Mittwoch, 30. April 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Tag der offenen Tür 2024 am Gymnasium Ernestinum Celle – Eltern und Viertklässler vor einer wichtigen Entscheidung

Großen Anklang fand der Tag der offenen Tür im Gymnasium Ernestinum am Freitag. Das Interesse von Eltern und Schülerinnen und Schülern der vierten Klassen war groß, schließlich steht der Schulwechsel bevor und das Angebot der Celler Gymnasien einschließlich der IGS ist sehr unterschiedlich. Nun ging es darum, das Ernestinum „unter die Lupe“ zu nehmen und zu erkunden, ob die Ausrichtung des Gymnasiums auch das Interesse der potenziellen Fünftklässler weckt.

Das Gymnasium Ernestinum mit seiner über 690-jährigen Geschichte ist das älteste Gymnasium der Stadt Celle. Heute versteht sich das Ernestinum als die Traditionsschule in Celle mit internationaler Ausrichtung. Seit 2014 ist das Gymnasium Europaschule. Und das war auf vielfältige Weise in der Präsentation durch die Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften erkennbar.

Die Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften stellten sich vor, boten zahlreiche Mitmach-Aktionen und Vorführungen an und beantworten individuelle Fragen. In den Klassenräumen der Unterstufe konnte man die Fremdsprachenangebote des Ernestinums kennenlernen: Hier gab es kurze Schnupperunterrichte für das besondere Angebot in Latein, Französisch und Russisch ab Klasse 5. Man konnte seinen Namen auf Altgriechisch und Hebräisch schreiben und vieles mehr über die Welt der Sprachen erfahren. Natürlich ist auch Englisch im Angebot. Man traf auch auf „alte Griechen“ auf den Spuren von Odysseus und auch auf „Römer“, die sehr intensiv das Fach Latein bewarben, indem sie Interessierte in einer „Sänfte“ durch die Gänge schoben. Und die so Verwöhnten hatten die Möglichkeit, mit einem Vokabelzettel in der Hand die „Sänftenschieber“ mit lateinischen Kommandos durch die Gänge zu manövrieren. Lateinlehrer Christian Habermann erläuterte die Bedeutung des Fachs Latein.  Latein wird oft als Ursprung oder „Mutter“ der europäischen Sprachen bezeichnet. Der Grund dafür liegt darin, dass Latein schon fast 1 000 Jahre vor der Zeitzählung im alten Rom und seiner Umgebung gesprochen wurde und viele Sprachen vom Lateinischen abstammen.  Auch Hebräisch hat eine lange Tradition am Ernestinum. 1804 wurde es eingeführt und ist seit 1830/31 Prüfungsfach mit dem Abschluss Hebräicum. Dr. theol. Dr. phil.  Friedrich Erich Dobberahn lehrt das Fach seit 2013 am Ernestinum und ist sehr beeindruckt von der Begeisterung der Schülerinnen und Schüler. „Sie machen das ja schließlich völlig freiwillig“, ist die Erklärung des Lehrers für den Eifer der Lernwilligen.

Mit dem Erasmus-Projekt waren Maren Kranz und Meike Mirete Mumm befasst, das nicht nur am Ernestinum von großer Bedeutung ist. Persönliche Begegnungen, digitaler Austausch und gemeinsame Projekte von Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa werden damit ermöglicht. Erasmus+ fördert den Austausch von Schülerinnen und Schülern in Europa. Ob Frankreich oder Polen, ob für zwei Tage oder ein ganzes Jahr, ob mit der Schulklasse oder als einzelner Austauschschüler: es gibt vielfältige Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in Europa mobil zu sein, im Ausland am Unterricht teilzunehmen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten.  Mit einer Förderung durch Erasmus+ bieten sich auch Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften an Schulen und Kitas viele Chancen, sich beruflich weiterzuentwickeln und in Europa zusammenzuarbeiten.

In der Schulstraße erwartete die Besucher dann ein bunter Markt mit vielfältigen Aktivitäten des Schullebens am Ernestinum. Von der Imkerei über die Aktivitäten als Europaschule, Schach, Schulsanitäter, Infos über Sportarten, Schülervertretung: viele spannende Beiträge konnte man sich hier anschauen. Besucher, die in dem bunten Marktreiben Orientierung suchten, konnten sich an einen Lotsen wenden, der sie schnell ans Ziel brachte.

Besonders interessant war es dann in den Computerräumen und den Fachräumen der Naturwissenschaften. Die Informatik-AG hatte eigene Spiele zu verschiedenen Interessensgebieten programmiert, die ausprobiert und gespielt werden konnten. In der Biologie konnte man den menschlichen Körper erkunden oder Grundlagen der ersten Hilfe kennen lernen. Die AG Jugend forscht stellte ihre Projekte und Wettbewerbserfolge vor und wer sich als angehender Naturwissenschaftler ausprobieren mochte, konnte unter Anleitung der Naturwissenschafts-AG selbst einige Experimente durchführen.

Im Forum, der großen Aula des Ernestinums, gab es einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten der Musik- und Theater-AGs. Hier stellten sich das Schulorchester, die Band, die Chorklassen und die Theater-AG vor. In der großen neuen Sporthalle herrschte auch ein reges Treiben mit Bewegungsspielen und dem reichhaltigen Sportangebot des Ernestinums.  Und wer eine Pause brauchte, konnte sich in der Mensa vom Jahrgang 13 mit Getränken, Kaffee und Kuchen bewirten lassen, bevor es in die nächste Runde Schnuppern und Ausprobieren ging.

Schulleiter Johannes Habekost zeigte sich beeindruckt von dem großen Interesse und ist zuversichtlich, dass sich das in einem Zuspruch für das Ernestinum ausdrücken wird.

Unter dem Eindruck der Präsentationen und Informationen sind nun die Eltern und die potenziellen Fünftklässler am Zuge. Ernestinum oder nicht Ernestinum, das ist hier die Frage.

Kinder, die zusätzlich an einem ganzen Hospitations-Vormittag Unterricht und Ausstattung am Gymnasium Ernestinum ausprobieren wollen, können dies am 4. April 2024 tun. Schnupperstunden in den drei angebotenen Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Sport und Musik sowie ein Besuch in der Teeküche und in der Mensa stehen auf dem Programm. Die Anmeldung zum Hospitations-Vormittag am 4. April sollte möglichst schnell per E-Mail erfolgen unter: schnuppertag@ernestinum-celle.de

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige