Montag, 23. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Fortschritte bei den Digitalisierungsangeboten für ältere Menschen

Vor kurzem trafen sich im MehrGenerationenHaus Celle die Außenstellen des Seniorenstützpunktes. Anwesend waren die Familien- und Seniorenservicebüros aus Bergen, Hambühren, Eschede, Winsen, Samtgemeinde Wathlingen, Samtgemeinde Flotwedel, das ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis (ZPN), der SPN Bereich Pflege und die Seniorenberatung der Stadt Celle. Zu den Außenstellen gehören auch Wietze und die Gemeinde Südheide, die jedoch verhindert waren.

(von links nach rechts) hinten: Andrea Engelke (KESS, Samtgemeinde Wathlingen und Samtgemeinde Flotwedel), Ute Paulick (Celle), Kordula Sommer (ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis), Conny Häcker (Pflegestützpunkt), Katja Rautenberg (Seniorenberatung Stadt Celle), Patrick Kaiser (LK Celle), Olga Kern (Hambühren), Julia Beckmann (Eschede); vorn: Sabine Hantzko (Celle), Doris Pohland (Winsen) Diana Habermann (Bergen)

Als Gast stellte sich Herr Patrick Kaiser vom LK Celle vor und freute sich auf die künftige Zusammenarbeit mit den Seniorenservicebüros, dem Senioren- und Pflegestützpunkt, dem ZukunftsPFLEGEnetz Celle und Landkreis und anderen Organisationen und Akteuren in Hinsicht auf die Erstellung eines Pflegeberichtes.

Die Auswertung der Statistik von 2022, die wieder wichtiger Bestandteil des Treffens war, zeigt, dass es in vielen Bereichen Zuwächse an Kontaktaufnahmen und Beratungen gab. Bei der Hilfe zur Antragstellung gab es zwar davor einen Ausreißer durch die Impfanmeldungen, im Vergleich zu den anderen Vorjahren ist aber auch dort ein Zuwachs zu verzeichnen.

Nachdem im vergangenen Jahr der Bedarf an Digitalisierungs-Angeboten gesehen wurde, berichteten nun alle, dass es schon in 2022 in allen Außenstellen Angebote zur Unterstützung bei der Nutzung von Internet und Smartphone gibt. Entweder durch eigene Angebote, ober durch den Verweis auf bestehende Angebote vor Ort.

Hilfreich sind hierzu die Materialien des Digitalkompasses. Der Seniorenstützpunkt als Erfahrungsort im Digitalpakt Alter beteiligt sich an einem neuen Projekt, bei dem Produkte zur Digitalisierung des Alltags auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz (z.B. Smart watches, intelligente Heizkörpersteuerung, smarter Blindenstock, Fensterputz-Roboter und weitere) erprobt werden. Davon können auch die Außenstellen und deren Internetlotsen profitieren.

Wichtig ist dabei aber weiterhin, auch diejenigen nicht zu vergessen, die keine Möglichkeit zur Nutzung von Internet und Smartphone haben.

Informationen zu den Seniorenservicebüros und zum Seniorenstützpunkt gibt es unter: info@senioren-celle.de, www.senioren-celle.de oder 05141/9013101

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige