Bild zum Artikel: Eine besondere Beziehung zur Justiz: Neue Ausstellung im Oberlandesgericht Celle eröffnet

Eine besondere Beziehung zur Justiz: Neue Ausstellung im Oberlandesgericht Celle eröffnet

17. Januar 2025 | Celle

Unter dem Titel „Stil- nicht Rechtsbruch“ zeigt die Künstlerin Jana Segelken ihre farbenfrohen Werke bis zum 21. März im Oberlandesgericht Celle. Ihre ganz besondere Beziehung zur Justiz thematisiert die Künstlerin Jana Segelken in einer neuen Ausstellung im Oberlandesgericht Celle. Unter dem Titel „Stil- nicht Rechtsbruch“ sind ihre Werke noch bis zum 21. März zu sehen.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Einblicke in die Justiz: Tag der Berufe im Oberlandesgericht Celle

Einblicke in die Justiz: Tag der Berufe im Oberlandesgericht Celle

21. November 2024 | Bericht

Das Oberlandesgericht Celle öffnete heute seine Türen für junge Menschen, die sich für Berufe in der Justiz interessieren. Unter dem Titel „Ein Abend vor Gericht“ bot die Veranstaltung nicht nur spannende Einblicke in die Arbeit des Gerichts, sondern ermöglichte den Besuchenden auch, aktiv teilzunehmen und die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Justiz praxisnah zu erleben. Interaktive Einblicke… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aus General wird Generalin – Katrin Ballnus neue Frau an der Spitze der Generalstaatsanwaltschaft Celle 

Aus General wird Generalin – Katrin Ballnus neue Frau an der Spitze der Generalstaatsanwaltschaft Celle 

14. November 2024 | Bericht

Zum ersten Mal in der über 75-jährigen Justizgeschichte des Landes Niedersachsen übernimmt eine Frau die Leitung einer der drei niedersächsischen Generalstaatsanwaltschaften: Bereits seit dem 1. Februar 2024 ist Katrin Ballnus offiziell die „Neue“ an der Spitze der Generalstaatsanwaltschaft Celle, heute wurde – im würdigen Rahmen des Celler Schlosses – offiziell die Amtseinführung gefeiert. Gleichzeitig wurde… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Frauen gehören auch an die Spitze“ – Mentoringprogramm für Frauen in der niedersächsischen Justiz

„Frauen gehören auch an die Spitze“ – Mentoringprogramm für Frauen in der niedersächsischen Justiz

4. Oktober 2024 | Celle

Was in Niedersachsen bereits im Jahr 2015 erstmals aufgelegt wurde, findet seitdem auch in anderen Bundesländern immer mehr Nachahmer: Ein Mentoringprogramm für Frauen in der Justiz. Nachdem Justizstaatssekretär Dr. Smollich vergangenen November den Startschuss für die 5. Staffel dieses niedersächsischen Vorzeigeprojekts gegeben hatte, war es nun Justizministerin Dr. Wahlmann, die den Teilnehmerinnen ein Jahr später… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Vorverurteilung und die gesellschaftliche Stigmatisierung im Sexualstrafrecht

Vorverurteilung und die gesellschaftliche Stigmatisierung im Sexualstrafrecht

27. Mai 2024 | Service

Die Vorverurteilung und die gesellschaftliche Stigmatisierung im Sexualstrafrecht stellen ein bedeutendes und hochaktuelles Thema dar. In der öffentlichen Wahrnehmung sowie in den Medien wird oft schnell ein Urteil über Verdächtige im Bereich sexualisierter Gewalt gefällt, noch bevor eine gerichtliche Entscheidung getroffen wurde. Wie Nikias Roth, Anwalt für Sexualstrafrecht aus Mülheim an der Ruhr, erklärt, können… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Junge Richterinnen und Richter schreiben Zukunft  –  Bundesweiter Austausch in der Justizakademie Recklinghausen  

Junge Richterinnen und Richter schreiben Zukunft  –  Bundesweiter Austausch in der Justizakademie Recklinghausen  

3. Mai 2024 | Celle

Unter dem Titel „Zukunft der Justiz – Justiz der Zukunft“ trafen sich erstmalig rund 160 junge Richterinnen und Richter zu einem bundesweiten Austausch mit Gerichtsleitungen der obersten Zivil- und Strafgerichte. Zu der zweitägigen Veranstaltung am Montag und Dienstag dieser Woche hatten die vier Oberlandesgerichte Braunschweig, Celle, Hamm und Koblenz in die Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Der Rechtsstaat zählt auf Sie“ – Justizministerin Dr. Wahlmann gratuliert prüfungsbesten Nachwuchsjuristinnen und -juristen

„Der Rechtsstaat zählt auf Sie“ – Justizministerin Dr. Wahlmann gratuliert prüfungsbesten Nachwuchsjuristinnen und -juristen

14. April 2024 | Niedersachsen

Ehre, wem Ehre gebührt: Im ehrwürdigen Foyer des Amtsgerichts Hannover gratulierte die Niedersächsische Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann heute den jeweils zehn landesbesten Absolventinnen und Absolventen der Ersten Prüfung und der Zweiten juristischen Staatsprüfung zu ihren herausragenden Leistungen.  In ihrem Grußwort fand die Ministerin zugleich lobende und mahnende Worte für die Geehrten:   „Kaum eine Prüfung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jugendliche erkunden die Welt der Justiz

Jugendliche erkunden die Welt der Justiz

19. März 2024 | Celle

Am 18. März 2024 erhielten mehr als 30 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren die Gelegenheit, einen interessanten Blick hinter die Kulissen der Justiz zu werfen – im Rahmen eines Betriebserkundungstages im Oberlandesgericht Celle. Die im Vorfeld ihrer anstehenden Jugendweihe durchgeführte Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Organisatorin Frauke Schönefeld. Anschließend… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wahlmann: „Schluss mit dem Papierkrieg: Die digitale Justiz ist näher bei den Menschen“

Wahlmann: „Schluss mit dem Papierkrieg: Die digitale Justiz ist näher bei den Menschen“

14. November 2023 | Niedersachsen

Eine Klage mit dem Smartphone vom heimischen Sofa aus einreichen? Was bisher nur für professionelle Anwender wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte oder Behörden möglich war, erleichtert jetzt auch für Bürgerinnen und Bürger die Kommunikation mit der Justiz. „Mit der bundesweiten Anwendung ‚Mein Justizpostfach‘ können endlich alle Menschen in unserem Land online mit der Justiz kommunizieren. Das… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neue Leiterin der Abteilung Vollzug im Justizministerium: Dr. Stephanie Springer – Ihr Weg führte über Celle

Neue Leiterin der Abteilung Vollzug im Justizministerium: Dr. Stephanie Springer – Ihr Weg führte über Celle

24. Oktober 2023 | Niedersachsen

Die Abteilung Vollzug im Niedersächsischen Justizministerium hat eine neue Leiterin: Frau Dr. Stephanie Springer trat Mitte Oktober ihren Dienst an. Ministerin Dr. Kathrin Wahlmann: „Dr. Stephanie Springer ist ein echter Hauptgewinn für den Vollzug.“ Der Justizvollzug steht für rund 25% des Personals der niedersächsischen Justiz und mehr als 18% des gesamten Haushaltsvolumens. Seine Bedeutung zeigt… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Mit aller Entschlossenheit gegen antisemitische Straftaten und Terrorverherrlichung – klare Vorgaben für die Strafverfolgung

Mit aller Entschlossenheit gegen antisemitische Straftaten und Terrorverherrlichung – klare Vorgaben für die Strafverfolgung

23. Oktober 2023 | Niedersachsen

„Niedersachsen steht fest an der Seite Israels und unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger jüdischen Glaubens. Das gilt auch und besonders für die niedersächsische Justiz. Wir werden es nicht dulden, wenn Menschen auf unseren Straßen die widerwärtigen Terrorangriffe der Hamas und anderer Organisationen auf die Menschen in Israel feiern und bejubeln. Jeder Form des Antisemitismus werden wir… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zuweisungen von Geldauflagen im Jahr 2022 – Gut 5,3 Mio. Euro gehen an gemeinnützige Einrichtungen

Zuweisungen von Geldauflagen im Jahr 2022 – Gut 5,3 Mio. Euro gehen an gemeinnützige Einrichtungen

17. Mai 2023 | Niedersachsen

Die Justizbehörden in Niedersachsen haben gemeinnützigen Organisationen im Jahr 2022 insgesamt rund 5,33 Mio. Euro zugewiesen. Die Zuweisungen beruhen auf Ermittlungs-, Straf- und Gnadenverfahren, in denen Tatverdächtigen bzw. rechtskräftig verurteilten Straftätern Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen auferlegt wurden. Gut 1,51 Mio. Euro gingen an Einrichtungen des allgemeinen Sozialwesens. Rund 910.000 Euro flossen an Einrichtungen der allgemeinen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Justiz: Digitalisierung pro und contra

Justiz: Digitalisierung pro und contra

13. Februar 2023 | Bericht

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann rüttelte mit seinem Gesetzesentwurf zur Aufzeichnung der Gerichtsprozesse (Audio und Video) die Justiz im ganzen Land auf. Die Niedersächsische Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann, die Präsidentin des Oberlandesgerichts Stefanie Otte und Generalstaatsanwalt Dr. Frank Lüttig verdeutlichten auf der heutigen Pressekonferenz ihre entschiedene Ablehnung. Die Gerichte stellen sich grundsätzlich nicht gegen Neuerungen; mit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Traditioneller Neujahrsempfang beim Oberlandesgericht

Traditioneller Neujahrsempfang beim Oberlandesgericht

13. Januar 2023 | Bericht

Die Richterschaft des Oberlandesgerichts hatte wieder alle Angehörigen des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft, die pensionierten Richterinnen und Richter und Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die Mitglieder des Advokatenvereins – Vereinigung Celler Rechtsanwälte e. V., den Vorstand des hannoverschen Anwaltsvereins und die Vorsitzenden der örtlichen Anwaltsvereine des Celler Bezirks eingeladen. Wie bereits im Jahr 2020 wurden bei dem… Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Die Justiz besser sichtbar machen

11. Dezember 2022 | Celle

Das Oberlandesgericht veranstaltet am 14. Dezember 2022 um 14.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zu den Chancen und Risiken der Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen. Gerichte entscheiden die unterschiedlichsten Streitigkeiten sowohl aus der Wirtschafts- und Arbeitswelt als auch aus dem privaten, familiären oder nachbarschaftlichen Umfeld. Urteile sollen Rechtsfrieden zwischen den Beteiligten schaffen. Sie bieten in jedem Fall verbindlich eine… Weiterlesen

Staatsanwaltschaft Osnabrück neue Zentralstelle zur Bekämpfung von Automatensprengern

2. November 2022 | Niedersachsen

Niedersachsens Justiz nimmt die Sprenger von Geldautomaten stärker ins Visier. Dazu wird bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück eine neue Zentralstelle eingerichtet („Zentralstelle zur Bekämpfung von Geldausgabeautomatensprengungen“). Die neue Ermittler-Einheit in Osnabrück ist ab Dezember zuständig für alle Fälle von Geldautomaten-Sprengungen in ganz Niedersachsen. Damit reagiert die Justiz auf die immer häufiger vorkommenden und immer gefährlicher werdenden… Weiterlesen

Bild zum Artikel: <strong>Pakt für den Rechtsstaat: Länder kritisieren Vorschlag des Bundesjustizministers als unzureichend</strong>

Pakt für den Rechtsstaat: Länder kritisieren Vorschlag des Bundesjustizministers als unzureichend

18. September 2022 | Niedersachsen

Am Freitag (16. September) kamen der Vorsitzende der 93. Justizministerkonferenz und bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich, die niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza und die Hamburger Justizsenatorin Anna Gallina mit Bundesjustizminister Marco Buschmann zusammen. Thema war die im Koalitionsvertrag angekündigte Verstetigung des Pakts für den Rechtsstaat und Erweiterung um einen Digitalpakt für die Justiz. Im Rahmen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Arbeiten in der Justiz – Berufsinformationsabend am Oberlandesgericht Celle am 15. September 2022

Arbeiten in der Justiz – Berufsinformationsabend am Oberlandesgericht Celle am 15. September 2022

12. September 2022 | Celle

Ob im Gerichtssaal, im Büro oder an der Sicherheitsschleuse – die Justiz bietet viele attraktive Berufsmöglichkeiten. Und sie braucht Menschen, die sich gemeinsam für Gerechtigkeit stark machen. Rund 5.000 Beschäftigte stehen hierfür allein im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle. Um herauszufinden, ob ein Beruf in der Justiz zu einem selbst passt, lädt das Oberlandesgericht Celle am… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stark für Gerechtigkeit – Neue Nachwuchskampagne der Justiz 

Stark für Gerechtigkeit – Neue Nachwuchskampagne der Justiz 

2. Mai 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. „Stark für Gerechtigkeit“: Das ist der Claim der neuen Nachwuchskampagne der niedersächsischen Justiz. „Stark für Gerechtigkeit“ beschreibt nicht nur das Selbstverständnis der Justiz, sondern es ist auch ein Versprechen an den Nachwuchs!   In der niedersächsischen Justiz arbeiten – verteilt über das ganze Bundesland –  über 15.000 Menschen. Sie sind täglich damit befasst, Rechtsfrieden… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Überprüfung von Bewerbern für den Justizdienst durch den Verfassungsschutz – Stellungnahme Justizministerin Havliza

Überprüfung von Bewerbern für den Justizdienst durch den Verfassungsschutz – Stellungnahme Justizministerin Havliza

13. Februar 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Der Landesvorsitzende der CDU Niedersachsen, Dr. Bernd Althusmann, hat sich dafür ausgesprochen, dass vor der Einstellung von neuen Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten eine Regelabfrage beim Verfassungsschutz durchgeführt wird. Dasselbe Vorgehen sei bereits bei Bewerberinnen und Bewerbern für den Polizeidienst geplant. Dazu äußert sich Justizministerin Barbara Havliza wie folgt: „Ich begrüße diesen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stiller Alarm für die Justiz – Neue mobile Alarmgeräte in Oldenburg vorgestellt – Schutz von Mitarbeitern außerhalb des Büros

Stiller Alarm für die Justiz – Neue mobile Alarmgeräte in Oldenburg vorgestellt – Schutz von Mitarbeitern außerhalb des Büros

1. August 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Die Justiz in Niedersachsen stattet ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „im Außendienst“ mit mobilen Alarmgeräten aus. Damit soll dem zunehmend rauen Klima begegnet werden, dem die Mitarbeiter teilweise ausgesetzt sind. Gedacht sind die Alarmsysteme insbesondere für Gerichtsvollzieher, Betreuungsrichter sowie Beschäftigte des Ambulanten Justizsozialdienstes (z.B. Bewährungshelfer). Justiz-Staatssekretär Dr. Frank-Thomas Hett hat die neuen Geräte am Amtsgericht… Weiterlesen