Sonntag, 15. Juni 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

„Enthüllung“ des Denkmals der Königin Caroline Mathilde im Französischen Garten am 13. Mai

Das Jahr 2025 steht in Celle ganz im Zeichen des 250. Todestages der Königin Caroline Mathilde von Dänemark und Norwegen. So rückt auch besonders das Caroline Mathilde-Denkmal im Französischen Garten in den Fokus der Öffentlichkeit. 

Das Denkmal wurde nach dem Tod Caroline Mathildes in enger Abstimmung mit ihrem Bruder, König Georg III. von Großbritannien, von dem Bildhauer Adam Friedrich Oeser geschaffen. Die Ritterschaft und die Landschaft des Fürstentums Lüneburg ließen die Skulptur im Jahr 1784 im Französischen Garten errichten – einem Ort, an dem die naturliebende Königin sich besonders gern aufgehalten hatte.   

Das Denkmal, das heute als das künstlerisch bedeutendste in Celle gilt, zeigt die Königin nicht figürlich, sondern in einer sinnbildlichen Gestaltung: Auf einem Rundsockel steht die mit dem Bildnis der Königin geschmückte Urne. Eine auf Wolken ruhende Frauengestalt krönt das Gefäß mit Lorbeerkranz und Palmenzweigen, den Sinnbildern der Tugend und des Ruhms. Sie stehen für die Unschuld der Königin gegenüber den ihr entgegengebrachten Verleumdungen. Die Mutter mit ihren Kindern symbolisiert die Liebe des hannoverschen Volkes zu der nach Celle verbannten Königin. 

Ritterschaft und Landschaft des Fürstentums Lüneburg übergaben das von ihnen gestiftete Denkmal 1784 der Stadt. Den historischen Einrichtungen Ritterschaft und Landschaft, die heute Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, ist es ein besonderes Anliegen, das Denkmal im Jubiläumsjahr wieder in frischem Glanz erstrahlen zu lassen. So beauftragten sie in enger Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege und der Denkmalpflege der Stadt Celle eine umfassende Restaurierung des aus sächsischem Marmor bestehenden Denkmals sowie der darunter befindlichen Sandsteinflächen.  

Am Dienstag, 13. Mai 2025, um 9 Uhr werden der Oberbürgermeister der Stadt Celle, Dr. Jörg Nigge, der Kraft seines Amtes auch Landschaftsrat in der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ist, und Dr. Alexander v. Schwartz als Präsidierender Landschaftsrat der Landschaft und Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg symbolisch das Denkmal im Französischen Garten „enthüllen“. An dem Ergebnis können sich die Besucher des Französischen Gartens erfreuen, erwartet die Stadt Celle doch gerade in diesem Jubiläumsjahr auch viele internationale Gäste zu den vielfältigen Veranstaltungen.

PR
Foto: ChatGPT (Symbolbild)

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige