanagements

Gerichte erschweren Etablierung eines Wolfsmanagements

25. Juli 2024 | Niedersachsen

Ob in Niedersachsen oder Bayern – und selbst in Österreich: Ausnahmegenehmigungen zur Tötung eines Problemwolfes bleiben weiterhin die Ausnahme. „Immer wieder stellen Gerichte mit ihren Beschlüssen und Urteilen die Spezies Wolf über das Schaf und entscheiden so über Leben und Tod vieler friedlicher Tiere im Gegensatz zu einem Raubtier. Der Wolf ist längst nicht mehr… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Lechner: Bundesnaturschutzgesetz ändern und Wolfsabschüsse endlich ermöglichen

Lechner: Bundesnaturschutzgesetz ändern und Wolfsabschüsse endlich ermöglichen

11. Juli 2024 | Niedersachsen

„Wir wollen, dass in Niedersachsen unsere Weidetierhalter in Ruhe arbeiten können und unsere Deiche zum Schutz der Menschen weiterhin von Schafen gepflegt werden. Dazu muss das Bundesnaturschutzgesetz geändert werden, damit endlich Wolfsabschüsse möglich werden“, erklärt der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Sebastian Lechner. Aus Sicht der CDU-Fraktion müsse das Bundesnaturschutzgesetz in den §§ 45 (insbesondere Absatz 7)… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wie weiter umgehen mit den Wölfen? – Weidetierhalter gegen Wolfspolitik anlässlich der UMK in Wilhelmshaven 2022 – Demo zur UMK am 6. Juni / Aktionsbündnis tagt / 1. Echemer Zaun-Tag am 7. Juni

Wie weiter umgehen mit den Wölfen? – Weidetierhalter gegen Wolfspolitik anlässlich der UMK in Wilhelmshaven 2022 – Demo zur UMK am 6. Juni / Aktionsbündnis tagt / 1. Echemer Zaun-Tag am 7. Juni

3. Juni 2024 | Niedersachsen

„Fünf nach Zwölf für die deutsche Weidehaltung“: So sieht es nicht nur der Förderverein der Deutschen Schafthaltung, sondern auch viele befreundete Weidetierhalter-Verbände sehen aufgrund der massiven Ausbreitung des Wolfes in Deutschland die Weidetierhaltung in Gefahr. Sie werden deshalb dem Aufruf folgen und am 6. Juni bei der Umweltministerkonferenz (UMK) in Bad Dürkheim ihren Unmut zum… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aktionsbündnis: Rückwärtsgang in der Wolfspolitik – Am 25. Mai europaweites Mahnfeuer für die Weidetierhaltung entzünden

Aktionsbündnis: Rückwärtsgang in der Wolfspolitik – Am 25. Mai europaweites Mahnfeuer für die Weidetierhaltung entzünden

19. Mai 2024 | Niedersachsen

„Unwille oder Unfähigkeit? Diese Frage stellt sich, wenn wir die aktuelle Wolfspolitik der zuständigen Ministerien und des NLWKN ansehen. Wir kommen Lösungen nicht näher, derzeit ist der „Rückwärtsgang“ eingelegt. Weder auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene gibt es wirkliche Fortschritte, die uns den pragmatischen Umgang mit dem Wolf in der Nutztierhaltung erleichtern. Über 4.000 Nutztierrisse in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ausnahmegenehmigung zur zielgerichteten letalen Entnahme eines Wolfs war rechtswidrig

Ausnahmegenehmigung zur zielgerichteten letalen Entnahme eines Wolfs war rechtswidrig

6. Mai 2024 | Niedersachsen

Der 4. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat heute seine Beschlüsse vom 12. April 2024, mit denen er die Beschwerden gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Hannover zur Außervollzugsetzung der Genehmigung zur letalen Entnahme eines Wolfs zurückgewiesen hatte (Az.: 4 ME 73/24, 4 ME 74/24 und 4 ME 75/24; vgl. Pressemitteilung vom 12.04.2024), begründet. Der Senat teilt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Niedersachsen sind mit Wolfspolitik unzufrieden – Aktionsbündnis und Bauernverband: Online-Aktionstag am Tag des Wolfes, 30. April

Niedersachsen sind mit Wolfspolitik unzufrieden – Aktionsbündnis und Bauernverband: Online-Aktionstag am Tag des Wolfes, 30. April

25. April 2024 | Niedersachsen

Nicht nur die Weidetierhalter und Mitglieder im Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement sind enttäuscht von der aktuellen Wolfspolitik von Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. Auch die niedersächsischen Landräte äußerten bei einem jüngst stattgefundenen Treffen der Landkreise mit Umweltminister Meyer ihre Unzufriedenheit beim Wolfsmanagement. „Genauso wie wir sieht der Niedersächsische Landkreistag (NLT) dringenden Handlungsbedarf und fordert eine effektive Wolfspolitik,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Niedersächsische Landkreise fordern statt Lippenbekenntnissen effektive Maßnahmen zum Wolfsmanagement

Niedersächsische Landkreise fordern statt Lippenbekenntnissen effektive Maßnahmen zum Wolfsmanagement

23. April 2024 | Landkreis Uelzen

Auf Einladung von Landrat Heiko Blume (Landkreis Uelzen) haben elf Landkreise aus Regionen mit einer besonders hohen Wolfspopulation heute mit Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer über das Wolfsmanagement gesprochen und Resolutionen überreicht. An dem Gespräch nahmen auch Vertreter des Niedersächsischen Landkreistages (NLT) teil. „In vielen Bundesländern sind Wolfsangriffe auf Weidetiere eine große Sorge der Tierhalter und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schepelmann kritisiert Wolfspolitik: „Schnellabschuss entpuppt sich als Scheinlösung“

Schepelmann kritisiert Wolfspolitik: „Schnellabschuss entpuppt sich als Scheinlösung“

5. April 2024 | Landkreis Celle

In einer aktuellen Stellungnahme äußert sich der niedersächsische Landtagsabgeordnete Jörn Schepelmann vehement zur umstrittenen Wolfspolitik. Insbesondere die jüngsten Entscheidungen zu den Schnellabschüssen in Niedersachsen stehen im Fokus seiner Kritik. „Wir können der Bevölkerung im ländlichen Raum nicht schnelle und unkomplizierte Entnahmen von auffälligen Wölfen versprechen und schlussendlich täglich neue Irrungen und Wirrungen aufgrund rechtlicher Bedenken produzieren. Es… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aktionsbündnis verlässt „Dialogforum Wolf“

Aktionsbündnis verlässt „Dialogforum Wolf“

5. April 2024 | Niedersachsen

Die Mitgliedsverbände des Aktionsbündnisses aktives Wolfsmanagement kündigen nach einer Videokonferenz des „Dialogforums Weidetierhaltung und Wolf“ mit Umweltminister Christian Meyer an, die dortige Mitarbeit ruhen zu lassen. „Wir haben Umweltminister Meyer schon vorab in einem Schreiben unseren Unmut bezüglich der bisherigen unzureichenden Bemühungen und Fortschritte im Umgang mit dem Wolf mitgeteilt. Wir zweifeln an der wahren… Weiterlesen