Dienstag, 25. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Christian-Gymnasium Hermannsburg erfolgreich beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb

Am 11. und 12. Februar fand unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten!“ der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Celle statt. Das Christian-Gymnasiums Hermannsburg konnten sich dabei über gleich drei Preise freuen.

Jasmin Jablonski mit ihrer nachführbaren Solarzelle und dem Versuchsaufbau am Ausstellungsstand auf dem Wettbewerb in Celle

„Jugend forscht“ ist Deutschlands größter naturwissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb, bei dem Jugendliche mit einem Projekt zu einer selbstgewählten Forschungsfrage in einem von sieben Fachgebieten antreten. Bundesweit fand der Wettbewerb in diesem Jahr schon zum 60. Mal statt. In dieser „Jubiläumsrunde“ war auch die Oberstufenschülerin Jasmin Jablonski vom Christian-Gymnasium Hermannsburg mit ihrem Projekt „Optimierung der Energieausbeute einer Solarzelle“ mit dabei.

Dass die Menschheit verlässliche und vor allem nachhaltigere Wege zur Energiegewinnung finden muss, dürfte niemandem entgangen sein. Solarzellen sind eine solche Möglichkeit, haben aber den entscheidenden Nachteil, dass die Energieausbeute direkt von der Beleuchtungsstärke abhängt. Abgesehen von Störfaktoren, wie z.B. Wolken, spielt dabei auch die Ausrichtung der Solarzelle eine wichtige Rolle. Optimale Bedingungen herrschen, wenn die Solarzelle senkrecht zur Sonne steht, was man z.B. durch eine Nachführung gewährleisten könnte.

Ob und wie sehr sich der Energiegewinn dadurch wirklich verbessern lässt, wollte Jasmin Jablonski im Rahmen ihres Projektes herausfinden. Dazu hat sie ein bewegliches Modell angefertigt, das sich mithilfe von Lichtsensoren und einem passenden Mikrocontroller-Programm immer automatisch auf die hellste Lichtquelle in der Umgebung ausrichtet. In einer Modellumgebung konnte sie den Tagesverlauf des Sonnenstandes mit Halogenlampen simulieren und systematisch die Energieausbeute untersuchen. Zusätzlich dazu ergänzte sie noch eine Automatik, die die Last an der Solarzelle abhängig von der Beleuchtungsstärke steuert. Dadurch liefert die Solarzelle immer die maximale Leistung.

Die Jury belohnte sie dafür mit dem dritten Preis im Fachgebiet Physik.

Betreut wurde die Oberstufenschülerin bei ihrem Projekt im Rahmen der MINT-AG des CGHs von den Kollegen Herrn Dr. Krelaus und Frau Julia Bienert. Letztere konnte sich zudem in diesem Jahr auch noch über den Sonderpreis für engagierte Talentförderung freuen. Das Christian-Gymnasium wurde darüber hinaus auch als Schule insgesamt ausgezeichnet und erhielt den Schulpreis des Jugend forscht-Sponsorpools.

Alle Beteiligten freuen sich über dieses tolle Ergebnis. Weitere Informationen zu den Aktivitäten am Christian-Gymnasium finden Sie unter www.gy-her.de.

PR

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige