Bild zum Artikel: Hennies neuer Präsident des Landvolks Niedersachsen – Landwirt aus Schwüblingsen setzt sich gegen Mitbewerber Ehlers durch

Hennies neuer Präsident des Landvolks Niedersachsen – Landwirt aus Schwüblingsen setzt sich gegen Mitbewerber Ehlers durch

3. Dezember 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Mit 90 zu 74 Stimmen ist Dr. Holger Hennies zum neuen Präsidenten des Landvolks Niedersachsen gewählt worden und hat sich damit gegen seinen Mitbewerber Jörn Ehlers durchgesetzt, der für weitere drei Jahre Vizepräsident des Verbandes bleibt. Das wurde am (heutigen) Donnerstag in der Mitgliederversammlung verkündet. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Veranstaltung mit reduzierter Teilnehmerzahl… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schulte to Brinke: „Wir haben viel erreicht!“ – Landvolkpräsident zieht Bilanz seiner Amtszeit – Melken ist wie Meditieren

Schulte to Brinke: „Wir haben viel erreicht!“ – Landvolkpräsident zieht Bilanz seiner Amtszeit – Melken ist wie Meditieren

1. Dezember 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Am Donnerstag, 3. Dezember, steht mit Jörn Ehlers oder mit Holger Hennies der neue Landvolkpräsident fest, der am 1. Januar 2021 sein Amt antreten wird. Der bisherige erste Mann im niedersächsischen Landesbauernverband, Albert Schulte to Brinke, stellt sich nach fast vier Jahren nicht mehr zur Wiederwahl. Das wäre laut Statuten für den 64-Jährigen noch… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wo bleiben Wertschöpfung und Wertschätzung? Landvolk sieht Politik in der Pflicht: Herkunftskennzeichnung für Fleisch muss her!

Wo bleiben Wertschöpfung und Wertschätzung? Landvolk sieht Politik in der Pflicht: Herkunftskennzeichnung für Fleisch muss her!

26. November 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Die Maske ist gefallen! Für uns Schweinehalter und Landwirte zeigen die großen Akteure des Lebensmittelhandels zwei Gesichter, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Für die Öffentlichkeit „liebt man Lebensmittel“ und setzt sie ins rechte Licht, aber wir, die Erzeuger dieser guten Lebensmittel, bleiben im Verborgenen und werden vom LEH weder wertgeschätzt noch anständig dafür bezahlt.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Sonderregelungen für Arbeiter in Schlachthöfen nötig – Landvolk sieht Chance, dass der Schweinestau nicht weiter zunimmt

Sonderregelungen für Arbeiter in Schlachthöfen nötig – Landvolk sieht Chance, dass der Schweinestau nicht weiter zunimmt

2. November 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Corona-Pandemie allein hat mit der Erkrankung zahlreicher Mitarbeiter für Arbeitsausfälle und enorme Einschränkungen in den Schlachthöfen gesorgt. Mit dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Brandenburg fiel ein großer Teil des Absatzmarktes für Schweinefleisch weg, weil Deutschland nicht mehr als seuchenfrei auf dem Weltmarkt eingestuft wird. Besonders bei den in Asien nachgefragten… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schweinehalter fordern Ausnahmeregelungen – Akute Notlage gefährdet Existenzen – Brandbrief an Weil geschickt

Schweinehalter fordern Ausnahmeregelungen – Akute Notlage gefährdet Existenzen – Brandbrief an Weil geschickt

8. Oktober 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Mit einem dringenden Appell haben sich die niedersächsischen Schweinehalter an Ministerpräsident Stephan Weil gewandt. „Speziell die in Niedersachsen ansässigen Betriebe befinden sich in einer akuten und existenzgefährdenden Notlage. Neben der ruinösen Preissituation wissen derzeit immer mehr von ihnen nicht mehr, wohin mit den Tieren. Ursächlich hierfür sind vor allem landesweit fehlende Schlacht- und Zerlegekapazitäten“,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: 500 Wölfe wären für Weidetierhalter eine Zumutung – Landvolk sieht Obergrenze bei 300 Tieren als gerade noch hinnehmbar an

500 Wölfe wären für Weidetierhalter eine Zumutung – Landvolk sieht Obergrenze bei 300 Tieren als gerade noch hinnehmbar an

24. September 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „500 Wölfe allein in Niedersachsen gehen weit über das erträgliche Maß unserer Weidetierhalter und dicht besiedelten Kulturlandschaft hinaus. Das sind so viele Wölfe wie Frankreich insgesamt akzeptiert. Wenn Umweltminister Lies sich das französische Modell zum Vorbild nehmen will, muss für Niedersachsen deshalb ein deutlich geringerer Bestand her“, zeigt Jörn Ehlers, Vize-Präsident des Landvolks Niedersachsen,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Welches Schweinerl hätten Sie gerne, lieber LEH?“ – Landvolk fordert Ehrlichkeit und Verlässlichkeit beim Thema Kastration

„Welches Schweinerl hätten Sie gerne, lieber LEH?“ – Landvolk fordert Ehrlichkeit und Verlässlichkeit beim Thema Kastration

18. September 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Knüppeldick erwischt es aktuell die Schweinehalter und Ferkelerzeuger. „Nicht nur, dass die Afrikanische Schweinepest im Moment den Exportmarkt lahmlegt und die Schweinepreise purzeln lässt, jetzt irritiert der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die Schweinehalter mit der Ankündigung, nur noch chirurgisch kastrierte Schweine abnehmen zu wollen. Das ist ein fatales Zeichen für unsere niedersächsischen Schweinehalter. Statt Verlässlichkeit unter… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Schweinepest-Virus erreicht Deutschland – Niedersachsen ist durch ASP-Online-Seminar gerüstet für den Ernstfall

Schweinepest-Virus erreicht Deutschland – Niedersachsen ist durch ASP-Online-Seminar gerüstet für den Ernstfall

10. September 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hat die Grenze zu Polen überschritten und Deutschland erreicht. Der Verdachtsfall in Brandenburg wurde vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) bestätigt. „Wir als deutsche Schweinehalter leben bereits längere Zeit mit der Befürchtung, dass die Afrikanische Schweinepest uns eines Tages erreichen wird. Wir hatten somit die Chance, uns intensiv auf die zu… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Wir brauchen bei den Schweinen schnell Lösungen!“ – Landvolkpräsident Schulte to Brinke sieht Branche in Gefahr: „Schlachthöfe öffnen“

„Wir brauchen bei den Schweinen schnell Lösungen!“ – Landvolkpräsident Schulte to Brinke sieht Branche in Gefahr: „Schlachthöfe öffnen“

12. Juli 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Unsere Schweinehalter und -mäster haben auf gut deutsch gesagt die Schnauze voll. Die Schlachthofproblematik gekoppelt mit den erhöhten Tierschutzanforderungen bringen das Fass zum Überlaufen“, zeigt Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke die Lage auf. Der Unmut sei bei den Bauern sehr groß. „Corona hat bei den Erntehelferprob-lematik gezeigt, dass schnelle Lösungen möglich sind. Dieser politische… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Vor-Ort-Termin zeigt: Der Wolf gehört ins Jagdrecht! – Praktikabler Schutz der Weidetiere ist in der Fläche nicht umsetzbar

Vor-Ort-Termin zeigt: Der Wolf gehört ins Jagdrecht! – Praktikabler Schutz der Weidetiere ist in der Fläche nicht umsetzbar

9. Juli 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Bei der Exkursion und dem Vor-Ort-Treffen zum Thema ‚Herdenschutz am Deich‘ mit Politikern des Niedersächsischen Landtags wurde deutlich: es gibt keinen wolfssicheren Zaun bzw. man kann Gelände nicht wolfssicher einzäunen. Es bleibt nur die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Aktives Wolfsmanagement und dem Förderverein der Deutschen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wolfsverordnung muss schnell verabschiedet werden – Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers fordert mehr Tempo

Wolfsverordnung muss schnell verabschiedet werden – Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers fordert mehr Tempo

15. Juni 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Liste auf der Internetseite des Wolfsmonitorings ist eine Liste des Grauens. Sie wird von Tag zu Tag länger wird. Über 500 Tiere wurden 2020 bislang von Wölfen in Niedersachsen gerissen. Das sind pro Tag im Schnitt mindestens drei Weidetiere. „Das muss sowohl für die Tiere als auch für die Weidetierhalter endlich ein Ende… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Heimvolkshochschulen stehen vor dem Aus! – Betroffenheit besonders hoch – Landvolk ruft Politik auf, Insolvenzen abzuwenden

Heimvolkshochschulen stehen vor dem Aus! – Betroffenheit besonders hoch – Landvolk ruft Politik auf, Insolvenzen abzuwenden

11. Mai 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Das Ausmaß des wirtschaftlichen Schadens der Heimvolkshochschulen durch die Corona-Krise ist deshalb besonders hoch, weil die Häuser nicht nur Bildungseinrichtung, sondern zugleich auch Hotel und Gastronomie sind. Zudem handeln sie als gemeinnützige Vereine und nicht als gewinnorientiertes Unternehmen. Das ist die fatale Situation, in der die 23 Heimvolkshochschulen in Niedersachsen jetzt stecken“, erklärt Landvolk-Vizepräsident… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Es führt kein Weg an Wolfsabschüssen vorbei – Landvolk sieht Weidetierhaltung in Gefahr – Zäune allein bieten zu wenig Schutz

Es führt kein Weg an Wolfsabschüssen vorbei – Landvolk sieht Weidetierhaltung in Gefahr – Zäune allein bieten zu wenig Schutz

27. April 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Wir haben Verständnis für die Entscheidung des Umweltministeriums, die Abschussgenehmigung bis zur umgehenden Entscheidungsfindung seitens des Gerichts auszusetzen, aber letztlich führt kein Weg am Abschuss auffälliger Wölfe vorbei“, erklärt Jörn Ehlers, Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen. Mit der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes dürfen Wölfe, die nachweislich wiederholt die Schutzvorkehrungen überwunden und Tier gerissen haben, mit Hilfe… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Der Wolf braucht den Menschen nicht zu fürchten – Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes nützt Weidetierhaltern und Schafen wenig

Der Wolf braucht den Menschen nicht zu fürchten – Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes nützt Weidetierhaltern und Schafen wenig

20. Februar 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Auch das geänderte Bundesnaturschutzgesetz wird den Weidetierhaltern und den Schafen wenig nützen. Aufgrund der hohen gesetzlichen Hürden wird es auch zukünftig nahezu unmöglich sein, auffällige Wölfe zu entnehmen“, schätzt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers die vom Bundesrat beschlossene Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes ein. Denn es gilt weiterhin, dass für eine Artenschutz-Ausnahmegenehmigung der Wolf über eine DNA-Analyse als… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Politik lässt die Bauern weiter Zittern – Keine Entscheidung im Bundesrat zu dringenden Fragen der Tierhaltung

Politik lässt die Bauern weiter Zittern – Keine Entscheidung im Bundesrat zu dringenden Fragen der Tierhaltung

14. Februar 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Wir werden wieder von der Politik hängen gelassen, es gibt für uns Landwirte weiterhin keine klaren Zielvorgaben seitens der Politik. Die Zitterpartie geht weiter“, zieht Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke sein Fazit zur Absetzung des Punktes zur „Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung“ von der Tagesordnung der 985. Sitzung des Bundesrates am heutigen Freitag. Die Änderung der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zukünftigen Arbeitsplatz in der Landwirtschaft testen – Hineinschnuppern in die Grünen Berufe ist beim Zukunftstag 2020 möglich

Zukünftigen Arbeitsplatz in der Landwirtschaft testen – Hineinschnuppern in die Grünen Berufe ist beim Zukunftstag 2020 möglich

13. Februar 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. In und um die Landwirtschaft gibt es insgesamt 14 so genannte „Grüne Berufe“. Dazu zählen beispielsweise die Ausbildungsberufe Landwirt, Gärtner, die Fachkraft für Agrarservice oder Pferdewirt, die für Jungen und Mädchen gleichermaßen interessant sind. Ein erstes Hineinschnuppern in die Arbeitswelt bietet Schülerinnen und Schülern der Zukunftstag. Der frühere „Boys‘ und Girls‘ Day“ findet in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Weidetierhalter fordern Abschuss auffälliger Wölfe – Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement sieht Wolfspolitik als gescheitert an

Weidetierhalter fordern Abschuss auffälliger Wölfe – Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement sieht Wolfspolitik als gescheitert an

16. Dezember 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Das „Aktionsbündnis aktives Wolfsmanagement“ fordert eine Wende in der bisherigen Wolfspolitik. Bei der Demonstration „Weidetiere retten, Schutzjagd jetzt!“ vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover überreichten die Weidetierhalter eine Petition an die Regierungsvertreter. „Monitoring und Schutzzäune sind lobenswerte Begleitmaßnahmen. Sie reichen aber bei weitem nicht, um Weidetiere erfolgreich gegen Wolfsübergriffe zu schützen“, erklärte Landvolk-Vizepräsident Jörn… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Der Wolf muss nur das Auto fürchten! – Seit 2003 kamen 77 Wölfe ums Leben – 2019 waren es bei Verkehrsunfällen 20 Tiere

Der Wolf muss nur das Auto fürchten! – Seit 2003 kamen 77 Wölfe ums Leben – 2019 waren es bei Verkehrsunfällen 20 Tiere

28. Oktober 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Vor fünf Monaten hat die Bundesregierung beschlossen, den Abschuss von Wölfen zu erleichtern. Das Landvolk Niedersachsen befürchtet, dass sich bei der aktuellen Diskussion im Bundestag alles wieder im Kleinklein verlieren wird. Wolfsfreie Gebiete, Regulierung des Wolfsbestandes, die Definition günstiger Erhaltungszustand, Aufnahme in das Jagdrecht und der Anspruch auf Ersatz von Wolfsschäden sind Kernforderungen der… Weiterlesen

Das Geld ist da, aber wo ist der Wolf? – Antwort der Landesregierung lässt Zweifel an der gewollten Entnahme aufkommen

23. September 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Geld ist anscheinend da. Auf eine Anfrage der Grünen im Landtag hat die Landesregierung bestätigt, dass ausreichend Geld zur Finanzierung des Wolfmanagements vorhanden ist und dieses sogar noch aufstocken könnte“, sagt Jörn Ehlers, Landvolkvizepräsident. Das aber nütze den Weidetierhaltern recht wenig, wenn sie – wie gerade in Engensen in der Region Hannover geschehen –… Weiterlesen

Europaweites Wolfsmahnfeuer für Weidetierhaltung

25. August 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Der Wolf hält Niedersachsens Weidetierhalter weiter in Atem, die Marke von 1.000 Nutztierrissen wurde gerade überschritten. „Es ist unverständlich, dass es weder gelingt, den Rodewalder Wolf zu schießen, noch seitens des Landes Niedersachsen und für das Bundesgebiet die ,Lex Wolf‘ für eine rechtssichere Regelung zur Begrenzung der Wolfspopulation durchzusetzen“, schildert Landvolkvizepräsident Jörn Ehlers. Auch… Weiterlesen

Wolf ist Wild: Aufklärung statt Verklärung

29. Juli 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Der Wolf macht nicht vor Ländergrenzen Halt – der Wolf bleibt ein Wildtier. Deshalb müssen sowohl die stark betroffenen Bundesländer wie Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen als auch die bislang kaum vom Wolf heimgesuchten Länder endlich gemeinsam einen bundesweit gültigen Fahrplan für die Causa Wolf erarbeiten. „Er darf sich nicht nur auf das Beobachten oder… Weiterlesen