Mittwoch, 30. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Die Woche der Ausbildung: Jugendberufsagentur Celle bietet Bewerbern Einblicke in den Arbeitsalltag

Welcher Beruf passt zu mir? Ist der Arbeitgeber der richtige für mich? Viele junge Menschen stehen kurz vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres vor der Frage, wie es beruflich weitergehen soll. Die Jugendberufsagentur Celle unterstützt dabei. Unter dem Motto: „Einfach machen! – Ausbildung im Handwerk“ können Interessierte eine ganze Woche hinter die Kulissen unterschiedlicher Berufe und Betriebe schauen. Hier können sie sich ausprobieren, Fragen stellen und den Job kennenlernen. Und mit Glück ein Praktikum oder sogar einen Ausbildungsplatz ergattern.

Ein bisschen angespannt steht Felix Lohse auf dem Hof der Dachdeckerei Bierschwale in Celle. Gleich will der 19-Jährige in den kleinen Korb des Hubsteigers der Dachdeckerfirma einsteigen und beweisen, dass er höhentauglich ist. Felix hat ein Ziel: in diesem Jahr noch einen Ausbildungsplatz als Dachdecker zu bekommen. „Ich mag diese Arbeit und das Handwerk macht mir Spaß. Hier zu arbeiten wäre einfach perfekt“, erzählt er. 

Aktuell läuft die „Woche der Ausbildung“ – eine Aktion der Jugendberufsagentur Celle (JBA). Die JBA ist eine Kooperation der Arbeits- und Ausbildungsvermittlung des Jobcenters im Landkreis Celle, der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Celle und Mitarbeitenden vom Jugendamt des Landkreises Celle. Hier bekommen junge Menschen unter 25 Jahren Hilfe und Beratung aus einer Hand.  

An sieben Werktagen in Folge lädt die JBA aktuell junge Bewerberinnen und Bewerber ein, hinter die Kulissen handwerklicher Betriebe zu schauen. „Wir wollen Arbeitgeber und Auszubildende vernetzen. Das ist besonders in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig. Denn die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen“, erklärt Marcus Fohl, Bereichsleiter des Jobcenters im Landkreis Celle.  

Für Menschen wie Felix Lohse ist so ein Bewerbertag genau das Richtige. Der junge Mann hat einen Hauptschulabschluss und bereits ein Praktikum dieser Art absolviert. Mit einem Ausbildungsplatz wollte es bisher allerdings noch nicht klappen.  Rund 20 Bewerberinnen und Bewerber sind mit ihm da – und Felix will sich heute durchsetzen. Ausbildungsleiter Christian Meyer sichert den jungen Mann, bevor es gleich knapp 30 Meter mit dem Hubsteiger in die Höhe gehen soll. „Bei solchen Aktionen sehen wir natürlich schnell, ob ein Bewerber zu uns passen könnte oder nicht. Schließlich sollte ein Dachdecker schwindelfrei sein“, sagt der Ausbildungsleiter. 

Es ist windig und der kleine Korb des Hubsteigers wankt in der Höhe leicht hin und her. Für Felix Lohse ist das aber kein Problem. Er hat die Aufgabe gemeistert und kann noch lachen, als er wieder festen Boden unter den Füßen hat. Auch Geschäftsführer Ralf Bierschwale ist für den Moment überzeugt. Aber um in seinem Betrieb einen Ausbildungsplatz zu bekommen, gehört noch einiges mehr dazu: „Gutes Personal zu finden ist wirklich nicht einfach. Die Anforderungen sind hoch. Es geht ja nicht nur um praktische Arbeiten, auch theoretisch müssen die Bewerber fit sein, um den Abschluss in der Berufsschule zu erreichen“, erklärt der Geschäftsführer. 

An der „Woche der Ausbildung“ beteiligen sich in Celle rund 10 Unternehmen aus Gastronomie und Handwerk. Am Ende ist es für alle eine Win-Win-Situation. „Mit den Bewerbertagen ermöglichen wir einerseits jungen Menschen einen realen Einblick in die Arbeitswelt. Andererseits können so auch Arbeitgeber potenzielle Bewerberinnen und Bewerber direkt rausfiltern. Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater stehen allen Beteiligten unterstützend zur Seite – auch während der Ausbildung und in der Zeit danach“, erklärt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle.  

Heute können die Teilnehmenden ihr handwerkliches Geschick direkt unter Beweis stellen und auf dem Hof des Dachdecker-Betriebs zum Beispiel Nägel in einen Holzpflock schlagen oder Schieferplatten bearbeiten. „Unser Angebot ist sehr praxisnah und speziell an junge Menschen mit Startschwierigkeiten gerichtet. Viele von ihnen suchen berufliche Orientierung, die wir ihnen hier geben wollen. Das Ganze ist einfach auch als Investition in die Zukunft unserer Region zu sehen,“ erklärt Axel Flader, Landrat des Landkreises Celle.  

Die Aktionswoche kommt gut an: über 150 Jugendliche und junge Erwachsene haben sich bei unterschiedlichen Arbeitgebern angemeldet. Einige konnten bereits erste Probearbeitstage aushandeln. Auch Felix Lohse soll seine Chance bekommen. Für den jungen Mann ein voller Erfolg: „Ich bin sehr glücklich und werde wirklich alles geben“, sagt er überzeugt.  

Die Woche der Ausbildung wird auch über den Instagram-Account „Treffpunkt_JBA“, einer speziellen Maßnahme  des Jobcenters im Landkreis Celle in Kooperation mit dem Landkreis Celle begleitet. Darüber hinaus folgen jede Woche spannende News und Geschichten rund um die Ausbildungs- und Arbeitswelt.  Weitere Informationen finden Sie auch unter www.jbacelle.de

 PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige