Donnerstag, 19. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Cool und umweltbewusst: die Merkmale eines nachhaltigen Kühlschranks

Der Energieverbrauch ist signifikant gesunken

Betrachtet man einen modernen, energieeffizienten Kühlschrank mit einem Modell aus der Zeit der Jahrtausendwende, so kann man beruhigt feststellen: Das moderne Gerät benötigt nur rund ein Drittel der Energie. Abhängig von der Größe und den technischen Eigenschaften bedeutet das eine jährliche Ersparnis im hohen zweistelligen Eurobereich. Vergleicht man einen modernen Gastro Kühlschrank mit seinem Vorläufer aus der damaligen Zeit, so machen sich die Unterschiede noch deutlicher bemerkbar. Wer also tatsächlich noch einen Kühlschrank aus dem letzten Jahrtausend betreibt, sollte ihn unbedingt austauschen. Bei jüngeren Modellen gilt: Einfach mal vergleichen und ggf. einen Verbrauchszähler zwischenschalten. Ist der Energieverbrauch tatsächlich bedeutend höher als heute üblich, kann ein neuer, vielleicht sogar smarter Kühlschrank eine gute Anschaffung darstellen.

Wie cool ist ein Kühlschrank für die Umwelt?

Fakt ist: Auch der beste, sparsamste Kühlschrank belastet die Umwelt – sei es in der Herstellung, dem Transport oder dem laufenden Betrieb. Allerdings sind die Umweltfolgen durch die Entwicklung neuer Modelle deutlich zurückgegangen. So ist nicht nur der Energieverbrauch drastisch gesunken, viele Geräte nutzen auch wenig umweltbelastende Kühlmittel. Ein weiterer Faktor ist die Reparaturfähigkeit: Viele Fachleute raten erst dann zum Austausch, wenn der Kühlschrank älter als vier Jahre ist und die Reparaturkosten 40 % des Neupreises übersteigen würden.

Bei einem Gastro Kühlschrank ist die Sache ohnehin klar: Hier kann man sich keinen längeren Ausfall leisten. Ein Altgerät kann man schnell durch einen Kühlschrank von Maxima ersetzen, ein jüngeres Kühlmöbel hingegen lässt sich durch einen Fachbetrieb meistens zuverlässig reparieren.

Wer das bisher genutzte Gerät durch ein neues ersetzen will, muss unbedingt auf eine sachgerechte Entsorgung achten. Denn natürlich darf ein Kühlschrank nicht achtlos in der Umwelt verrosten, da er dort erheblichen Schaden anrichten würde. Außerdem sind Metall-, Kunststoff-, Glas- und Elektroteile wertvolle Rohstoffe, die für die Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden. Beim lokal zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen bekommt man alle Informationen, wie man seinen alten Kühlschrank richtig entsorgen kann. Alternativ bieten Maxima und andere Händler an, das Altgerät bei einem Neukauf zurückzunehmen.

Fazit: ein nachhaltiger Kühlschrank  – ja bitte!

Prinzipiell ist es immer ratsam, beim Kauf neuer technischer Geräte auf die Umwelt- und Klimaverträglichkeit zu achten. Das bedeutet allerdings nicht, dass man schlagartig jeden vorhandenen Kühlschrank gegen ein Neugerät austauschen müsste. Unter Umständen ist der Weiterbetrieb eines wenige Jahre alten Standardgeräts auch für die Umwelt die bessere Lösung als der Austausch. Es kommt also immer auf die Details an. Im Zweifel erfährt man in einer Fachberatung, wie man sich im eigenen Fall am besten entscheidet.

Foto: twkeel_fix / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige