Bild zum Artikel: Fortschritt im Hochwasserschutz: Jahreskonferenz der Hochwasserpartnerschaft Aller 2024

Fortschritt im Hochwasserschutz: Jahreskonferenz der Hochwasserpartnerschaft Aller 2024

27. November 2024 | Winsen / Aller

Auf ihrer Jahreskonferenz hat sich die Hochwasserpartnerschaft Aller über ihre bisherigen Fortschritte und ihre Zukunft im gemeinsamen Hochwasserschutz ausgetauscht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 durch 15 Städte und Gemeinden von Meinersen bis Verden engagiert sich die Partnerschaft für eine solidarische und nachhaltige wasserwirtschaftliche Zusammenarbeit.  Somit wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen und ein Ausblick auf… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Celle stellt Hochwasserschutz auf Prüfstand – OB Nigge: „Wir sind für die Zukunft gerüstet“

Celle stellt Hochwasserschutz auf Prüfstand – OB Nigge: „Wir sind für die Zukunft gerüstet“

21. November 2024 | Bericht

„Eine Übung wurde durch die Realität ersetzt“, resümierte Oberbürgermeister Jörg Nigge bei der Rückschau auf das Jahrhunderthochwasser an den Weihnachtstagen und dem Jahreswechsel 2023/24. Das werde den Menschen in Niedersachsen in prägender Erinnerung bleiben und noch lange nachhallen. Ein Hochwasserereignis bis dato unerreichten Ausmaßes hielt Menschen und Kommunen in Atem. „Ein paar Zentimeter mehr und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aktiver Hochwasserschutz – neue Lebendfallen

Aktiver Hochwasserschutz – neue Lebendfallen

19. Juli 2024 | Wathlingen

Nach dem außergewöhnlichen Hochwasserereignis 2023/2024 hat die Jägerschaft Wathlingen, u.a. unser Samtgemeinderatsmitglied Kesselhut, den Bedarf an Lebendfallen an die Samtgemeinde Wathlingen gemeldet. Die vorhandenen waren durch das Hochwasser irreparabel beschädigt worden. Herr Linau, seit über 58 Jahren ausgebildeter Jäger, berichtete, wie wichtig es ist, das Gleichgewicht im Revier zu erhalten. Nutrias stammen ursprünglich aus Südamerika,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Betriebliches Krisenmanagement am Beispiel Hochwasserschutz 

Betriebliches Krisenmanagement am Beispiel Hochwasserschutz 

5. April 2024 | Celle

Wie sie Unternehmen in Krisen und Notfällen steuern, erfahren Interessierte am 17. April, 10 bis 11 Uhr, bei einer kostenfreien Online-Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW). Unter dem Titel „Betriebliches Krisenmanagement am Beispiel Hochwasserschutz“ wirft Referent Volker Petersen einen Blick auf mögliche Risiken und Krisen – und auf die notwendigen Handlungsschritte. Der Experte erklärt,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hochwasserschutz ja, Mauerbau nein – auch nach den aktuellen Fluten

Hochwasserschutz ja, Mauerbau nein – auch nach den aktuellen Fluten

9. Februar 2024 | Bericht

Bloße Theorie und ein Rückblick auf vergangene Ereignisse bildeten vor rund drei Monaten die Basis für die Diskussion, ob die Errichtung einer Hochwasserschutzmauer längs der innerstädtischen Aller zwischen Pfennigbrücke und Allerwehr sinnvoll ist oder nicht. Nun ist die Grundlage eine andere, zum Ende des Jahres 2023 und Beginn des neuen Jahres wurde das Celler Land… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Landtag beschließt Nachtragshaushalt 2024: 110 Millionen Euro für die Behebung von Hochwasserschäden und Hochwasserschutz

Landtag beschließt Nachtragshaushalt 2024: 110 Millionen Euro für die Behebung von Hochwasserschäden und Hochwasserschutz

7. Februar 2024 | Niedersachsen

Der Niedersächsische Landtag hat am (heutigen) Dienstag einen Nachtragshaushalt für das Jahr 2024 verabschiedet. Damit werden rund 110 Millionen Euro aus Landesmitteln zur Verfügung gestellt, um kurzfristig auf die Schäden durch das sogenannte Weihnachtshochwasser reagieren zu können und zusätzliche Maßnahmen für den Hochwasserschutz zu finanzieren. „Betroffene sollen ohne Verzug eine erste Hilfe erhalten. Schäden an… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Rückbau mobiler Hochwasserschutz

Rückbau mobiler Hochwasserschutz

30. Januar 2024 | Celle

Gestern wurde durch die Freiwillige Feuerwehr Celle der im Bereich der Kleingartenanlage Hospitalwiesen aufgebaute mobile Hochwasserschutz zurückgebaut. Das Beaver-Schlauchdammsystem war als Sicherungsmaßnahme im Falle eines Deichbruchs aufgebaut worden. Das auf über einem Kilometer verbaute System musste zunächst entwässert werden. Hierzu wurde das Wasser u. a. kontrolliert abgepumpt. Dann mussten die Schläuche zusammengelegt und abtransportiert werden.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hafenbahnbrücke wieder geöffnet

Hafenbahnbrücke wieder geöffnet

31. Dezember 2023 | Celle

Nach den verheerenden Auswirkungen des Hochwassers zeigt sich ein Hoffnungsschimmer: Die Hafenbahnbrücke in Celle ist nun wieder zugänglich. Jedoch bleibt die Biermannstraße in Richtung Bahnhof vorerst gesperrt, während sie in Richtung John-Busch-Straße passierbar ist. Ein kleiner Schritt zur Normalität inmitten der Flutkatastrophe. PRFoto: webandi / Pixabay

Bild zum Artikel: Hochwasser hat erhebliche Auswirkungen auf Landwirtschaft

Hochwasser hat erhebliche Auswirkungen auf Landwirtschaft

29. Dezember 2023 | Celle

Das derzeitige Hochwassergeschehen hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft in Niedersachsen. Landwirtschaftliche Flächen sind vor allem entlang der Weser und der Aller sowie der Ems betroffen. Darüber hinaus liegen landesweit – diffus verteilt – auch kleinräumigerer so genannte Überstauungen vor, die in der Summe eine erhebliche Betroffenheit der Landwirtschaft darstellen. Grundsätzlich kann Überstauung… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hochwasserschutz ja, Mauerbau nein

Hochwasserschutz ja, Mauerbau nein

8. Dezember 2023 | Bericht

An der Aller wohnen heißt mit dem Fluss leben. „Unser Garten war regelmäßig überschwemmt, wenn im Harz der Schnee schmolz. Aber erst, wenn es sich wieder zurückgezogen hatte, stand das Wasser im Haus, weil der Grundwasserspiegel angestiegen war“, berichtet ein Celler, der seine Kindheit und Jugend in den 1950er und 60er Jahren in einem Haus… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Aktionstag der Gemeinden Hambühren und Winsen/Aller zu Hochwasservorsorge und ‑schutz

Aktionstag der Gemeinden Hambühren und Winsen/Aller zu Hochwasservorsorge und ‑schutz

18. Oktober 2021 | Hambühren

WINSEN/Aller und HAMBÜHREN. Am Samstag, dem 30. Oktober 2021 führen die benachbarten Gemeinden Hambühren und Winsen/Aller einen gemeinsamen Aktionstag zu den Themen Hochwasservorsorge und -schutz durch. Die Veranstaltung wird von 10.00 bis 16.00 Uhr auf dem Gelände des Oldauer Feuerwehrgerätehauses (Hauptstraße 20, 29313 Hambühren) stattfinden. Ihr Ziel ist es, auf das Problem der Hochwasser- und… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Zukunft Celle: „Wohnmobile gern – aber nicht auf der Herrenwiese!“

Zukunft Celle: „Wohnmobile gern – aber nicht auf der Herrenwiese!“

2. September 2021 | Celle

CELLE. Zukunft Celle lehnt die Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes in der 77er Straße aus Gründen des Natur-, Umwelt- und Hochwasserschutzes ab. „Obwohl Anlieger und auch Mitglieder des Stadtrates größte Bedenken zur Erweiterung des Wohnmobilplatzes mit starken Argumenten belegen, setzt sich die Verwaltung über diese hinweg und möchte trotzdem vergrößern! Schaut man sich das bestehende Gelände an,… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Falkenhagen (FDP): „Hochwasserschutz jetzt verstärken“

Falkenhagen (FDP): „Hochwasserschutz jetzt verstärken“

8. August 2021 | Celle

CELLE. „Grünaufwuchs in der Aller, wo man hinschaut“, erklärte der FDP-Fraktionsvorsitzende Joachim Falkenhagen nach einer Überprüfung des Allerlaufes zwischen Altencelle und Allerwehr. Grund dafür war die bereits im letzten Sommer von den Freien Demokraten geäußerte Sorge, dass die Mittelaller ihren bisherigen Charakter und ihre bekannten hydraulischen Fähigkeiten mit der Zeit verlieren könnte und bei höheren… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Nutria-Bejagung ist auch für Hochwasserschutz wichtig – ZJEN-Präsident Ehlen sieht Grundeigentum durch die Schäden gefährdet

Nutria-Bejagung ist auch für Hochwasserschutz wichtig – ZJEN-Präsident Ehlen sieht Grundeigentum durch die Schäden gefährdet

29. Juli 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Auch wenn das Hochwasser im Süden und Westen Deutschlands zuletzt weit weg war: Die Katastrophe hat den Menschen in Niedersachsen erneut vor Augen geführt, wie wichtig ein tragendes Gesamtkonzept zum Schutz vor Wetterereignissen und deren Folgen ist. Für viele Landwirte spielen dabei auch die Deichpflege und die Sicherung von bewirtschafteten Flächen eine große Rolle.… Weiterlesen

Olaf Lies zur Hochwasserkatastrophe: „Hochwasserschutz und Prognosefähigkeit für die Zukunft entscheidend“

16. Juli 2021 | Niedersachsen

NIEDERSACHSEN. Der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies zur Hochwasserkatastrophe in Teilen Nordrhein-Westfalens und in Rheinland-Pfalz: „Die Ereignisse in NRW führen uns einmal mehr auf traurige und gleichzeitig beunruhigende Art und Weise vor Augen, dass der Klimawandel Realität ist. Unser Mitgefühl ist bei den Betroffenen und den Angehörigen. Diese hohe Zahl von Toten und Verletzten ist erschreckend.… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hochwasserschutz Thören: So funktioniert Dorfgemeinschaft

Hochwasserschutz Thören: So funktioniert Dorfgemeinschaft

27. Januar 2020 | Thören

THÖREN. Am vergangene Samstag, den 25.01., trafen sich über 20 Freiwillige, um den Thörener Deich von Bewuchs freizuschneiden. Durch die hohe Anzahl der Teilnehmer war es möglich, 4 Einsatztrupps zu bilden, die sich an unterschiedlichen Stellen an die Arbeit machten. Dabei wurden sowohl die immer wieder austreibende Spätblühende Traubenkirsche, dichte Brombeergebüsche als auch sonstiger Bewuchs… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Grünes Licht für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Winser/Aller

Grünes Licht für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Winser/Aller

27. Juni 2019 | Winsen / Aller

WINSEN/Aller. Schwere Hochwasserereignisse haben Winen in der Vergangenheit mehrfach stark betroffen. Die Gemeinde an der Aller plant deshalb verschiedene Maßmahmen, um den Hochwasserschutz in ihrem Gebiet wirksam zu verbessern. Den Auftakt macht der Abschnitt „Taube Bünte-West“: Der niedersächsische Landesbetrieb Wasserwirtshaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat jetzt den entsprechenden Planfeststellungsbeschluss erteilt. Das umfangreiche wasserrechtliche Verfahren mit… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Hochwasserschutz – Eine Herausforderung für Architekten + Ingenieure

Hochwasserschutz – Eine Herausforderung für Architekten + Ingenieure

30. August 2018 | Celle

CELLE. Viele Celler Bürger folgten am letzten Samstag der Einladung des BDB ins Kunstmuseum Celle zum angekündigten Thema „Leben am Wasser – Bauen am Fluss“; einer Veranstaltung die sich mit dem Thema Klimawandel und Hochwasserschutz in Niedersachsen und Celle auseinandersetzte. Staatsekretär Doods aus dem Nds. Ministerium für Umwelt, Energie, Bau und Klimawandel überbrachte die Grüße… Weiterlesen

Bild zum Artikel: Allerinsel: Bebauung nach Stader Vorbild?

Allerinsel: Bebauung nach Stader Vorbild?

10. Mai 2011 | Bericht

CELLE. „Wie bekommt man Menschen in die Stadt hinein.“ Mit dieser Frage beschäftigt sich die Celler Kommunalpolitik seit einigen Jahren und hat dabei die Allerinsel im Visier. Bislang hauptsächlich als kostenfreier Großparkplatz und Schützenplatz genutzt, gehen die Planungen in Richtung Wohnbebauung unter Ausnutzung von Fördergeldern. Wie solch ein Projekt realisiert und in Vollendung aussehen kann,… Weiterlesen