Samstag, 19. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Johanniter-Weihnachtstrucker – ein Zeichen gelebter Nächstenliebe

In Celle werden Pakete für die Menschlichkeit von den Ehrenamtlichen gesammelt. Bis zum 13. Dezember ist die Abgabe noch möglich. Es ist eine Tradition der Johanniter: Das vorweihnachtliche Sammeln von Paketen für notleidende Menschen in Südosteuropa, bestückt mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und einem Geschenk für Kinder. Alle können mitmachen, Pakete gemäß der vorgegebenen Packliste bestücken und sie an verschiedenen Sammelstellen in Stadt und Landkreis Celle abgeben.

So zum Beispiel in der Stadtkirche St. Marien oder bei vielen beteiligten EDEKA-, Rewe- und Kaufland-Supermärkten (s. unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker). Bei Letzteren warten Paletten auf die von Käuferinnen und Käufern beim Einkauf gespendeten Gaben. Auch in der Gemeindeverwaltung Wietze, in den Rathäusern Eschede sowie Hambühren und im Johanniterhaus Celle in der Wittestraße können Pakete abgegeben werden. „Wir haben allein in unserem Einzugsbereich des Ortsverbands Celle 20 Abgabestellen. Natürlich nehmen auch unsere Rettungswachen in Beckedorf, Eschede und Hermannsburg Pakete entgegen“, berichtet der ehrenamtliche Helfer Michael Meyer stolz, der seit den ersten Tagen des Johanniter-Weihnachtstruckers im Regionalverband Harz-Heide dabei ist. Außerdem geht er am 26. Dezember mit dem Hilfskonvoi auf große Fahrt Richtung Rumänien, um dort die Pakete in einem Logistiklager abzuliefern. Vor dort werden die Pakete dann in Gebiete der Ukraine gebracht, in denen seit Beginn des Krieges vor drei Jahren besondere Not herrscht.

Neben dem Kaiserin-Auguste-Viktoria- und dem Hölty-Gymnasium, den Grundschulen in Wathlingen und Wietze sowie der Oberschule Flotwedel und zahlreichen Kindertagesstätten bringen sich auch die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Stadtkirche mit ein. Hier fand auch im Familiengottesdienst am 1. Dezember eine Aktion statt. Am kommenden Wochenende werden dann von diesen Spenden und von der Diakonie Paketinhalte eingekauft, verpackt und am Sonntag im Gottesdienst in der Stadtkirche den Johannitern übergeben. „So ist der Johanniter-Weihnachtstrucker immer wieder auch ein verbindendes Element der Nächstenliebe und der Hoffnung“, sagt Meyer.

Schirmherr der Aktion ist der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, der bei einer öffentlichen Veranstaltung in Hannover besonders das Ehrenamt würdigte: „Ich freue mich über den Einsatz der Johanniter-Weihnachtstrucker. Das ist für mich gelebte Solidarität und Nächstenliebe. Möglich machen das nicht nur die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer aus Unternehmen, Vereinen, Feuerwehren, Schulen und Kitas, sondern auch die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Mit diesem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft, den wir gar nicht hoch genug wertschätzen können. Meinen herzlichen Dank dafür.“

Mehr als 70.000 Päckchen konnten im vergangenen Jahr bundesweit durch die Johanniter gesammelt und an Bedürftige übergeben werden. Auch die Tafeln in Niedersachsen wurden unterstützt. „Jahr für Jahr setzen wir mit den Weihnachtstruckern ein Signal der Mitmenschlichkeit“, so Sven Heine, Mitglied im Regionalvorstand Harz-Heide.

Die Päckchen werden an wirtschaftlich schwache Familien, Schul- und Kindergartenkinder, Menschen mit Behinderung, in Armenküchen sowie in Alten- und Kinderheimen ausgegeben. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der Johanniter verteilen und überreichen sie in enger Zusammenarbeit mit ihren Logistikpartnern vor Ort in den Zielländern.

Alle Abgabestellen des Weihnachtstruckers, optionale Spenden- und Fördermöglichkeiten sowie Details zum laufenden Projekt sind unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker zu finden.

Noch bis zum 13. Dezember können an verschiedenen Johanniter-Einrichtungen und weiteren Partnern abgeben werden. Packliste, Abgabestellen, Infos zu ‚virtuellen Päckchen‘ und alle weiteren Infos zum Projekt sind im Internet unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker zu finden.

Packliste für die Weihnachtstrucker-Päckchen: 1 Geschenk für Kinder (z. B. Malblock, Malstifte), 1 kg Zucker, 3 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Nudeln, 2 Liter Speiseöl in Plastikflaschen, 2 Packungen Multivitamin-Brausetabletten, 2 Packungen Kekse, 4 Tafeln Schokolade, 2 feste Seifen, 2 Zahnbürsten und 2 Tuben Zahnpasta

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige