Montag, 28. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Von Otto Hahn zur Uran-Maschine. – Die Geschichte der Atomforschung in Deutschland und Celle 1939-45.

CELLE. Auf Einladung der Reservistenarbeitsgemeinschaft „Militärgeschichte“ der Kreisgruppe Celle im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) e.V. und der Celler Sektion der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) e.V. hielt kürzlich Dr. Andreas Vogt in der Offizierheimgesellschaft in Celle-Wietzenbruch einen Vortrag über die Stationen der Atomforschung im Dritten Reich – von den Aktivitäten in Berlin, Göttingen und Hamburg über die Forschung am Synchrotronbeschleuniger in Paris und der Schwerwassererzeugung in Norwegen bis hin zu den Versuchsreaktoren in Leipzig und in Haigerloch.

Angeregte Diskussion zwischen Dr. Andreas Vogt und dem Publikum.

Der deutsche Chemiker Otto Hahn entdeckte 1938 durch Nachweis von Uran-Spaltprodukten die Spaltung des Atomkerns. Schnell wurde über eine friedliche Nutzung der Kernspaltung in einer „Uranmaschine“ spekuliert und bereits 1939 dem Oberkommando des Heeres auch ein entsprechendes Forschungsvorhaben über eine militärische Nutzung von Kernbrennstoffen vorgetragen. Das deutsche Programm zur Nutzbarmachung der Kernspaltung umfasste den Bau eines Kernreaktors, „Uran-Maschine“ genannt, Uran- und Schwerwasserproduktion sowie die Entwicklung von Anlagen zur Uranisotopentrennung. Trotz einiger Erfolge gelang es den deutschen Wissenschaftlern bis Kriegsende nicht, eine selbsterhaltende nukleare Kettenreaktion in einem Reaktor herzustellen.

Kapitänleutnant d.R. Heiko Wolff würdigt Oberleutnant z.S.

Weiterhin beleuchtete Vogt den Betrieb ausgelagerter Anreicherungszentrifugen auf dem Gelände der Celler Spinnhütte von Ende 1944 bis zum 16. April 1945 detailliert. Trotz der Komplexität der Materie gelang es Vogt, den Bogen von theoretischer Kernphysik hin zur geschichtlichen Bedeutung der Ereignisse und den Motivationen der handelnden Akteure zu schlagen und eine lebhafte Diskussion mit dem Publikum zu entfachen.

Im Rahmen der Veranstaltung würdigte der Stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Celle, Kapitänleutnant d.R. Heiko Wolff, Oberleutnant z.S. d.R. Jürgen Harling für seine 25-jährige treue Mitgliedschaft im Verband mit einer Urkunde und einer Ehrennadel.

Heiko Wolff
Fotos: Heiko Wolff

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige