Bild zum Artikel: Hinweiskarte Starkregengefahren für Niedersachsen veröffentlicht

Hinweiskarte Starkregengefahren für Niedersachsen veröffentlicht

25. November 2024 | Niedersachsen

Die Arbeiten zur Erstellung der Hinweiskarte seitens des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie sind jetzt abgeschlossen. Am 22. November 2024 wurden die Karten über das Geoportal des Bundes veröffentlicht“, so Tobias Drückler, Experte für das Thema Starkregen im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Sein Fachkollege Malte Schilling ergänzt: „Dort kann sich ab… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aktionsbündnis: Rückwärtsgang in der Wolfspolitik – Am 25. Mai europaweites Mahnfeuer für die Weidetierhaltung entzünden

Aktionsbündnis: Rückwärtsgang in der Wolfspolitik – Am 25. Mai europaweites Mahnfeuer für die Weidetierhaltung entzünden

19. Mai 2024 | Niedersachsen

„Unwille oder Unfähigkeit? Diese Frage stellt sich, wenn wir die aktuelle Wolfspolitik der zuständigen Ministerien und des NLWKN ansehen. Wir kommen Lösungen nicht näher, derzeit ist der „Rückwärtsgang“ eingelegt. Weder auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene gibt es wirkliche Fortschritte, die uns den pragmatischen Umgang mit dem Wolf in der Nutztierhaltung erleichtern. Über 4.000 Nutztierrisse in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Regenmassen für die „Hannoversche Moorgeest“

Regenmassen für die „Hannoversche Moorgeest“

22. März 2024 | Region Hannover

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben die Ingenieure des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) im LIFE+- Projekt „Hannoversche Moorgeest“ die erheblichen Niederschläge der letzten Monate beobachtet. Das Regenwasser wird in den Mooren dringend gebraucht. Trotz wassergesättigter Moorböden waren jedoch umfangreiche Renaturierungsarbeiten zu erledigen, für die jeweils nur wenige Monate zur… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Besichtigung der Verwallung in der Samtgemeinde Wathlingen

Besichtigung der Verwallung in der Samtgemeinde Wathlingen

2. Januar 2024 | Wathlingen

Es ist zu einem täglichen Termin geworden: Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Sommer überprüft gemeinsam mit einem Berater vom NLWKN fachlich die Verwallung in Wathlingen. Mit dabei waren heute der stellvertretende Gemeindebrandmeister Jan Dollenberg, Abteilungsleiter Lothar Niebuhr und unser Bauhofleiter, Matthias Plagemann. PR

Bild zum Artikel: Vorhersage des NLWKN: Möglicher Anstieg von Flüssen nach Regenfällen

Vorhersage des NLWKN: Möglicher Anstieg von Flüssen nach Regenfällen

29. Dezember 2023 | Landkreis Celle

Nach zuletzt gefallenem Pegelständen kann es nach einer Prognose des NLWKN aufgrund der für die Nacht angekündigten Regelfälle zu einem neuerlichen Anstieg von Aller, Fuhse und Oker kommen. Ein Erreichen oder Überschreiten der bisherigen Höchststände wird nicht erwartet. Die Lage wird beobachtet. Im Bereich der Samtgemeinde Flotwedel wird die dort bisher im Einsatz befindliche Technische… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landesweite Hochwasserlage verschärft sich über die Feiertage

Landesweite Hochwasserlage verschärft sich über die Feiertage

22. Dezember 2023 | Niedersachsen

Die mit dem Sturmtief einhergehenden Niederschläge des gestrigen Tages führten bereits zu einer landesweiten Hochwasserlage an den Fließgewässern im Binnenland. An fast allen Pegeln sind bereits Meldestufen überschritten, an vielen bereits die Meldestufe 2, an einigen auch die Stufe 3. Für den Bereich des Harzes besteht nach wie vor eine Warnung vor Dauerregen. In den… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aus der Luft und unter Wasser der Wietze folgen

Aus der Luft und unter Wasser der Wietze folgen

10. November 2023 | Hannover

Wie sieht die Wietze von oben und von unten aus? Welche Pflanzen und Tiere leben im und am Gewässer und wie haben sich Flora und Fauna in den vergangenen Jahren verändert? Genau diese besonderen Perspektiven auf und besonderen Einblicke in den rund 38 Kilometer langen Fluss nördlich von Hannover bietet ein neuer Dokumentarfilm, der in Zusammenarbeit zwischen … Weiterlesen

Bild zum Artikel: Voller Tatendrang – 36 Kinder der Lerchenschule aus dem Landkreis Celle unterstützen den NLWKN bei Pflegeeinsatz zum Schutz der Zauneidechse

Voller Tatendrang – 36 Kinder der Lerchenschule aus dem Landkreis Celle unterstützen den NLWKN bei Pflegeeinsatz zum Schutz der Zauneidechse

12. Oktober 2023 | Faßberg

Praktischer Naturschutz trifft auf Umweltbildung: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Untere Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Celle haben einen Einsatz der Lerchenschule aus Faßberg im Landkreis Celle in einer ehemaligen Sandgrube bei Lutterloh organisiert. Zwei vierte Klassen halfen bei Pflegearbeiten, einer sogenannten Entkusselung, mit. Die Arbeiten kommen diesem wertvollen Lebensraum… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hölty-Klassen helfen den Landesforsten bei der Pflege der Heide im Hambührener Forst

Hölty-Klassen helfen den Landesforsten bei der Pflege der Heide im Hambührener Forst

2. Oktober 2023 | Hambühren

Unsere Kulturlandschaft gehört gepflegt. Und dazu gehört in Hambühren auch die Pflege der Heideflächen. Dass dazu die Heide „entkusselt“ werden muss, war den Klassen 6b und 6d des Hölty-Gymnasiums jedoch neu, als sie die Heideflächen im Hambührener Forst aufsuchten, um Birka Sodemann und Kerstin Geier von den Niedersächsischen Landesforsten aus dem Forstamt in Fuhrberg und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wie steht es um das Grundwasser in meiner Region? – Neues Portal des NLWKN zeigt Live-Entwicklung an Grundwassermessstellen

Wie steht es um das Grundwasser in meiner Region? – Neues Portal des NLWKN zeigt Live-Entwicklung an Grundwassermessstellen

6. Juli 2023 | Niedersachsen

Dürre und Trockenjahre in Folge der Klimakrise sorgen vielerorts in Niedersachsen für sinkende Grundwasserstände. Mit der Verknappung unserer Wasserreserven steigt zugleich das öffentliche Interesse am wertvollen Nass aus der Tiefe. Ein neues Informationsportal des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ermöglicht jetzt erstmals eine tagesaktuelle Einschätzung der Situation an ausgewählten Grundwassermessstellen. „Für den… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Trockenheit: Gewässer und Umwelt unter Druck

Trockenheit: Gewässer und Umwelt unter Druck

15. Juni 2023 | Niedersachsen

Die niedrigen Wasserstände bereits zum Sommeranfang sind ein Ergebnis gleich mehrerer Trockenjahre in Folge. Bereits im Juli 2022 trocknete die Aller im Landkreis Helmstedt gleich über mehrere Kilometer hinweg regelrecht aus. Die Trockenjahre der jüngeren Vergangenheit haben nach Einschätzung des NLWKN auch Folgen für den aktuellen Sommer Gewässer, Moore, Grundwasser: Bereits zum Sommeranfang sorgt die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

25. Mai 2023 | Niedersachsen

Der dramatische Rückgang der Insekten ist ein beunruhigender weltweiter Trend – doch lässt er sich durch angepasste Bewirtschaftungsweisen positiv beeinflussen? Eine im vergangenen Jahr gestartete „Inventur“ ausgewählter Arten wie Heuschrecken, Tagfalter und Widderchen auf landeseigenen Naturschutzflächen geht dieser Frage noch bis 2024 auf den Grund. Im Fokus der durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zum Schutz des Hirschkäfers: NLWKN bittet Bevölkerung um Mithilfe

Zum Schutz des Hirschkäfers: NLWKN bittet Bevölkerung um Mithilfe

17. Mai 2023 | Niedersachsen

Über die Verbreitung und den Bestand des stark gefährdeten Hirschkäfers in Niedersachsen gibt es bislang nur unzureichende Informationen. Um dies zu ändern, bittet der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Bevölkerung um Mithilfe: Aufmerksame Bürgerinnen und Bürger können Sichtungen des bedrohten Käfers dem NLWKN melden. Dazu steht ein digitaler Hirschkäfer-Meldebogen auf der… Weiterlesen

LNG-Anleger in Wilhelmshaven: Bauarbeiten sind abgeschlossen – Olaf Lies: „Ein großer Schritt für mehr Versorgungssicherheit – Niedersachsen hat geliefert“

15. November 2022 | Niedersachsen

Nur 194 Tage nach dem ersten Rammschlag ist nun der neue LNG-Anleger in Wilhelmshaven fertiggestellt worden. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies und Umwelt- und Energieminister Christian Meyer waren heute beim feierlichen Abschluss der Bauarbeiten am Anleger der landeseigenen Hafengesellschaft Niedersachsen Ports vor Ort, um sich davon zu überzeugen, dass hier mit viel Expertise, neuen Ideen und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kehrt das Froschkraut bald zurück?

Kehrt das Froschkraut bald zurück?

30. September 2022 | Oldenburg

Nach dem Verschwinden des Froschkrauts in einem Hunte-Altarm haben der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Untere Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Oldenburg Gegenmaßnahmen ergriffen: Nach bereits erfolgten Gehölzrodungen wird Anfang Oktober eine umfangreiche Entschlammung stattfinden. Finanziert wird die Maßnahme durch das EU-geförderte Integrierte LIFE-Projekt „Atlantische Sandlandschaften“, das in Niedersachsen durch den… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Nach Moorbrand: NLWKN setzt Baumaßnahmen zur Vernässung des „Großen Moores“ fort

Nach Moorbrand: NLWKN setzt Baumaßnahmen zur Vernässung des „Großen Moores“ fort

15. August 2022 | Gifhorn

Eine Katastrophe konnte im Juli nur durch das beherzte Eingreifen hunderter Einsatzkräfte verhindert werden: Der jüngste Moorbrand im Großen Moor bei Gifhorn zeigt auf, warum trockengelegte Moorkörper wortwörtlich brandgefährlich werden können. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) setzt vor diesem Hintergrund in dieser Woche seine umfangreichen Erd- und Wasserbauarbeiten im vom Brand… Weiterlesen

Bewuchs der Aller nimmt von Jahr zu Jahr weiter zu – Falkenhagen warnt vor Gefährdung der Fuhseanwohner

13. Juli 2022 | Celle

„Und wieder ein noch weitergehender Grünaufwuchs in der Aller, wo man hinschaut“, erklärte der FDP-Fraktionsvorsitzende Joachim Falkenhagen nach einer erneuten Überprüfung des Allerlaufes zwischen Altencelle und Allerwehr. Grund dafür war die bereits im letzten und im vorletzten Sommer von den Freien Demokraten geäußerte Sorge, dass die Mittelaller ihren bisherigen Charakter und ihre bekannten hydraulischen Fähigkeiten… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ausgleichszahlungen für Gänsefraß reichen nicht aus – Tannen fordert, auch Schäden außerhalb von Vogelschutzgebieten anzuerkennen

Ausgleichszahlungen für Gänsefraß reichen nicht aus – Tannen fordert, auch Schäden außerhalb von Vogelschutzgebieten anzuerkennen

5. Mai 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Fachleute sind derzeit auf Äckern und Grünland vor allem im Nordwesten Niedersachsens unterwegs, um die tatsächlichen Fraßschäden durch Wildgänse zu ermitteln. In lokal begrenzten Bereichen rasten die arktischen Gänse „konzentriert in großer Zahl und wiederholt auf landwirtschaftliche Flächen“, teilt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) auf Anfrage des Landvolk-Pressedienstes mit. Bei… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Den Pflanzen auf der Spur – NLWKN schult ehrenamtliche Kartierer

Den Pflanzen auf der Spur – NLWKN schult ehrenamtliche Kartierer

11. April 2022 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Am 24. April findet die erste Kartierexkursion des landesweiten Pflanzenartenschutzes in diesem Jahr statt. Organisator der Veranstaltung ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Auf dem Speckenberg bei Salzgitter-Bad erwarten die Teilnehmer Themen wie Magerrasen, Frühlingswald und Wegränder. Der NLWKN betreut das landesweite, seit vier Jahrzehnten bestehende Erfassungsprogramm für Pflanzen- und… Weiterlesen

„KlimaEinFluss in der Aller-Region“ – Wanderausstellung im Neuen Rathaus

14. Oktober 2021 | Celle

CELLE. „KlimaEinFluss in der Aller-Region“, so lautet der Titel einer Wanderausstellung, die ab Mittwoch, 13. Oktober, im Neuen Rathaus zu sehen ist. Konzipiert wurde sie vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und informiert über die wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung des Klimawandels für die Binnengewässer in Niedersachsen. Die Hochwasserpartnerschaft Aller hat gemeinsam mit der Kommunalen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Ökologische Durchgängigkeit am Allerwehr Osterloh wiederhergestellt

Ökologische Durchgängigkeit am Allerwehr Osterloh wiederhergestellt

27. August 2021 | Osterloh

OSTERLOH.  Der erste Meilenstein ist geschafft: Wo noch zu Beginn des Jahres das Wehr Osterloh eine unüberwindbare Barriere bildete, ermöglicht jetzt ein sogenanntes Raugerinne die Wanderung von Fischen und anderen Lebewesen in der Aller. Innerhalb von 25 Wochen wurde das alte Wehr im Landkreis Celle rückgebaut und die neue hydrologisch durchgängige Anlage in Beckenstruktur hergestellt.… Weiterlesen