Samstag, 19. Juli 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Verband Niedersächsischer Lehrkräfte: Unterrichtsversorgung weiterhin unter niedrigem Durchschnittswert

Die Kultusministerin Julia Willie Hamburg hat heute die Unterrichtsversorgung (Stand September 2024) bekannt gegeben und sich zum Start des 2. Halbjahres 2024/2025 geäußert.  Wie der Verband der Niedersächsischen Lehrkräfte mitteilt, sei die Unterrichtsversorgung insbesondere der nicht-gymnasialen Schulformen wie Ober-, Real-, Haupt, Förder- und Gesamtschulen liegt weiterhin deutlich unter dem bereits schon niedrigen Gesamtdurchschnittswert.

  • Realschulen 95,2 Prozent (Schuljahr 2023: 95,2 Prozent)
  • Oberschulen 92,9 Prozent (Schuljahr 2023: 93,4 Prozent)
  • Hauptschulen 91,5 Prozent (Schuljahr 2023: 92,1 Prozent)
  • Förderschulen 90,8 Prozent (Schuljahr 2023: 91,6 Prozent)
  • Gesamtschulen 97,3 Prozent (Schuljahr 2023: 96,0 Prozent)

Die Ausführungen der Kultusministerin zum 2. Schulhalbjahr 2024/2025 kommentiert Torsten Neumann, Vorsitzender des VNL – Verband Niedersächsischer Lehrkräfte, wie folgt:

„Es bleibt dabei, die Unterrichtsversorgung an unseren Schulen ist weiterhin schlecht. Auch wenn die Unterrichtsversorgung aller Schulen nach Zahlen keine Veränderung erbracht hat, so ist diese Stabilisierung bei genauerem Hinsehen letztlich doch eine Verschlechterung im Vergleich zu den Zahlen des Vorjahres. Die Lage ist und bleibt sehr ernst, wie jedes (Halb)Jahr. Mit einer durchschnittlichen Versorgung von weiterhin 96,9 Prozent sind wir von einer ordentlichen Unterrichtsversorgung immer noch weit entfernt, insbesondere wenn man auf die deutlich schlechtere Unterrichtsversorgung von lediglich durchschnittlich 93,5 Prozent bei den nicht-gymnasialen Schulformen blickt. Dabei muss man wissen, dass selbst eine 100-prozentige Unterrichtsversorgung im Schulalltag noch keine Vollversorgung bedeutet. Für diese bräuchte man eine Vertretungsreserve von 110 bis 120 Prozent, davon können wir jedoch nur träumen.

Unsere Befürchtungen, dass die Unterrichtsversorgung an den nicht-gymnasialen Schulformen im Sekundar-IBereich schlecht sein wird, sind leider wieder einmal bestätigt worden. Mit einer durchschnittlichen Versorgung von 93,5 Prozent ist die Unterrichtsversorgung an vielen dieser Schulen katastrophal. Gerade diese Schulen tragen neben den Grundschulen die größte Last, so zum Beispiel bei der Umsetzung der Inklusion und der Beschulung der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Hier muss dringend nachgesteuert werden, denn es geht schlichtweg um die Bildungschancen einer ganzen Generation. 

Obgleich zum Halbjahr erfreulicherweise wiederum eine große Anzahl von Stellen für neue Lehrkräfte ausgeschrieben worden ist, konnten bis jetzt lediglich knapp 74 Prozent davon besetzt werden. Es gibt nach unseren Informationen auch Kreise, wo die Besetzungsquote noch niedriger liegt. Gerade im nicht gymnasialen Bereich der Sekundarstufe I wird die Unterrichtsversorgung weiterhin sehr angespannt bleiben – leider wie seit vielen Jahren. 

Die übergroße Belastung aller an Schule Beschäftigten bleibt auch 2025 durch den eklatanten Lehrkräftemangel weiterhin bestehen. Es fehlen wirkungsvolle Maßnahmen zur Entlastung der über Gebühr belasteten Lehrkräfte. Es mangelt an unseren Schulen immer noch neben pädagogischen Mitarbeitenden Unterstützungspersonal im Schulsozialdienst und beim schulpsychologischen Dienst. Vor allem warten viele Schulen weiterhin auf den Einsatz multiprofessioneller Teams. Diese Maßnahmen wären zweifelsohne eine Entlastung für die Lehrkräfte. Wo bleibt die Entlastung der Lehrkräfte von Verwaltungsaufgaben wie zum Beispiel Lehrmittelausleihe, Reisekosten und Budgetverwaltung durch Einstellung von angemessen bezahlter Verwaltungsassistentinnen und -assistenten?

Das unselige Abordnungskarrusell muss sich angesichts der desolaten Unterrichtsversorgung auch wieder drehen, sehr zu Lasten der Lehrkräfte und sowohl der abgebenden als auch der aufnehmenden Schulen. Unproduktive Unruhe ist vorprogrammiert, die Belastung der betroffenen Lehrkräfte steigt dadurch einmal mehr. Wir warnen davor, dass die Freiräume und Eigenverantwortung der Schulen dazu führen, die Verantwortung für die Unterrichtsversorgung auf die Schulen abzuwälzen. Das könnte durch die geplante Veränderung der Verfahrensweise bei der Klassenbildung und Zuweisung der Lehrkräftestunden passieren. Hier muss das Kultusministerium in der Pflicht bleiben. 

Die Lage ist und wird sehr angespannt und belastend bleiben. Es bedarf weiterhin heftiger Anstrengungen.“

PR
Foto: Pexels /Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige