Donnerstag, 16. Januar 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Neujahrsansprache von Stephan Weil: Ein Aufruf zu Zuversicht und Zusammenhalt

In seiner Neujahrsansprache blickt Ministerpräsident Stephan Weil auf die Herausforderungen des vergangenen Jahres zurück und betont die Kraft des Zusammenhalts in Niedersachsen. Gleichzeitig ruft er dazu auf, die kommenden Aufgaben mit Zuversicht, Engagement und demokratischem Bewusstsein anzugehen. Ein persönlicher Appell, der Hoffnung und Verantwortung gleichermaßen vermittelt.

Nachfolgend lesen Sie die Ansprache im Wortlaut:

Liebe Niedersächsinnen, liebe Niedersachsen,  

ich wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr 2025. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien  Gesundheit, Glück und viel Erfolg bei allem, was Sie sich vornehmen. Und ich wünsche uns  gemeinsam, dass wir viele anstehende Aufgaben engagiert und beherzt angehen und dann  am Ende auch gemeinsam schaffen. Hauptsache, das Neue Jahr wird besser als das alte  gewesen ist – werden jetzt manche von Ihnen sagen. Und es stimmt, das Jahr 2024 hat uns  viele Herausforderungen und Probleme bereitet.  

Es ging schon los mit Sorgen bei uns in Niedersachsen. Heute vor einem Jahr hielt uns das  große Hochwasser in Atem, das weite Teile unseres Landes betroffen hat. Und das Jahr  ging zu Ende mit Sorgen in Niedersachsen vor allem rings um Volkswagen. Aber am Ende  dann vor allem auch nach dem furchtbaren Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in  Magdeburg, der uns alle erschüttert hat. Auch dazwischen gab es viele andere schlechte  Nachrichten – von den andauernden grausamen Kriegen im Nahen Osten und der Ukraine  bis zu schlechten Botschaften aus der deutschen Wirtschaft.  

Nein, das Jahr 2024 wird auch nicht zu meinen Lieblingsjahren gehören. Es hat einmal mehr  sehr klar gezeigt, dass wir in einer Periode tiefgreifender Umbrüche sind. Aber wenn man  genau hinschaut, dann hat auch das abgelaufene Jahr vieles gehabt, was wir gut mitnehmen  können ins neue Jahr. Denken Sie noch einmal zurück an das Hochwasser, das konnte am  Ende erfolgreich bewältigt werden durch einen riesigen Kraftakt von über 140 000  vorwiegend ehrenamtlich engagierten Menschen aus der Feuerwehr und anderen  Hilfsorganisationen. Und dank der wirklich spontanen, großen Hilfsbereitschaft unzähliger  Bürgerinnen und Bürger. Das war ein Beispiel dafür, wozu unsere Gesellschaft imstande ist,  wenn wir zusammenhalten.  

Denken Sie daran, dass die deutsche Wirtschaft nach wie vor die drittgrößte in der Welt ist.  Wir haben in Niedersachsen zum Beispiel nach wie vor eine Zahl von  

sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen auf einem Rekordniveau, trotz der schwierigen  Rahmenbedingungen. Wenn wir es jetzt schaffen, die bestehenden Wachstumsbremsen  schnell zu lösen, dann werden wir auch wieder gute Nachrichten von unseren Unternehmen  hören – davon bin ich überzeugt.  

Oder ein drittes Beispiel, das mir besonders wichtig ist: Im Frühjahr haben wir 75 Jahre  Grundgesetz und Bundesrepublik feiern können. Die Zwischenbilanz war beeindruckend. Ein  Dreivierteljahrhundert Frieden, ein Dreivierteljahrhundert persönliche und politische Freiheit,  stetig wachsender Wohlstand und alles in allem auch immer wieder eine Gesellschaft, die 

sich bemüht, anständig miteinander umzugehen. Natürlich ist unsere Demokratie nicht  perfekt und nicht fehlerfrei, aber sie ist es wert, dass wir uns für sie einsetzen und sie  verteidigen. Schauen wir einmal in andere Teile der Welt, dann sehen wir, was wir an  unserer Demokratie und an unserem Rechtsstaat haben. 

Liebe Niedersächsinnen, liebe Niedersachsen, 

auch das Jahr 2025 wird nicht problemfrei werden, das wissen wir alle. Aber zu einem guten  Teil haben wir es auch selbst in der Hand, wie wir damit umgehen. 

Ich wünsche mir für uns vor allem dreierlei:  

Dass wir die anstehenden Probleme klar benennen und angehen, und das auch mit dem  gebotenen Selbstbewusstsein und der notwendigen Zuversicht tun.  

Dass wir es zweitens gemeinsam angehen, wo immer das möglich ist, auch wenn es  schwierig erscheinen mag. Ein gutes Beispiel ist die am Ende eben doch noch gelungene  Tarifeinigung bei Volkswagen. 

Und drittens, dass wir dabei immer und überall auch unsere Demokratie stärken und  schützen. Wie Sie wissen, sind in wenigen Wochen vorgezogene Bundestagswahlen, das ist  dafür eine gute Gelegenheit. Meine herzliche Bitte an Sie alle ist: Gehen Sie zur Wahl,  machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch. 

Ich wünsche Ihnen allen ein gutes, neues Jahr 2025. Und ich wünsche uns gemeinsam,  dass wir es schaffen, aus diesem Jahr das Beste zu machen, wo immer wir das tun können. 

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, machen Sie es gut.

Foto: Niedersächsische Staatskanzlei/Holger Hollemann

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!