Bergen-Belsen

Bild zum Artikel: »Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.« Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland

»Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.« Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland

21. September 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am Sonntag, 23. September, lädt die Gedenkstätte Bergen-Belsen um 12 Uhr zur Matinee. Mit einem knapp eineinhalbstündigen Programm aus Lesung und Kammermusik möchten Roman Knižka und das Ensemble Opus 45 dazu anregen, sich mit Ereignissen rechter Gewalt in Deutschland seit Kriegsende auseinanderzusetzen. Der Titel der Matinee ist ein Zitat des italienischen Schriftstellers Primo Levi.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: „Meine Heimat ist die deutsche Sprache“ – Der Regisseur Celino Bleiweiss zu Gast in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

„Meine Heimat ist die deutsche Sprache“ – Der Regisseur Celino Bleiweiss zu Gast in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

17. September 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Als im Filmraum der Gedenkstätte Bergen-Belsen die ersten Bilder des DEFA-Spielfilms „Mein blauer Vogel fliegt“ über die Leinwand flimmern, bleibt der reservierte Sitzplatz für Celino Bleiweiss in der ersten Reihe frei. Den 81-Jährigen zieht es nicht in den Vordergrund, er hat sich lieber unerkannt unter die rund 100 Zuschauer gemischt. Gebannt verfolgt das Publikum… Weiterlesen

„Mein blauer Vogel fliegt“ – Filmvorführung und Gespräch mit Celino Bleiweiss

13. September 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im Begleitprogramm der Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“ zeigt die Gedenkstätte Bergen-Belsen am Sonntag, 16. September 2018, um 14.30 Uhr den Spielfilm „Mein blauer Vogel fliegt“ in Anwesenheit des Regisseurs Celino Bleiweiss. Eine Gruppe polnischer Jungen wird in ein Konzentrationslager eingeliefert und einem deutschen politischen Häftling unterstellt. Ein Kampf um das Überleben beginnt …… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Stiftung niedersächsische Gedenkstätten unterstützt Petition – Offener Brief an Bundesinnenminister Seehofer

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten unterstützt Petition – Offener Brief an Bundesinnenminister Seehofer

11. September 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Auf Initiative der Bildungsstätte Anne Frank haben der Geschäftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und andere Vertreter namhafter Einrichtungen der historisch-politischen Bildung einen offenen Brief an Bundesinnenminister Horst Seehofer geschrieben. Darin wird gefordert, die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung einer fachlichen Überprüfung durch unabhängige Experten zu unterziehen. Zu den Erstunterzeichnern gehören Vertreter etablierter deutscher Einrichtungen der historisch-politischen Bildung,… Weiterlesen

„Sharing Heritage – Entdecken, was uns verbindet“ – Eine Veranstaltung zum Tag des offenen Denkmals

5. September 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am Sonntag, den 09. September um 14:30 Uhr findet ein thematischer Rundgang mit Jakob Rühe durch die Dauerausstellung und über das Gelände des ehemaligen Lagers Bergen-Belsen statt. Das KZ Bergen-Belsen war ein europäischer Ort. Aus nahezu allen europäischen Ländern waren insgesamt 120.000 Männer, Frauen und Kinder in diesem Konzentrationslager inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte Bergen-Belsen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landrat Wiswe besucht Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“

Landrat Wiswe besucht Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“

28. August 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Der Landrat des Kreises Celle, Klaus Wiswe, besuchte heute die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Zusammen mit Kreisverwaltungsdirektor Reinhard Toboll ließ er sich von Gedenkstättenleiter Dr. Jens-Christian Wagner die Ausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“ zeigen. Beeindruckt zeigten sich die beiden Gäste von dem Ansatz, das Leiden der Kinder in der Ausstellung erfahrungsgeschichtlich zu präsentieren und ihre Geschichte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Neuer Lesestoff für die Stadtbücherei

Neuer Lesestoff für die Stadtbücherei

22. August 2018 | Bergen

BERGEN. Der Literaturbestand zum Thema Bergen-Belsen wurde durch eine großzügige Bücherspende von Dr. Jens-Christian Wagner, Leiter der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, um zahlreiche Titel erweitert. „Gedenken braucht Wissen. Und es muss regional und lokal verankert sein. Mit der Übergabe der Literatur zu Bergen-Belsen an die Stadtbibliothek wollen wir beides verbinden. Ziel ist es, dass sich die… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landtagspräsidentin besucht Gedenkstätte Bergen-Belsen

Landtagspräsidentin besucht Gedenkstätte Bergen-Belsen

28. Juni 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im Rahmen ihrer Sommerreise hat die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages, Frau Dr. Gabriele Andretta, heute die Gedenkstätte Bergen-Belsen besucht. Beindruckt zeigte sich Landtagspräsidentin Andretta von der Sonderausstellung „Kinder im KZ Bergen-Belsen“, die noch bis Ende September präsentiert wird und anschließend durch Deutschland und die Schweiz wandern wird. Geschäftsführer Wagner erläuterte in der Ausstellung das… Weiterlesen

„Von Ungarn nach Bergen-Belsen und zurück – Eine Zeitreise“: Lesung und Gespräch mit dem Autor

25. Juni 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am Sonntag, 1. Juli 2018, 14.30 Uhr, findet in der Gedenkstätte Bergen-Belsen (Forum und Filmraum) eine öffentliche Buchpräsentation mit dem Autor Peter Lantos statt. Peter Lantos, geb. 1939 in einer jüdischen Familie in Ungarn, überlebt als Kind das Konzentrationslager Bergen-Belsen. Der Vater stirbt im Lager, die Mutter und ihr Sohn werden befreit und kehren… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Außergewöhnliche Begleitung – Schüler besuchen Bergen-Belsen

Außergewöhnliche Begleitung – Schüler besuchen Bergen-Belsen

13. Juni 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Die meisten Jugendlichen aus der Region besuchen früher oder später in ihrem Schülerleben die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Nicht jeder von ihnen dürfte allerdings auf solch besondere Art und Weise an die Ereignisse zwischen 1935 und 1945 herangeführt werden, wie es kürzlich die Klasse 10FL1 des Christian-Gymnasiums erlebt hat. Der Grund hierfür heißt Wolfgang Hertwig. Der… Weiterlesen

Bergen-Belsen aus religiöser Perspektive: Thematischer Rundgang in der Gedenkstätte am 17. Juni 2018, um 14:30 Uhr

10. Juni 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Das ehemalige Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager Bergen-Belsen ist heute eine Stätte des Gedenkens und der Dokumentation. Doch diesem Ort – einem der größten Friedhöfe Norddeutschlands – kommt auch eine religiöse Dimension zu. Bergen-Belsen ist auch ein Ort des Gebets, bei offiziellen Gedenkfeiern ebenso wie bei privaten Besuchen von Angehörigen, die Mitglieder ihrer Familie in diesem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Eine Kranzniederlegung – Von Daan Heerma van Voss

Eine Kranzniederlegung – Von Daan Heerma van Voss

7. Mai 2018 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. „Schauen wir mal“, sagt Bergens Bürgermeister, während er unter einem Zeltdach steht und seinen Regenschirm ausschüttelt, „richtiges Bergen-Belsen-Wetter.“ Heute erinnert Niedersachsen an die Befreiung des Lagers vor genau dreiundsiebzig Jahren durch die Engländer. Als Bergens Stadtschreiber – das ist eine lange Geschichte, über die ich ein andermal erzähle – werde ich gemeinsam mit dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Sonderausstellung „Roter Winkel. Politische Häftlinge im KZ Bergen-Belsen“ in

Sonderausstellung „Roter Winkel. Politische Häftlinge im KZ Bergen-Belsen“ in

23. April 2017 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im Unterschied zu anderen Konzentrationslagern wurde Bergen-Belsen in der Öffentlichkeit nie als ein wichtiger Ort des politischen Widerstandes gegen die Nationalsozialisten gesehen, obwohl dort allein acht ehemalige Reichstagsabgeordnete ihr Leben gelassen hatten. Die neue Sonderausstellung „Roter Winkel. Politische Häftlinge im KZ Bergen-Belsen“ in der Gedenkstätte Bergen-Belsen möchte diese Personengruppe in das öffentliche Bewusstsein der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen – Josef Weiss – würdig in einer unwürdigen Umgebung

Der letzte Judenälteste von Bergen-Belsen – Josef Weiss – würdig in einer unwürdigen Umgebung

31. Januar 2013 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN/EUSKIRCHEN. In der Befehlskette des deutschen NS-Terrors war ein »Judenältester« ein Funktionshäftling, der als exponierte Persönlichkeit einerseits williger Befehlsempfänger, aber andererseits auch Repräsentant eines »Judenrates« und Helfer der unzähligen, für den Holocaust vorgesehenen jüdischen Opfer sein sollte. Aus dieser Problematik heraus entstand ein Balanceakt, der nie ganz frei vom Vorwurf der Kollaboration und Korruption war.… Weiterlesen