Freitag, 21. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e. V. mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit

LÜNEBURG/SOLTAU. Am 22. November 2021 fand die Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade e.V. in den Räumen der Bücherei Waldmühle in Soltau mit rund 40 Teilnehmenden unter 3G Bedingungen statt. Keynote Speaker Jens A. Geißler sprach über das Nachhaltigkeitsprojekt „Ernte Deine Stadt“.

Ein buntes Programm erwartete die Teilnehmenden der Mitgliederversammlung des Büchereiverbandes
Lüneburg-Stade e.V. Neben der Vorstellung des Geschäfts- und Rechnungsprüfungsberichts durch Geschäftsführerin Angelika Brauns und nachfolgender Entlastung des Vorstandes stellte das Team der Bibliothek Waldmühle ihr überzeugendes medienpädagogisches Konzept in umgebauten Räumlichkeiten vor.

Die anschließenden Neuwahlen des Vorstandes und Beirats erfolgten ohne Gegenstimmen. Wiedergewählt wurde Landrat Bernd Lütjen (Landkreis Osterholz) als Erster Vorsitzender ebenso wie der
stellvertretende Vorsitzende Bürgermeister Thomas Maack (Adendorf). Neu im Vorstand kann Landrat Kai
Seefried (Landkreis Stade) begrüßt werden. In ihrem Amt als Beirat bestätigt sind Landrat Jens Böther (Landkreis Lüneburg), Harald Ottmar (Amt für regionale Landesentwicklung) sowie Bürgermeister Dirk Oelmann (Winsen/Aller). Mit einem herzlichen Dankeschön für ihre langjährige Mitgliedschaft im Vorstand wurden Landrat a.D. Michael Roesberg (Landkreis Stade), Bürgermeisterin a.D. Karin Thorey (Bad Fallingbostel) und Bürgermeister a.D. Frank Holle (Tarmstedt) verabschiedet.

Für großes Interesse sorgte der Vortrag über die preisgekrönte Veranstaltungsreihe „Ernte Deine Stadt“
von Jens A. Geißler, Bibliotheksleiter der Stadtbibliothek Bad Oldesloe. Bereits 2015 ins Leben gerufen, verbindet dieses Projekt Nachhaltigkeit mit bibliothekarischen Dienstleistungen und kreativer Wissensvermittlung. Die Bibliothek tritt als Raum für gesellschaftliche Initiativen auf, um die
Stadtbevölkerung für Ökologie zu interessieren, Netzwerke aufzubauen und die Bibliothek fest im Stadtgeschehen zu integrieren.

Einen Ausblick auf die aktuellen Pläne der Büchereizentrale Niedersachsen gab Angelika Brauns: Passend
zur Agenda 2030 startet im Januar 2022 eine breit angelegte Kampagne zum Thema Umweltbildung. Darüber hinaus werden die digitalen Angebote der Büchereizentrale weiter ausgebaut, um niedersächsische Bibliotheken mit Hinblick auf ein Bibliotheksentwicklungsprogramm noch besser
unterstützen zu können.

Zum Abschluss der gut besuchten Veranstaltung konnte die Bibliothek Waldmühle bei einem kleinen Imbiss besichtigt werden.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige