Freitag, 24. Januar 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Von der Tanne zum Trendsetter: So lebt der Weihnachtsbaum nachhaltig weiter

Nach den Festtagen endet für viele Weihnachtsbäume ihr Leben scheinbar auf dem Kompost oder im Sammelcontainer. Doch der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. zeigt, dass der Baum weit mehr Potenzial bietet und nachhaltig genutzt werden kann – sei es als Dekoration, Küchenhelfer oder sogar als tierisches Vergnügen.

Kreative Wiederverwendung für Zuhause

Der Weihnachtsbaum ist ein vielseitiger Rohstoff, der mit einfachen Mitteln in neue Formen gebracht werden kann. Hier einige Anregungen:

  • Holzscheiben für Dekorationen: Aus dem Stamm können gleichmäßige Scheiben gesägt und glatt geschliffen werden. Sie eignen sich ideal als rustikale Untersetzer, Servierplatten oder als Basis für Brandmalereien.
  • Schmuckständer aus Ästen: Stabilere Äste werden in Holzblöcke eingelassen und bieten mit ihren Verzweigungen Platz für Ketten und Armbänder – ein funktionaler Blickfang.
  • Wandhaken aus Astgabeln: Diese können nach dem Zuschneiden und Bearbeiten als Haken für Jacken oder Taschen dienen und verleihen Wohnräumen einen rustikalen Akzent.
  • Schwedenfeuer für stimmungsvolle Abende: Ein aufrecht stehender Baumstamm wird kreuzförmig eingeschnitten, mit Anzündmaterial bestückt und sorgt im Garten für gemütliches Licht.

Kulinarische Verwendungen: Tannenduft in der Küche

Auch kulinarisch lässt sich der Weihnachtsbaum nutzen. Die Nadeln von Tannen können verarbeitet werden zu:

  • Tannensalz: Geröstete und fein gemahlene Nadeln werden mit Salz gemischt, um Fleisch- und Gemüsegerichten eine besondere Note zu verleihen.
  • Tannentee: Ein Aufguss aus frischen oder getrockneten Nadeln ergibt einen aromatischen und vitaminreichen Tee.
  • Tannensirup: Ausgekochtes Nadelgrün dient als Grundlage für Sirup, der Desserts oder Cocktails verfeinern kann.

Freude für Tiere: Weihnachtsbaum als Futter und Spielzeug

Ausgediente Bäume finden auch in der Tierwelt Verwendung. Zoos nutzen sie als Futter für Pflanzenfresser wie Elefanten, Rotwild oder Kamele. Zudem dienen Äste und Zweige als Spielzeug oder Kletterelemente für Haustiere wie Ziegen oder Vögel.

Nachhaltige Entsorgung als ökologische Option

Für diejenigen, die den Baum nicht selbst weiterverwenden möchten, bieten viele Gemeinden umweltfreundliche Sammelaktionen an. Die Bäume werden dabei zu Kompost oder Biogas verarbeitet. In Küstenregionen helfen sie, Dünen zu stabilisieren und Erosion zu verhindern. Benedikt Schneebecke, Vorsitzender des Verbands Natürlicher Weihnachtsbaum e.V., betont: „Der Weihnachtsbaum ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar und bleibt Teil eines natürlichen Kreislaufs.“

Auch unverkaufte Bäume werden weiterverwendet. Produzent*innen verarbeiten sie zu Mulch, der als Dünger dient, oder zu Hackschnitzeln, die in Heizkraftwerken Energie liefern. In Wildgehegen oder Tierparks bereitet das Nadelgrün zudem Tieren eine Freude.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt nach dem Fest

Ob als DIY-Projekt, kulinarische Zutat oder ökologisches Futter – der Weihnachtsbaum kann weit über die Feiertage hinaus einen Beitrag leisten. Der Verband Natürlicher Weihnachtsbaum e.V. lädt dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten zu entdecken und damit einen kleinen, aber bedeutsamen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

Redaktion
Celler Presse
Foto: Gustavo Fring / Pexels

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!