Donnerstag, 10. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

60 Jahre Naturpark Südheide: Ein Jubiläum im Zeichen des Naturschutzes und der regionalen Entwicklung

Der Naturpark Südheide feiert sein 60-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass versammelten sich Vertreter aus Politik, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft sowie viele weitere Akteure im Bürgerhaus Unterlüß, um den Erfolg des Parks gebührend zu würdigen. Der Naturpark, der eine Fläche von 48.000 Hektar umfasst, wurde im Jahr 1964 gegründet und schützt seither die vielfältige Natur der Region, während er gleichzeitig den Tourismus als wichtigen Wirtschaftszweig stärkt.

Bereits der Auftakt der Feierlichkeiten sorgte für eine feierliche Stimmung: Der Deutsch-Französische Schulchor der ersten Naturpark-Schule des Landkreises Celle aus Müden (Örtze) eröffnete das Programm mit einem eigens für den Anlass komponierten Lied. Die Schülerinnen und Schüler überreichten zudem ein Logo des Naturparks als Geschenk zum Jubiläum.

Reden und Ehrungen im Zeichen des Naturschutzes

Durch die Veranstaltung führten Anna-Maria von Harling, Abteilungsleiterin für Natur- und Landschaftsschutz, und Ute Leimcke-Kuhlmann, Naturparkmanagerin. Im Verlauf des Programms wurde ein neuer Imagefilm über den Naturpark vorgestellt, der von der Lüneburger Heide GmbH eigens für das Jubiläum produziert wurde. Dieser Film bot den Gästen einen Einblick in die Entwicklung und Schönheit der Südheide.

In seiner Begrüßungsrede betonte Landrat Axel Flader die Bedeutung des Naturparks für die Region. Er erinnerte an die Anfänge, als der Naturschutzbeauftragte Dr. Rüggeberg in den 1950er Jahren den Anstoß zur Gründung gab. „Heute feiern wir nicht nur sechs Jahrzehnte erfolgreichen Naturschutz, sondern auch die wirtschaftliche Stärke, die der Naturpark unserer Region gebracht hat,“ so Flader. Der Naturpark sei ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus und ein wertvoller Erholungsraum für Menschen aus der Region und darüber hinaus. Besonders hob er die jüngste Auszeichnung als „Qualitäts-Naturpark“ hervor, die die kontinuierlichen Bemühungen um Verbesserung und Erhalt der Natur bestätigt.

Ein Rückblick auf 60 Jahre Geschichte

Als Schirmherr der Feier hielt Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN), eine Festrede. Er skizzierte die Historie des Naturparks und ging dabei auf die Ursprünge und Entwicklungen ein, die zur Gründung führten. „1956 legte Dr. Alfred Toepfer mit seinem Vortrag in Bonn den Grundstein für die Idee der Naturparke in Deutschland,“ erläuterte Heuwinkel. Seitdem sei viel erreicht worden, und der Naturpark Südheide habe einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung wertvoller Kulturlandschaften geleistet. „Die Auszeichnung als Qualitäts-Naturpark, die wir heute überreichen, ist ein Zeichen des Erfolges und der harten Arbeit aller Beteiligten.“

Heuwinkel betonte die besondere Bedeutung der Heideflächen, die durch die Beweidung mit Heidschnucken gepflegt werden. Diese Tiere seien nicht nur Symbole der Region, sondern auch maßgeblich für den Erhalt des Landschaftsbildes verantwortlich. Neben den Heideflächen umfasst der Naturpark auch bedeutende Moore, Wälder und Teichlandschaften, die ein Zuhause für viele seltene Tier- und Pflanzenarten bieten.

Nachhaltigkeit und Tourismus Hand in Hand

Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, hob in seinem Grußwort die Bedeutung des Naturparks für den Tourismus hervor. Die Lüneburger Heide verzeichne stetig steigende Übernachtungszahlen, und allein im Jahr 2023 konnte der Rekord von 2022 um 86.000 zusätzliche Übernachtungen übertroffen werden. Diese Erfolge seien nicht nur das Ergebnis einer gut durchdachten Vermarktung, sondern auch einer klugen, nachhaltigen Tourismusstrategie. „Wir wollen keine Massen anziehen, sondern gezielt Menschen, die die Natur schätzen und respektieren,“ erklärte von dem Bruch. Nachhaltigkeit sei ein wichtiger Bestandteil der Tourismusstrategie, und so seien der Schutz der Natur und die Förderung des sanften Tourismus die Schwerpunkte der weiteren Entwicklung.

Bürgermeisterin Katharina Ebeling sprach ebenfalls über die enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen und dem Naturpark. Sie hob hervor, wie die gemeinsame Projektarbeit zur Förderung des Tourismus beigetragen habe. „Unser Ziel ist es, die einzigartige Landschaft zu bewahren und gleichzeitig attraktive Angebote für Touristen zu schaffen,“ betonte Ebeling.

Zukunftsvisionen und Auszeichnung

Die Feierlichkeiten dienten auch als Plattform, um die zukünftigen Entwicklungen des Naturparks zu thematisieren. Landrat Flader und Präsident Heuwinkel waren sich einig, dass der eingeschlagene Weg fortgesetzt werden müsse, um die Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung zu bewahren. Der neue Naturparkplan, der bis 2032 umgesetzt werden soll, zeigt konkrete Schritte zur Weiterentwicklung auf, um auch in den kommenden Jahrzehnten den Naturpark Südheide als Ort der Erholung und des Naturschutzes zu bewahren.

Mit einem feierlichen Höhepunkt endeten die Jubiläumsfeierlichkeiten zur 60-jährigen Geschichte des Naturparks Südheide: Die offizielle Überreichung der Auszeichnung als „Qualitäts-Naturpark“ durch Friedel Heuwinkel, Präsident des Verbandes Deutscher Naturparke (VDN). In seiner Ansprache betonte Heuwinkel die Bedeutung dieser Anerkennung, die nicht nur die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahrzehnte würdigt, sondern auch die Weichen für die Zukunft stellt. „Ein Qualitäts-Naturpark zu sein bedeutet, in allen Bereichen höchste Standards zu erfüllen – vom Naturschutz über Umweltbildung bis hin zum nachhaltigen Tourismus,“ erklärte er.

Die Auszeichnung ist Teil der „Qualitätsoffensive Naturparke“, die 2006 ins Leben gerufen wurde und Naturparke darin unterstützt, ihre Angebote kontinuierlich zu verbessern. Der Naturpark Südheide hat sich dabei als Vorbild erwiesen und konnte durch seine vielfältigen Maßnahmen im Bereich der Landschaftspflege, die Förderung der regionalen Biodiversität und den nachhaltigen Umgang mit touristischen Ressourcen punkten. „Es ist nicht nur ein Titel, sondern ein Versprechen an die Region und die Menschen, die hier leben und zu Besuch kommen,“ so Heuwinkel weiter.

Die Auszeichnung muss alle fünf Jahre erneuert werden, was bedeutet, dass der Naturpark regelmäßig überprüft und bewertet wird, um sicherzustellen, dass die hohen Standards weiterhin erfüllt werden. Dies verdeutlicht das Engagement der Region, den Naturschutz stetig weiterzuentwickeln und den Anforderungen an moderne, nachhaltige Erholungskonzepte gerecht zu werden. Der Naturpark Südheide beweist damit, dass sich ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Entwicklung nicht ausschließen, sondern sich ergänzen können.

Landrat Axel Flader zeigte sich sichtlich erfreut über diese Ehrung und betonte, wie wichtig diese Anerkennung für die Region sei. In seiner Rede hob er hervor: „Der Naturpark Südheide ist ein Erfolgsmodell – und das nicht nur aus ökologischer Sicht. Er ist ein Wirtschaftsfaktor, ein Tourismusmagnet und eine Schatzkammer der Natur.“ Er unterstrich damit die Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung, die den Naturpark zu einem Vorbild für nachhaltige Regionalentwicklung macht.

Mit der Verleihung der Auszeichnung wurde auch ein starkes Signal an zukünftige Generationen gesendet: Der Naturpark Südheide bleibt ein Ort, an dem die Natur im Mittelpunkt steht und gleichzeitig Menschen Erholung und Entspannung finden können.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige