Donnerstag, 16. Januar 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

„Celler Jugendmeister“: Auszubildende meistern Herausforderungen in der Gastronomie

In der Albrecht-Thaer-Schule (BBS III) fand ein besonderer Abend statt, bei dem 20 geladene Gäste an vier Tischen von zwölf Auszubildenden aus den Bereichen Hotel, Restaurant und Küche betreut wurden. Der Abend war Teil des Wettbewerbs „Celler Jugendmeister der gastronomischen Berufe“ und bot den Nachwuchskräften die Möglichkeit, ihr Können unter realen Bedingungen unter Beweis zu stellen.

Die 1. Vorsitzende des DEHOGA Kreisverbandes, Christine Reimer, begrüßte die Anwesenden herzlich und betonte die Bedeutung dieses Abends: „Heute stehen die Jugendlichen im Fokus. Sie verdienen unsere Unterstützung und Wertschätzung, denn sie wählen einen Beruf mit Zukunft, der ihnen viele Möglichkeiten eröffnet.“ Zugleich richtete sie sich auch an die Ehrengäste, darunter Landrat Axel Flader, Bürgermeister Klaus Didschies, die Bundestagsabgeordneten Anja Schulz (FDP) und Angela Hohmann (SPD) sowie Jörg Bode vom Verband Unternehmer Celle.

Johannes Knauf, Geschäftsstellenleiter der IHK Lüneburg-Wolfsburg in Celle, hob die Bedeutung der Wettbewerbe hervor: „Auch wenn es am Ende einen Sieger geben muss, hat jede und jeder Einzelne heute für die Abschlussprüfung geübt. Das ist ein wichtiger Schritt.“ Claudia Hermann, Schulleiterin der BBS III, ergänzte: „Die Qualität der Ausbildung bleibt entscheidend. Trotz des demografischen Wandels zeigen unsere Auszubildenden, was sie können.“

Kreative Menüs und anspruchsvolle Prüfungen

Die Aufgabe der Auszubildenden war es, ein Menü unter dem Motto „Horses and Dreams“ zu gestalten. Dabei wurden vorgegebene Zutaten wie Pilze für die Vorspeise, Kaninchen für das Hauptgericht und Quark-Orange für das Dessert individuell interpretiert. Roger Burkowski, stellvertretender Vorsitzender für berufliche Bildung, erläuterte, dass die Teilnehmenden Wochen zuvor die Ausschreibungsunterlagen erhalten und sich intensiv mit Konzepten, Warenkörben und Wareneinsatz auseinandergesetzt hatten. An jedem der vier Tische wurden unterschiedliche Menüs präsentiert, sodass die Gäste eine Vielfalt an Kreationen genießen konnten.

Die zwölf Auszubildenden wurden während des Abends nicht nur von den „Gästen“, sondern auch von den Prüfern bewertet. Dabei ging es um mehr als nur kulinarische Fähigkeiten – auch Service, Organisation und Kreativität standen im Fokus.

Erfolg auf ganzer Linie

Am Ende des Abends freuten sich drei Nachwuchstalente besonders: Steffen Büschke und Mia-Fiona Sarnowski vom Fürstenhof sowie Joshua Kevin Simon vom Landhotel Jann Hinsch Hof in Winsen (Aller). Sie qualifizierten sich für den Landeswettbewerb der niedersächsischen Jugendmeister, der am 19. und 20. März stattfinden wird.

Trotzdem gab es an diesem Abend keine Verlierer. Für alle Teilnehmenden war es eine wertvolle Übung, die sie auf ihre spätere Abschlussprüfung vorbereitete. Der Wettbewerb zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, den Nachwuchs im Gastgewerbe zu fördern und zu begleiten – eine Aufgabe, der sich die Unterstützer des Abends mit großem Engagement widmen.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!