Sonntag, 13. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Mitglieder des SoVD Ortsverbandes Nienhagen auf der Reise in eine vergangene Zeit

NIENHAGEN. Als bekannt wurde dass die geplante Halbtagesfahrt ins Museumsdorf Hösseringen durch Busreisen Reichmeister stattfinden könne war die Freude bei den Mitgliedern des SoVD Ortsverbandes Nienhagen groß. Mit Corona-Tests oder Impfausweis, Mund-Nasen-Schutz und fester Sitzordnung starteten 27 Reiselustige in freudiger Erwartung mit dem Bus am Mittag. Der einsetzende Regen trübte die Freude an dem Ausflug nicht.

Im Museumsdorf wurde die Reisegruppe schon von dem stellvertretenden Museumsleiter und einer Museumsführerin erwartet. In zwei kleinen Gruppen, mit dem nötigen Abstand und Mund-Nasen-Schutz, begann die Reise in eine vergangene Zeit. In dem Freilichtmuseum der Lüneburger Heide sind auf einer Fläche von ca. 100.000 Quadratmetern regionaltypische Gebäude zu einem Haufendorf und einer
Einzelhofstelle zusammengefasst.

Bei dem Spaziergang bei inzwischen herrlichem Sonnenschein zum Prunkstück des Museumsdorfes, der Hofstelle des Brümmerhofes, gab es viele Informationen zu den Gebäuden auf dem Gelände. Das imponierende niederdeutsche Hallenhaus mit seinem beeindruckenden Fachwerkgefüge und reichen Schnitzwerk sowie die Verwendung teurer Backsteine und der großen Glasfenster zeugen vom Wohlstand der Besitzer. Das Innere erweckt den Eindruck, als hätten die Bewohner gerade eben das Haus verlassen. Zwei Treppenspeicher, Hofschafstall, Bienenzaun, Heuscheune, Außenschafstall und Backhaus gehören zu der Hofanlage; ein toller Bauerngarten vervollständigt das ländliche Bild. Schafe auf der Weide am Dorfteich veranschaulichen das Landschaftsbild, wie es seit dem Mittelalter für die Lüneburger Heide charakteristisch ist.

Der Höhepunkt war die Führung durch die Sonderausstellung „Rollen ist leichter als tragen – Fahrzeuggeschichten aus der Lüneburger Heide“. In der großen Ausstellungshalle des Museumsdorfes werden Fahrzeuge, die entweder lokalhistorische Themen repräsentieren oder eine regionalspezifische Geschichte besitzen, gezeigt. Dazu gehört u.a. ein Schäferkarren, ein Leichenwagen und ein Feuerwehrspritzenwagen, der eigentlich nicht viel anders aussieht als eine rot angestrichene Pferdekutsche. Ein Schlaglicht auf den Alltag der Torfabbauer in der Lüneburger Heide wirft eine alte Toilettenlore aus dem ehemaligen Torfwerk in Lü̈der. Für die Mechanisierung in der Landwirtschaft steht der Normag Schlepper NG 22, Baujahr 1938, sowie der Hanomag R 40, Baujahr 1946, der nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges auf Druck der britischen Besatzungsbehörde angeschafft wurde – ein Zeugnis für die rasante Entwicklung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte seit dieser Zeit.

Danach gab es im Saal des inzwischen zum Museumsdorf gehörenden Gasthauses „Hof am Landtagsplatz“ Kaffee mit einer leckeren selbstgebackenen Buchweizentorte und es wurde sich über das Gesehene und Gehörte ausgetauscht. Die anschließende freie Zeit wurde noch genutzt, um sich nochmals auf dem Gelände umzusehen oder sich den auch inzwischen zum Museumsdorf gehörenden Landtagsplatz, eine mittelalterliche Versammlungsstätte mit den zahlreichen Findlingen, anzuschauen. Mit vielen Eindrücken im Gepäck wurde danach die Heimfahrt angetreten.

PR
Fotos: Annette Kesselhut

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige