Bild zum Artikel: Erinnerung an Nazi-Kriegsverbrechen vor 80 Jahren

Erinnerung an Nazi-Kriegsverbrechen vor 80 Jahren

15. April 2025 | Bergen-Belsen

80 Jahre nach der Befreiung der überlebenden sowjetischen Kriegsgefangenen hatte die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) zu einer Gedenktour eingeladen. Über die Ermordung von 50.000 Gefangenen in den Lagern Wietzendorf, Hörsten, Oerbke durch Hunger, Seuchen und fehlendem Dach überm Kopf und Gegenwartsfragen sprachen die ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann, der Wolfsburger IGMetaller Hans-Jürgen Steinbach und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Nationaler Totengedenktag – Nationale Dodenherdenking am 4. Mai 2025 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Nationaler Totengedenktag – Nationale Dodenherdenking am 4. Mai 2025 in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

10. April 2025 | Bergen-Belsen

Am 4. Mai eines jeden Jahres findet in den Niederlanden mit dem „Nationale Dodenherdenking“ der nationale Totengedenktag statt. Gedacht wird mit dem Tag aller Bürgerinnen und Bürger sowie Soldatinnen und Soldaten des Königreichs der Niederlande, die im Krieg umgekommen sind. Bis 1961 betraf dies lediglich die niederländischen Opfer des Zweiten Weltkrieges. Seither wird jedoch aller… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mehrere kuratierte Rundgänge zum Tag der Befreiung

Mehrere kuratierte Rundgänge zum Tag der Befreiung

9. April 2025 | Bergen-Belsen

Zum 80. Jahrestag der Befreiung am 15. April gibt es mehrere kuratierte Rundgänge über das Gelände der Gedenkstätte Bergen-Belsen an. Beginn ist um 11:30 Uhr sowie im 14:30 Uhr. Es werden jeweils Rundgänge in deutscher und englischer Sprache angeboten. Am 15. April 1945 erreichte eine britische Militäreinheit das Konzentrationslager Bergen-Belsen und nahm das Lager kampflos… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Frauen im KZ Bergen-Belsen: Überleben, Selbstbehauptung und Erinnerung

Frauen im KZ Bergen-Belsen: Überleben, Selbstbehauptung und Erinnerung

7. April 2025 | Bergen-Belsen

Das KZ Bergen-Belsen war seit seiner Einrichtung im Frühjahr 1943 ein Familienlager. Im Spätsommer 1944 entstand hier im Zusammenhang des verstärkten Einsatzes von KZ-Häftlingen in der Zwangsarbeit zusätzlich ein Frauenlager. Ab Ende 1944 entwickelte sich das KZ Bergen-Belsen im Zuge zahlreicher Häftlingstransporte aus aufgelösten frontnahen Konzentrationslagern mehr und mehr zu einem Frauenlager. Seit Ende Februar… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Fünf Millionen Euro für die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Fünf Millionen Euro für die Gedenkstätte Bergen-Belsen

25. September 2024 | Landkreis Celle

Die Celler Bundestagsabgeordneten Anja Schulz (FDP) und Dirk-Ulrich Mende (SPD) begrüßen die Bewilligung von über fünf Millionen Euro Bundesförderung für die Gedenkstätte Bergen-Belsen im Rahmen des KulturInvest-Programms. „Ich freue mich, dass es uns über das Förderprogramm KulturInvest gelungen ist, insgesamt 5,25 Millionen Euro Bundesförderung für die Gedenkstätte Bergen-Belsen bereitzustellen, um die Rahmenbedingungen für zeitgemäße Bildungsarbeit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kuratierter Rundgang zum Tag des offenen Denkmals im Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Bergen-Belsen

Kuratierter Rundgang zum Tag des offenen Denkmals im Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers Bergen-Belsen

30. August 2024 | Bergen-Belsen

Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ bietet die Gedenkstätte am Tag des offenen Denkmals einen Rundgang zu Relikten im Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers an. Dabei wird auch auf die Entwicklung des Gedenk- und Erinnerungsortes in den letzten Jahrzehnten und die damit verbundenen Herausforderungen des Denkmalschutzes eingegangen. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 8.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Noch freie Plätze im Workshop „Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen und Erinnerungskultur“

Noch freie Plätze im Workshop „Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen und Erinnerungskultur“

3. Juli 2024 | Bergen-Belsen

Beim Workshop „Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen und Erinnerungskultur“, der am Sonntag den 7 Juli von 14-17 Uhr stattfindet, gibt es noch Plätze frei! Kurzentschlossene können sich bis morgen, 4. Juli über unser Buchungsportal anmelden: https://app.cituro.com/booking/stiftung-ng?presetService=11ec30bdf11e9c9d985185ea705469d2#step=1 Das erwartet Sie: Die Gedenkstätte Bergen-Belsen ist heute mit den noch vorhandenen baulichen Resten, den Massengräbern und Mahnmalen ein Kulturdenkmal.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Thematischer Rundgang „Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen“ am Sonntag, den 23. Juni 2024 um 14:30 Uhr

Thematischer Rundgang „Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen“ am Sonntag, den 23. Juni 2024 um 14:30 Uhr

17. Juni 2024 | Bergen-Belsen

Vor 70 Jahren, am 25. Juni 1947, erschien Anne Franks Tagebuch unter dem Titel „Het Achterhuis“ zum ersten Mal im Druck. Otto Frank entsprach damit dem Wunsch seiner Tochter Anne, die im Tagebuch geschrieben hatte: „Du weißt längst, dass es mein liebster Wunsch ist, einmal Journalistin und später eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Nach dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Thematischer Rundgang: Das politische Europa in Bergen-Belsen

Thematischer Rundgang: Das politische Europa in Bergen-Belsen

22. Mai 2024 | Bergen-Belsen

Am 26. Mai 2024, 14:30 – 16:30 Uhr findet in der Gedenkstätte Bergen-Belsen ein thematischer Rundgang anlässlich der Europawahl statt. In Bergen-Belsen waren Menschen aus ganz Europa inhaftiert: spanische Republikaner, französische Sozialdemokraten, tschechoslowakische Künstler, ukrainische Zwangsarbeiterinnen. Sie kamen auf unterschiedlichsten Wegen hierhin. Ende Februar 1945 kam ein Transport aus dem KZ Sachsenhausen in Bergen-Belsen an.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt künstlerische Auseinandersetzung mit Krieg – Künstlerinnenführung mit Gespräch am 25. Mai 2024

Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt künstlerische Auseinandersetzung mit Krieg – Künstlerinnenführung mit Gespräch am 25. Mai 2024

22. Mai 2024 | Landkreis Celle

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Ausstellung „WAR und ist KRIEG“ in der Gedenkstätte Bergen-Belsen bieten die Künstlerinnen Yvonne Salzmann und Sabina Kaluza am 25. Mai 2024 um 14.30 einen geführten Rundgang an. Das Besondere an dieser Ausstellung: Drei europäische Künstlerinnen setzen sich in ihren Werken mit den Folgen von aktuellen und vergangenen Kriegen auseinander. Während Yvonne… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Rundgang und Gespräch: WAR und ist KRIEG

Rundgang und Gespräch: WAR und ist KRIEG

21. Mai 2024 | Bergen-Belsen

Am 25. Mai 2024, 14:30 – 16:30 Uhr  findet in der Gedenkstätte Bergen-Belsen ein Rundgang durch die Ausstellung  statt, außerdem stehen die Künstlerinnen für ein Gespräch zur Verfügung. Drei europäische Künstlerinnen setzen sich in ihren Werken mit den Folgen von aktuellen und vergangenen Kriegen auseinander. Während das Werk der Ukrainerin Yuliia Shkvarchuk durch die Aktualität… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Oberstabsbootsmann a.D. Langer für 17 Jahre wichtige Arbeit geehrt

Oberstabsbootsmann a.D. Langer für 17 Jahre wichtige Arbeit geehrt

18. April 2024 | Bergen-Belsen

Die Winterruhe ist vorbei und der erste Pflegearbeitseinsatz in diesem Jahre auf der Gedenkstätte Bergen-Belsen (GBB) wurde erfolgreich durch die Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw e.V.) zum Erhalt der Gedenkstätte durchgeführt. Dieser Beitrag zum Erhalt dieses Mahnmals ist jetzt bereits im 18.Jahr und immer ein fester Termin für die Kameradinnen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Finissage mit Podiumsgespräch: Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit queeren Opfern in der Gedenkstättenarbeit

Finissage mit Podiumsgespräch: Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit queeren Opfern in der Gedenkstättenarbeit

17. April 2024 | Bergen-Belsen

Am kommenden Sonntag, den 21. April 2024 endet unsere laufende Sonderausstellung „Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora“. Zu diesem Anlass findest von 14.30-17.00 die Finissage mit Podiumsgespräch zum Thema „Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit queeren Opfern in der Gedenkstättenarbeit“ im Filmraum der Gedenkstätte Bergen-Belsen statt. Dr. Elke Gryglewski wird… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen

Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen

15. April 2024 | Bergen-Belsen

Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen die Menschen im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Das Gedenken daran findet, wie in den vergangenen Jahren, am nächsten Sonntag statt, der nicht auf einen religiösen Feiertag fällt. In diesem Jahr ist es der 5. Mai. Heute und am 5. Mai sind unsere Gedanken bei allen Überlebenden und Opfern von Bergen-Belsen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Thematischer Rundgang: Homosexuelle Häftlinge im KZ Bergen-Belsen

Thematischer Rundgang: Homosexuelle Häftlinge im KZ Bergen-Belsen

28. März 2024 | Bergen-Belsen

Thematischer Rundgang am Sonntag, 7. April, 14.30-16.00 im Rahmen der Sonderausstellung „Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora“ Auch das Konzentrationslager Bergen-Belsen war seit Frühjahr 1944 Zielort für Transporte mit homosexuellen Häftlingen. Zu Beginn war dieses Lager nur für jüdische Häftlinge eingerichtet worden, die gegen Auslandsdeutsche ausgetauscht werden sollten. Für… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Thematischer Rundgang: Frauen im Konzentrationslager Bergen-Belsen – Thematischer Rundgang zum Internationalen Frauentag

Thematischer Rundgang: Frauen im Konzentrationslager Bergen-Belsen – Thematischer Rundgang zum Internationalen Frauentag

28. Februar 2024 | Bergen-Belsen

Der heutige Rundgang ist dem Schicksal der weiblichen Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen gewidmet. Es war – anders als fast alle anderen KZ – seit seiner Einrichtung im Frühjahr 1943 ein Familienlager. Seit Spätsommer 1944 entstand hier zusätzlich ein Frauenlager, deren Häftlinge Zwangsarbeit vor allem in der deutschen Rüstungsindustrie verrichten mussten. Außerdem entwickelte sich das KZ… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Nationalsozialismus – Die Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt die Sonderausstellung „Rosa Winkel“

Nationalsozialismus – Die Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt die Sonderausstellung „Rosa Winkel“

22. Januar 2024 | Lohheide

Vom 25. Januar bis zum 21 – April 2024 zeigt die Gedenkstätte Bergen-Belsen die Sonderausstellung „Rosa Winkel. Als homosexuell verfolgte Häftlinge in den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora“. Etwa 700 Männer wurden im Nationalsozialismus als Homosexuelle in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora verschleppt. Dort mussten sie zur Kennzeichnung einen rosa Winkel auf ihrer gestreiften Häftlingskleidung tragen.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Buchvorstellung: „… und es wurde Licht!“ Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Buchvorstellung: „… und es wurde Licht!“ Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

8. September 2023 | Celle

Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und die Gedenkstätte Bergen-Belsen lädt zu der Buchvorstellung: „… und es wurde Licht!“ ein am 13. September 2023, 19:00 – 21:00 in der Evangelisch-reformierten Kirche, Hannoversche Straße 61, Celle. Gute Nachrichten sind selten eine Meldung wert – auch nicht, wenn sie in diesen Tagen aus Israel kommen. Dabei gibt es sie,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kunstausstellung „If A Tree Fell In A Forest“ in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Kunstausstellung „If A Tree Fell In A Forest“ in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

12. Februar 2023 | Bergen-Belsen

Am 17. Februar 2023 wird um 14.30 Uhr in der Gedenkstätte Bergen-Belsen die Ausstellung If A Tree Fell In A Forest des Künstlers Jakob Ganslmeier in Zusammenarbeit mit Onias Landveld, Ana Zibelnik und Oddkin eröffnet. Anwesend sind neben den Künstlern die Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen Dr. Elke Gryglewski, der Leiter der Non-Profit-Organisation Paradox Bas Vroege… Weiterlesen