Mittwoch, 23. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Ausbildungs-Champion 2023 – 38 neue Auszubildende starten bei Wahrendorff in verschiedenen Bereichen

Am 01. August begannen 38 Auszubildende ihre neue berufliche Reise bei Wahrendorff – im Klinikum, Wohnbereich, Tagwerk sowie im kaufmännischen Bereich. Von diesen wählten 18 die generalisierte Pflegeausbildung, mit dem Ziel, sich zu Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern zu entwickeln. Weitere 18 konzentrieren sich auf die Heilerziehungspflege. Sechs der Auszubildenden starten als Quereinsteiger in der Pflegeausbildung und können aufgrund ihrer vorherigen Berufserfahrung bereits im zweiten Ausbildungsjahr einsteigen.

Im kaufmännischen Bereich erhalten Yelva Trujka und Rashan Darwish die Chance, ihre Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen zu absolvieren. Yelva Trujka hat bereits ein Freiwilliges Soziales Jahr bei Wahrendorff absolviert, während Rashan Darwish aus Syrien stammt und vor ihrer Flucht nach Deutschland bereits zwei Semester Fachinformatik in ihrer Heimat studiert hatte.

Innovative Ausbildungsstation für gemeinsames Lernen in der Praxis

„Wir freuen uns, dass sich die neuen Auszubildenden für eine Ausbildung bei uns entschieden haben. Wir sind gespannt darauf, sie in den kommenden aufregenden drei Jahren bei ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern“, sagte Timo Rittgerodt, Geschäftsführer von Wahrendorff. Die theoretische Pflegeausbildung findet an der Akademie für Pflege und Soziales (APS) in Hannover statt. Zusätzlich wurde kürzlich bei Wahrendorff eine innovative Ausbildungsstation eingeführt, auf der die Auszubildenden während ihres ersten Praxiseinsatzes gemeinsam als Klasse geschult werden. „Dies bringt zahlreiche Vorteile mit sich“, betonte Rittgerodt. „Die hauptamtlichen Praxisanleiter und -anleiterinnen sind vor Ort als Ansprechpartner präsent und begleiten die Schülerinnen und Schüler eng im stationären Alltag. Durch diese enge Zusammenarbeit möchten wir den Teams zusätzlichen Halt bieten.“

Wahrendorff erhält Auszeichnung als Ausbildungs-Champion 2023

Ausbildung hat bei Wahrendorff eine lange Tradition und wird besonders hochgeschätzt. Dies wurde auch durch das jüngste Ergebnis einer Studie des F.A.Z.-Instituts bestätigt. Gemäß dieser Studie zählt Wahrendorff zu den „Ausbildungs-Champions 2023“. Insgesamt wurden 16.000 Unternehmen analysiert und in den Kategorien Ausbildung (Berufsausbildung, Lehre, Lehrstelle, Ausbildungsplatz, Auszubildende) und Arbeitgeber (Arbeitsplatzsicherheit, Zufriedenheit am Arbeitsplatz, Berufsalltag, Betriebsklima, Work-Life-Balance) bewertet. Diese Bewertung basierte auf Social Listening und einer Online-Befragung im Untersuchungszeitraum vom 01. Juni 2022 bis 31. Mai 2023. Insgesamt erhielten 440 Unternehmen die Auszeichnung als Ausbildungs-Champion 2023 – darunter auch Wahrendorff.

Mehr Informationen: www.wahrendorff.de und www.aps-hannover.de und www.faz.net

Akademie für Pflege und Soziales:

Die Akademie für Pflege und Soziales (APS), mit Sitz in Hannover, fördert als gemeinnütziges Unternehmen die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen. Sie ist ein Unternehmen der Klinikum Wahrendorff GmbH. Die APS ist staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte und Ausbildungsstätte für die generalistische Pflegeausbildung und die Heilerziehungspflege. Die Ausbildungen zum Pflegefachmann/Pflegefachfrau und zur Heilerziehungspflege erfolgen an der APS beide mit Ausbildungsvergütung und können zum 01. April und zum 01. August begonnen werden.

Wahrendorff ist das Fachkrankenhaus für die Seele und eine große Einrichtung der Eingliederungshilfe:

Der Stammsitz liegt zwölf Kilometer östlich der Landeshauptstadt Hannover in Sehnde mit den beiden Standorten Ilten und Köthenwald. Mit der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle betreibt Wahrendorff ein zweites Krankenhaus. Die Kliniken bieten ambulante, teilstationäre und vollstationäre Versorgung in der Akutpsychiatrie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Die Eingliederungshilfe ermöglicht Menschen mit seelischen, geistigen und/oder Mehrfachbehinderungen Perspektiven im Wohnen und im Tagwerk in Hannover und der Region. Das Wahrendorff Klinikum verfügt über 717 Betten und Plätze. Im Wahrendorff Wohnen finden an die 1.100 Bewohner eine individuelle und fachlich qualifizierte Versorgung, Pflege und Betreuung. Bei Wahrendorff arbeiten über 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu kommen über 160 Ausbildungsplätze.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige