Sonntag, 20. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Mit Ausbildungsplatz die Ferien genießen – Zusätzliche Beratungszeit auch ohne Termin

Das druckfrische Abschlusszeugnis in den Händen und ein blauer Sommerhimmel über den Kopf, Freibad und Badesee locken. Gleichzeitig steht für viele junge Menschen aber auch ein neuer Lebensabschnitt vor der Tür: das Berufsleben. Doch nicht alle Jugendlichen können die Ferienzeit genießen, denn einige haben noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Mit Stand Juni standen im Landkreis Celle 734 unversorgten Jugendlichen 346 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber.

Die Agentur für Arbeit Celle appelliert an Jugendliche und deren Eltern, die verbleibende Zeit zu nutzen. Dafür hat die Berufsberatung zusätzlich in den Ferien immer donnerstags eine Sprechzeit eingerichtet. Neben den terminierten Beratungsgesprächen können Jugendliche ganz unkompliziert in der Zeit von 8 Uhr bis 12.30 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr einfach in der Agentur für Arbeit in der Georg-Wilhelm-Straße 14 in Celle vorbeikommen und sich am Empfang melden.

Der Ausbildungsmarkt ist dynamisch und so werden in den kommenden Wochen weitere Stellenmeldungen von Betrieben eingehen und sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage weiter annähern. Dafür ist es zum einen notwendig, dass Jugendliche, die bereits eine Entscheidung für einen Ausbildungsplatz getroffen haben, anderen Betrieben, bei denen sie sich ebenfalls beworben hatten, absagen. „Es ist eine Frage des fairen Umgangs miteinander, denn so bekommen andere Jugendliche die Chance auf einen Ausbildungsplatz und Unternehmen stehen am 1. August nicht vor einer Leerstelle“, so Michael Kühl, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Celle. Zum anderen sollten Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche haben, den Blick für Alternativen öffnen. „Es gibt eine Vielzahl spannender Ausbildungsberufe, die nicht in den TOP 10 landen, aber tolle Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Unsere Berufsberatung eröffnet neue Perspektiven und erhöht dadurch die Chance auf einen Ausbildungsstart“, erläutert Kühl. Zudem kann die Berufsberatung so mancherlei Stolperstein aus dem Weg räumen, beispielsweise um Jugendlichen eine Ausbildungsaufnahme außerhalb des Heimatortes zu ermöglichen, können Arbeitsagenturen mit einem Mobilitätszuschuss oder Berufsausbildungsbeihilfe unterstützen. Dafür sollte vorab ein Beratungsgespräch erfolgen.

„Uns ist bewusst, dass die konjunkturellen Unwägbarkeiten viele Unternehmen bei betrieblichen Entscheidungen auf Sicht fahren lassen. Dennoch appellieren wir an sie, zu prüfen, in welchem Umfang sie Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen können und uns diese zu melden“, so Kühl und hebt hervor, dass Ausbildung ein wichtiges Instrument ist, um den eigenen Fachkräftebedarf zu decken. Für Unternehmen, die sich bei der Azubi-Auswahl nicht allein vom Zeugnis leiten lassen, kann es ebenfalls Unterstützung von der Arbeitsagentur geben. „Viele Jugendliche können mit praktischem Talent, Engagement und Einsatz überzeugen. Damit der theoretische Teil nicht unnötige Sorgen bereitet, können wir mit verschiedenen Angeboten im Rahmen der Assistierten Ausbildung unter die Arme greifen“, so der Geschäftsführer. Die Assistierte Ausbildung kann bereits zu Beginn einer Ausbildung genutzt werden, damit Ausbildung an sich oder ihr Abschluss nicht gefährdet sind. Der örtliche Arbeitgeber-Service berät dazu.

Kontakt für Jugendliche:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 00
Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung

Kontakt für Unternehmen:
Kostenfreie Servicenummer: 0800 4 5555 20
Internet: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/Celle/unternehmen

Top-10-Berufe der Bewerberinnen und Bewerberunversorgte Bewerberinnen und Bewerber
Insgesamt734
   Verkäufer/in47
   Kfz.mechatroniker – PKW-Technik39
   Kaufmann/-frau – Büromanagement39
   Medizinische/r Fachangestellte/r39
   Kaufmann/-frau im Einzelhandel27
   Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik26
   Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung25
   Automobilkaufmann/-frau23
   Fachinformatiker/in – Systemintegration22
   Fachkraft – Lagerlogistik20
Top-10-Berufe der Berufsausbildungsstellenunbesetzte Berufsausbildungsstellen
Insgesamt346
   Kaufmann/-frau im Einzelhandel49
   Verkäufer/in44
   Kfz.mechatroniker – PKW-Technik17
   Bankkaufmann/-frau16
   Anlagenmech. – Sanitär-/Heiz.-Klimatech.9
   Fachkraft – Lagerlogistik9
   Fachwirt/in – Handel (Ausbildung)8
   Metallbauer/in – Konstruktionstechnik7
   Elektroniker/in- Energie-/Gebäudetechnik6
   Fachverkäuf.-Lebensm.handwerk – Bäckerei6

PR
Foto: Andrew Neel / unsplash

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige