Bild zum Artikel: Der Tag der Biene wird auf den 3. Juli 2021 verschoben

Der Tag der Biene wird auf den 3. Juli 2021 verschoben

17. Mai 2021 | Wathlingen

WATHLINGEN. Am 20. Mai ist der Internationale Tag der Biene. Auf der Naturkontaktstation in Wathlingen sollte daran angelehnt am 22. Mai ein Informationstag zur (Honig-)Biene und ihren wilden Schwestern stattfinden. Wegen der anhaltenden Corona-Beschränkungen muss der Tag der Biene leider verschoben werden. Derzeit sind nur sitzende Veranstaltungen möglich, so dass ein Informationsaustausch an den Stände… Weiterlesen

Imkern ist kein Trend sondern ein traditioneller Ausbildungsberuf

13. April 2021 | Deutschland

DEUTSCHLAND. Bienenhaltung ist zum Trend geworden, was nicht zuletzt durch die immer häufiger in Discountern, Fernsehen oder über Social Media angebotenen „alternativen“ Bienenbeuten, -kisten, -stämme, -boxen oder ähnliches zu beobachten ist. Beim Kauf solcher, vermeintlicher Neuigkeiten wird aber oft übersehen, dass Imkern auf einer jahrtausendealten Beschäftigung des Menschen mit der Natur beruht, aus der sich… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Kleine Tiere – große Wirkung!

Kleine Tiere – große Wirkung!

1. Oktober 2020 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. Unter dem Motto „Danke, allen Bienen und Insekten!“ das laufende Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! wird in den kommenden Tagen verstärkt auf Wochenmärkten, vor Bäckereien und Lebensmittelläden darauf hinweisen, wie lebenswichtig die wichtige Bestäubungsleistung für uns Menschen – aber auch für viele Tiere und ihre Lebensräume ist. „Gerade jetzt zur Erntezeit wird deutlich, dass wir ohne… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Farbenprächtige Obstblüte: Fleißige Bestäuber emsig unterwegs – Insekten sind unersetzlich für Erntemenge und -qualität

Farbenprächtige Obstblüte: Fleißige Bestäuber emsig unterwegs – Insekten sind unersetzlich für Erntemenge und -qualität

14. April 2020 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Ein überdurchschnittlich warmer Winter liegt hinter uns. Anfang März hatte die Vegetation einen Vorsprung von etwa drei Wochen. Ab dem 20. März folgten kalte Nächte, in denen die Obstbauern ihre Obstanlagen circa zehnmal gegen Frost beregnen mussten. Die Natur wurde sozusagen eingefroren und der Vorsprung der Vegetation aufgebraucht. Jetzt genügen wenige warme Frühjahrstage –… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Die fleißigen Bienen im Fokus

Die fleißigen Bienen im Fokus

27. Januar 2020 | Bericht

CELLE. Am Wochenende trafen sich Imker und Bienenfreunde in der Celler Congress Union. Der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) hatte Mitglieder und Interessierte zu Vorträgen, Workshops und einer Messe eingeladen. Viele Gäste kamen und nahmen aktiv an den Veranstaltungen teil. Mit regem Interesse wurden die Fachvorträge verfolgt, denn gerade die waren interessant… Weiterlesen

Tag der offenen Tür im Institut für Bienenkunde in Celle – Das Leben der Bienen begreifen

1. September 2019 | Bericht

CELLE. Am Sonntag öffnete das Institut für Bienenkunde Celle des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) erneut seine Tore, um allen Interessierten die Arbeit des in Niedersachsen einzigartigen Institutes vorzustellen. Das Institut für Bienenkunde Celle, im Französischen Gartens direkt am Rande der Altstadt gelegen, fördert seit vielen Jahren auf allen Ebenen die Bienenzucht in… Weiterlesen

Bild zum Artikel: NAJUs bei den flotten Bienen

NAJUs bei den flotten Bienen

2. Juli 2019 | Hermannsburg

HERMANNSBURG/FAßBERG. Am letzten Wochenende hatten die NAJUs des NABU Hermannsburg-Faßberg Gelegenheit die Bienen der Schulimkerei des Christian-Gymnasiums kennen zu lernen. Das Wetter war fantastisch und die Bienen sehr aktiv, was auch einige wenige Stiche bei den NAJUs hervorrief. Aber die Kinder trugen es mit Fassung und wurden in den Räumen der Imkerei mit der Honigernte… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Praxisgerechte Nisthilfen aus Hartholz für Wildbienen und Co. – NABU gibt Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden

Praxisgerechte Nisthilfen aus Hartholz für Wildbienen und Co. – NABU gibt Tipps, wie Sie die häufigsten Fehler vermeiden

1. Juli 2019 | Landkreis Celle

Landkreis CELLE. Wohnraum ist auch in der Natur knapp. In einer natürlichen Umgebung finden Wildbienen in totem Holz ausreichend Wohnraum und einen sicheren Platz für den Nachwuchs. Der Mensch hat die Umwelt aber in den letzten Jahrzehnten massiv verändert und in Nutzung genommen. Deshalb müssen wir den Wildbienen als Nothilfe künstlichen Wohnraum und natürlich Blühpflanzen… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Bienen nicht mit Honig füttern! Bakterium könnte Larven infizieren – Lieber Blühpflanzen ansäen

Bienen nicht mit Honig füttern! Bakterium könnte Larven infizieren – Lieber Blühpflanzen ansäen

28. Juni 2019 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Laien sollten Bienen nicht mit Honig füttern – darauf macht das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) aufmerksam. In letzter Zeit wurden dem ML häufiger Fälle gemeldet, in denen Bürger den Bienen Honig im Garten oder auf dem Balkon gegeben haben, um ihnen eine zusätzliche Nahrungsquelle anzubieten. Hiervon rät das ML dringend… Weiterlesen