Bild zum Artikel: Ausstellung in Celler Synagoge – „Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?“

Ausstellung in Celler Synagoge – „Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?“

14. Januar 2025 | Celle

„Shoah – Der Holocaust: Wie war es menschlich möglich?“ Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die gleichnamige Ausstellung, welche am Freitag, 23. Januar, um 19 Uhr, in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, eröffnet wird. Konzipiert wurde sie von Yad Vashem, der Internationalen Holocaust Gedenkstätte. Veranstalter ist das Celler Stadtarchiv in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Am Freitag, 27. Dezember: Öffentliches Kerzenzünden zu Chanukka

Am Freitag, 27. Dezember: Öffentliches Kerzenzünden zu Chanukka

17. Dezember 2024 | Celle

Nach der großen Resonanz des letzten Jahres lädt die Jüdische Gemeinde die Celler Bürgerinnen und Bürger zum gemeinsamen Entzünden des 3. Lichtes ein. Es findet am Freitag, 27. Dezember, um 17.30 Uhr vor der Synagoge, Im Kreise 24, statt. Chanukka, das jüdische Lichterfest erinnert an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem nach der Befreiung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Celler Synagoge: Öffnungszeiten rund um Feiertage

Celler Synagoge: Öffnungszeiten rund um Feiertage

15. Dezember 2024 | Celle

Die Celle Synagoge ist von Montag, 23., bis einschließlich Donnerstag, 26. Dezember, sowie von Dienstag, 31., bis Mittwoch, 1. Januar geschlossen. Am Freitag, 27. Dezember, und am Sonntag, 29. Dezember, ist die Einrichtung Im Kreise 24 für Besucherinnen und Besucher geöffnet. PRFoto: Celler Presse

Bild zum Artikel: „Versöhnung in der jüdischen Tradition“ – Ein Abend mit Rabbiner Feldhake

„Versöhnung in der jüdischen Tradition“ – Ein Abend mit Rabbiner Feldhake

14. Dezember 2024 | Celle

Zum Thema „Versöhnung in der jüdischen Tradition“ referiert am Donnerstag, 19. Dezember, der Celler Rabbiner Maximilian Feldhake in der Synagoge, Im Kreise 24. Beginn ist um 19 Uhr. Veranstalter ist die Jüdische Gemeinde Celle in Kooperation mit dem Stadtarchiv. Teschuwa – Umkehr – ist eins der wichtigsten Themen in der jüdischen Tradition. Sicherlich wird die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie“ – Vortrag mit Dr. Ingo Elbe

„Antisemitismus und postkoloniale Theorie“ – Vortrag mit Dr. Ingo Elbe

13. Dezember 2024 | Celle

Am Dienstag, 17. Dezember, findet in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, ein Vortragsabend statt. Dr. Ingo Elbe, Philosoph und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Osnabrück, referiert dazu aus seinem gleichnamigen Buch „Antisemitismus und postkoloniale Theorie – Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie“ – Vortrag mit Dr. Ingo Elbe

„Antisemitismus und postkoloniale Theorie“ – Vortrag mit Dr. Ingo Elbe

1. Dezember 2024 | Celle

Am Dienstag, 17. Dezember, findet in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, ein Vortragsabend statt. Dr. Ingo Elbe, Philosoph und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Osnabrück, referiert dazu aus seinem gleichnamigen Buch „Antisemitismus und postkoloniale Theorie – Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Versöhnung in der jüdischen Tradition“ – Ein Abend mit Rabbiner Feldhake

„Versöhnung in der jüdischen Tradition“ – Ein Abend mit Rabbiner Feldhake

26. November 2024 | Celle

Zum Thema „Versöhnung in der jüdischen Tradition“ referiert am Donnerstag, 19. Dezember, der Celler Rabbiner Maximilian Feldhake in der Synagoge, Im Kreise 24. Beginn ist um 19 Uhr. Veranstalter ist die Jüdische Gemeinde Celle in Kooperation mit dem Stadtarchiv. Teschuwa – Umkehr – ist eins der wichtigsten Themen in der jüdischen Tradition. Sicherlich wird die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jüdisches Leben in Deutschland heute – Vortrag und Gespräch mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg

Jüdisches Leben in Deutschland heute – Vortrag und Gespräch mit Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg

17. November 2024 | Celle

Als vor zwei Jahren „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ begangen wurde, gab es dafür sicher verschiedene Gründe. Einer davon war vor allem, uns allen, Christen und Nichtchristen, Deutschen und Einwanderern, bewusst zu machen, in welchem Umfang unser gesellschaftliches und kulturelles Leben in Jahrhunderten vom jüdischen Wirken unter uns beeinflusst worden ist. Festivals, Jüdische Kulturtage… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Antisemitismus und postkoloniale Theorie“ – Vortrag mit Dr. Ingo Elbe *** Vortrag abgesagt

„Antisemitismus und postkoloniale Theorie“ – Vortrag mit Dr. Ingo Elbe *** Vortrag abgesagt

7. Oktober 2024 | Celle

Am Donnerstag, 10. Oktober, findet in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, der nächste Vortragsabend statt. Dr. Ingo Elbe, Philosoph und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Osnabrück, referiert dazu aus seinem gleichnamigen Buch „Antisemitismus und postkoloniale Theorie – Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung“. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Am 3. Oktober Synagoge geschlossen

Am 3. Oktober Synagoge geschlossen

27. September 2024 | Celle

Die Zeit der hohen jüdischen Feiertage beginnt (Rosch ha-Schana 2. bis 4. Oktober, Jom Kippur 11. und 12. Oktober). Aus diesem Grund bleibt die Synagoge, Im Kreise 24, am Donnerstag, 3. Oktober, geschlossen. PRFoto: Celler Presse

Bild zum Artikel: „Historikerstreit 2.0“ – Bedeutung des Holocausts – Lesung in der Synagoge

„Historikerstreit 2.0“ – Bedeutung des Holocausts – Lesung in der Synagoge

22. September 2024 | Celle

Am Donnerstag, 26. September, findet in der Synagoge, im Kreise 24, um 19 Uhr eine Lesung mit Professor Dr. Stephan Grigat, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen und Leiter des Zentrums für Antisemitismus und Rassismusstudien in Aachen, statt. Grigat ist Mitherausgeber des Sammelbandes „Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“, der auf… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Konzertante Lesung: „Ilana Shmueli & Paul Celan – Sag, dass Jerusalem ist“

Konzertante Lesung: „Ilana Shmueli & Paul Celan – Sag, dass Jerusalem ist“

6. September 2024 | Celle

Weiter geht es im Rahmen der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide mit einer konzertanten Lesung. Sie trägt den Titel „Ilana Shmueli & Paul Celan – Sag, dass Jerusalem ist“ und wartet unter anderem neben dem berührenden Briefwechsel des Dichters mit seiner ebenfalls schreibenden Jugendfreundin mit Musik von Felix Mendelssohn, Gustav Mahler, Maurice Ravel und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Queer und Religion“ – Podiumsdiskussion in Synagoge

„Queer und Religion“ – Podiumsdiskussion in Synagoge

28. August 2024 | Celle

Weiter geht es im Rahmen der Jüdischen Kulturtage mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Queer und Religion – jüdisch-christliche Perspektiven“. Sie findet am Mittwoch, 4. September, um 16 Uhr in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, statt. Im Mittelpunkt stehen jüdisch-christliche Perspektiven zum Thema „Queer und Religion“. Die Fragen lauten: „Wo stehen wir? Wo wollen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“ – Vortrag in der Synagoge

„Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“ – Vortrag in der Synagoge

21. August 2024 | Celle

Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen. Die Rache der Juden, das Versagen der deutschen Justiz nach 1945 und das Märchen deutsch-jüdischer Versöhnung – ein verdrängtes Kapitel deutscher Erinnerungskultur“, so lautet der Titel des kommenden Vortrags im Rahmen der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide. Am Donnerstag, 29. August, referiert dazu Rechtsanwalt Dr. Achim Doerfer, Jurist… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle und Jüdische Gemeinde Celle laden ein zum Vortrag „Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland“

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle und Jüdische Gemeinde Celle laden ein zum Vortrag „Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland“

19. August 2024 | Celle

Am Dienstag, 27. August 2024, um 19 Uhr spricht Dr. Thomas Rahe in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, über „Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland“. Thomas Rahe ist Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Celle, war wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen und gehörte 2005 zu der Arbeitsgruppe, die die aktuelle Ausstellung in der Synagoge… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Jüdische Zuwanderung aus ehemaliger Sowjetunion“ – Vortrag in Synagoge

„Jüdische Zuwanderung aus ehemaliger Sowjetunion“ – Vortrag in Synagoge

18. August 2024 | Celle

Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide steht am Sonntag, 25. August, ein Vortrag auf dem Programm. Er trägt den Titel „Jüdische Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion 1990-2024. Eine Erfolgsstory?“ Dazu referiert um 16 Uhr in der Celler Synagoge, Im Kreise 24, Magarita Suslović vom Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinde von Niedersachsen K.d.ö.R. Der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Jüdisches Leben in Celle nach 1945“ – Sonderausstellung in Synagoge

„Jüdisches Leben in Celle nach 1945“ – Sonderausstellung in Synagoge

14. August 2024 | Celle

Am 15. April 1945 wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit, im Mai verlegten die Briten wegen Überfüllung des DP-Camps Bergen-Belsen eine große Anzahl polnischer Juden in die Celler Heidekaserne. Das war der Ausgangspunkt für die Bildung der größten jüdischen Gemeinde, die es in Celle je gab. Auskunft über das Zeitgeschehen gibt die Sonderausstellung „Jüdisches Leben in… Weiterlesen