Bergen-Belsen

Bild zum Artikel: Thematischer Rundgang am 15. Mai 2022: 70 Jahre Gedenkstätte Bergen-Belsen und die Niedersachsen-Kaserne

Thematischer Rundgang am 15. Mai 2022: 70 Jahre Gedenkstätte Bergen-Belsen und die Niedersachsen-Kaserne

10. Mai 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am Internationalen Museumstag bietet die Gedenkstätte Bergen-Belsen zwei Rundgänge in der heutigen Niedersachsen-Kaserne an. Im Mittelpunkt steht die Frage: 70 Jahre Gedenkstätte Bergen-Belsen und was hat das mit der benachbarten Kaserne zu tun? In diesem November jährt sich die Einweihung des Erinnerungsortes zum 70. Mal. Die Entstehung der Gedenkstätte wäre ohne das Engagement der… Weiterlesen

Bild zum Artikel: 77. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen

77. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen

8. Mai 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im Rahmen der Gedenkfeier 77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen fand die Feier im Jahre 2022 zweigeteilt statt. Vormittags im Gremienkreis und nachmittags im gemeinsamen Forum.  Vormittags standen im geschlossenen Kreis der Stiftungsgremien besonders die Opfer aus der früheren Sowjetunion im Fokus, „da ihre Nachkommen in verschiedenen souveränen Staaten sich derzeit im Krieg… Weiterlesen

77. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen

5. Mai 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am Sonntag, den 8. Mai 2022 findet ab 13.30 Uhr auf dem Anne-Frank-Platz eine öffentliche Gedenkfeier statt. Das Gedenken an die Befreiung von Bergen-Belsen steht in diesem Jahr im Zeichen des Kriegs in der Ukraine. „Wir möchten mit Ihnen an diesem Nachmittag ab 13.30 Uhr gemeinsam beleuchten, welche historischen Verbindungen es gibt und wie… Weiterlesen

Bild zum Artikel: DGB und VVN/BdA gedenken sowjetischer Kriegsgefagener

DGB und VVN/BdA gedenken sowjetischer Kriegsgefagener

26. April 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Über den Gräbern von zigtausenden sowjetischen Kriegsgefangenen auf dem Truppenübungsplatz führten DGB und VVN/BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes) eine Gedenkfeier durch. Silke Petry von der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten berichtete von der unmenschlichen Behandlung der gefangenen Sowjetsoldaten, von denen die meisten bereits in den ersten Monaten an Hunger, Seuchen und Gewalttaten der bewachenden Wehrmacht… Weiterlesen

Bild zum Artikel: FDP in Bergen-Belsen: „Jedem Totalitarismus entschlossen entgegentreten“

FDP in Bergen-Belsen: „Jedem Totalitarismus entschlossen entgegentreten“

24. April 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. „Die Verbrechen von Bergen-Belsen stehen für das grausamste Kapitel deutscher Geschichte. Es ist unsere gesellschaftliche Verpflichtung, der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und dafür zu sorgen, dass die Erinnerung niemals verblasst“, erklärte der FDP-Fraktionsvorsitzende Joachim Falkenhagen aus Anlass eines Besuches von Mitgliedern und Freunden der Freien Demokraten auf der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Etwa 25 Mitglieder… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Jusos laden zu Gedenkstättenfahrt nach Bergen-Belsen ein

Jusos laden zu Gedenkstättenfahrt nach Bergen-Belsen ein

24. April 2022 | Bergen-Belsen

CELLE/BERGEN-BELSEN. Die Celler Jusos laden am 04.06.22 alle interessierten Personen unter 35 Jahren zu einer Gedenkstättenfahrt in die Gedenkstätte am KZ Bergen-Belsen ein. „Trotz der räumlichen Nähe zur Gedenkstätte, waren viele junge Menschen noch nie dort. Diesen möchten wir jetzt die Gelegenheit anbieten ihr geschichtliches Wissen aufzubessern und mehr über die NS-Zeit zu erfahren.“ meint… Weiterlesen

Gedenkfeier auf dem sowjetischen Kriegsgefangenenfriedhof Belsen-Hörsten

17. April 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. In den Kriegsgefangenenlagern Oerbke, Wietzendorf und Belsen-Hörsten ließ die Nazi-Wehrmacht etwa 60.000 sowjetische Kriegsgefangene durch Hunger, Seuchen, Erschießungen und ohne ein Dach überm Kopf dem Winter ausgesetzt, ermorden. Diese Friedhöfe an den Rändern des Truppenübungsplatz gehören zur Niedersächsischen Gedenkstättenstift. Zum Jahrestag der Befreiung von 1945 führen DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) und VVN/BdA (Vereinigung der Verfolgten… Weiterlesen

„Lichter auf den Schienen“

10. April 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am 15. April (Karfreitag), dem Tag der Befreiung des KZs Bergen-Belsen, möchte sich die Arbeitsgemeinschaft Bergen-Belsen e. V. mit Kerzen um 19.00 Uhr am Waggon auf der Rampe mit vielen Bürgerinnen und Bürgern treffen. Der Waggon an der Rampe ist ein Mahnmal für die massenhafte Deportation und Vernichtung von Menschen im zweiten Weltkrieg und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Veranstaltungen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Veranstaltungen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen

23. Januar 2022 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Noch bis zum 27. März bibt es die Sonderausstellung „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im zweiten Weltkrieg“. Am 17. Februar wird es einen Onlinevortrag mit dder Historikerin Katja Seybold zum Thema „Sowjetische Kriegsgefangene in Bergen-Belsen“ geben. Dafür können sich Interessierte bis zum 15. Februar über das Buchungsportal anmelden. Weitere Infos gibt es im Veranstaltungskalender:… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Wohnungsbrand in Belsen – vermutlich eine vermisste Person im Gebäude

Wohnungsbrand in Belsen – vermutlich eine vermisste Person im Gebäude

21. November 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Am 18.11.2021 um 19:20 Uhr wurden die Ortsfeuerwehr Bergen durch die FEL/RLS (Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle) in die Ziethenstraße nach Belsen alarmiert. Gemeldet wurde ein Wohnungsbrand mit einer vermissten Person. Vor Ort konnte ein Feuer im Bereich des Kellergeschosses festgestellt werden, nach Angaben eines Zeugen sollten sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden. Sofort gingen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt Sonderausstellung „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“

Gedenkstätte Bergen-Belsen zeigt Sonderausstellung „Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“

21. Oktober 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. 2. Juni 1941: Deutschland fällt mit einem Heer von 3 Millionen Soldaten in die Sowjetunion ein. Das „Unternehmen Barbarossa“ ist nicht allein als Eroberungs-, sondern als „Vernichtungskrieg“ geplant. Ausplünderung, Versklavung und Völkermord sind das Ziel. Der Tod von Millionen Zivilisten und Kriegsgefangenen wird nicht nur in Kauf genommen, sondern ist strategisches Kalkül. Bundespräsident Frank-Walter… Weiterlesen

1320 Kilometer lange Friedensradtour geht auf die letzten Etappen

27. August 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN/BELSEN. Am Samstag, 21. August 2021, sind rund 60 junge Erwachsene auf Deutschland und den Niederlanden aufgebrochen zu einer insgesamt 1320 Kilometer langen Radtour von Auschwitz in Polen „Zurück nach Westerbork“ in den Niederlanden. Ziel ist es, 75 (+1) Jahre Frieden und Freiheit in Europa zu erfahren. Die Route führt(e) von Oświęcim über Kreisau, Dresden,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Eindrucksvolles Gedenken für ermordete sowjetische Kriegsgefangene

Eindrucksvolles Gedenken für ermordete sowjetische Kriegsgefangene

29. Juni 2021 | Bergen

BERGEN. 80 Jahre nach dem Überfall auf die Sowjetunion führten Gewerkschaften, Kirchen, Friedensbewegung und VVN/BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes) auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke auf dem Truppenübungsplatz Bergen eine eindrucksvolle Gedenkfeier durch. In den drei Lagern des Truppenübungsplatzes, in Wietzendorf, Bergen-Belsen (Hörsten) und Oerbke sind über 50.000 Rotarmisten ohne ein Dach überm Kopf durch Hunger,… Weiterlesen

Verstaltungen der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Juni 2021

6. Juni 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im Juni finden mehrere Veranstaltungen größtenteils direkt in der Gedenkstätte statt. Teilweise sind vorherige Anmeldungen erforderlich. Details zu allen Veranstaltungen, Anmeldeverfahren und Ansprechpartner_innen finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Webseite: https://www.stiftung-ng.de/de/aktuell/veranstaltungen/ Thematischer Rundgang: Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen13. Juni 2021, 14:30 – 16:00, Anmeldeschluss 12. Juni 2021Guide: Elke von Meding (AG Bergen-Belsen) Instagram-Führung: „Bergen-Belsen… Weiterlesen

Zum Tag der Befreiung am 8. Mai ruft die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten zu mehr Wachsamkeit gegenüber Angriffen auf die Erinnerungskultur auf

5. Mai 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Braunschweig, Moringen, Bergen-Belsen, Nienburg – dies sind nur vier Beispiele für Angriffe auf Gedenkorte an die Opfer des Nationalsozialismus in Niedersachsen in der letzten Zeit. In Moringen posierten Neonazis vor der KZ-Gedenkstätte und störten eine Führung, in Braunschweig kommt es immer wieder zu Sachbeschädigungen und Störungen von Veranstaltungen an der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße, in… Weiterlesen

Einladung zu Gedenkfeier für sowjetische Kriegsgefangene

12. April 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Im April 1945 wurden auf dem Truppenübungsplatz Bergen die überlebenden sowjetischen Kriegsgefangenen befreit. 50.000 von ihnen starben an Hunger, Seuchen, den Unbilden des Wetters und ohne ein Dach überm Kopf in den Lagern Wietzendorf, Oerbke und Belsen-Hörsten. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN/BdA) laden aus diesem Anlass zur… Weiterlesen

Wiederöffnung der Gedenkstätte Bergen-Belsen

12. März 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Die Gedenkstätte Bergen-Belsen bereitet derzeit die Öffnung der Ausstellung im Dokumentationszentrum vor. Solange der Wert der 7-Tage-Inzidenz unter 100 liegt, ist ein Besuch mit vorheriger Anmeldung und unter den geltenden Hygienevorschriften möglich. Aufgrund von Sanierungsarbeiten im Bodenbereich des ersten Stockwerks kann der genaue Öffnungstermin für die Ausstellung noch nicht benannt werden. Beachten Sie dafür… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Digitaler Vortrag am 11. Februar 2021, 18:00 – 20:00: Wann sind Verschwörungsmythen auch antisemitisch?

Digitaler Vortrag am 11. Februar 2021, 18:00 – 20:00: Wann sind Verschwörungsmythen auch antisemitisch?

4. Februar 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. In Zeiten der Corona-Pandemie wachsen Ängste weltweit. Verschwörungsideologien bieten in dieser Situation vielen Menschen einfache Erklärungen für komplexe Probleme. Alleine in Deutschland zeigt sich laut einer aktuellen Studie ein Drittel der Bevölkerung offen für Verschwörungsmythen. Verbreitet waren diese aber schon lange vor der Pandemie – sie sind mit der Geschichte des Antisemitismus seit dem… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Online-Vortrag mit Andrea Röpke: „Völkische Siedler in der Lüneburger Heide“

Online-Vortrag mit Andrea Röpke: „Völkische Siedler in der Lüneburger Heide“

13. Januar 2021 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. Seit Jahren siedeln sich junge Rechtsextreme bewusst in ländlichen Regionen an, um dort generationsübergreifend »nationale Graswurzelarbeit« zu betreiben. Dieser unauffällige Aktionismus ist gegen die moderne und liberale Gesellschaft der Großstädte gerichtet, es herrschen alte Geschlechterbilder und autoritäre Erziehungsmuster vor. Die Aussteiger von rechts betreiben ökologische Landwirtschaft, pflegen altes Handwerk und nationales Brauchtum, organisieren Landkaufgruppen… Weiterlesen

Online-Vortrag mit Jens-Christian Wagner: „Corona-Diktatur? Zur Konjunktur von Verschwörungslegenden und Geschichtsrevisionismus unter ‚Corona-Kritikern‘“

3. Dezember 2020 | Bergen-Belsen

BERGEN-BELSEN. New Wold Order, geheime Corona-Weltregierung, QAnon: Unter „Querdenkern“ und anderen Gegnerinnen der Corona-Schutzmaßnahmen verbreiten sich rasant Verschwörungslegenden, die immer einen antisemitischen Kern haben. Zugleich inszenieren sich die Protagonistinnen von Attila Hildmann über „Jana aus Kassel“ bis zur AfD und den Reichsbürgern als „Widerständler“ und verhöhnen die Opfer des Nationalsozialismus, indem sie die angebliche „Corona-Diktatur“… Weiterlesen

Gedenkstätte Bergen-Belsen wird Unterschrift zu einer einseitig geänderten Erklärung zurückziehen

18. November 2020 | Bergen

BERGEN. Die Geschäftsführung der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten nimmt zur geplanten Änderung der Erklärung zum Weltfriedenstag von Stadt Bergen und Gedenkstätte Bergen-Belsen durch die Fraktionen von CDU und FDP im Berger Stadtrat Stellung. Die Stellungnahme veröffentlichen wir im Wortlaut:  „Zum Weltfriedenstag am 21. September 2020 hatten die Stadt Bergen und die Gedenkstätte Bergen-Belsen eine Erklärung zum… Weiterlesen