Sonntag, 16. März 2025

✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei

Anzeige

Anzeige

Berufsinformationstag auf dem Heidegut Eschede: Einblick in den Beruf des Pferdewirtes

Am Samstag fand auf dem Heidegut Eschede der Berufsinformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Thema „Pferdewirt/in“ statt. Insgesamt 30 Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich ausführlich über die fünf Fachrichtungen dieses Berufes zu informieren. Die Veranstaltung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Berufsschule „Justus von Liebig“ aus Hannover-Ahlem und der Bundesvereinigung der Berufsreiter.

Udo Meyer von der Landwirtschaftskammer zeigte sich zufrieden mit der Resonanz. „Das Interesse und die Teilnehmerzahl bestätigen, dass der Beruf des Pferdewirtes weiterhin gefragt ist. Wir möchten den Interessierten eine realistische Einschätzung vermitteln und sie bei der Auswahl der passenden Fachrichtung unterstützen“, erklärte Meyer. Der Fokus lag auf den Fachrichtungen Haltung & Service, Reitausbildung und Zucht. Die LWK betonte die Bedeutung praktischer Erfahrungen und empfahl den Besuch von Reitschulen sowie Praktika während der Schulferien, um die Entscheidung für diesen Beruf fundiert treffen zu können.

Auch Marie-Louise Schlottau vom Heidegut Eschede äußerte sich positiv über die Veranstaltung. „Die Resonanz zeigt, dass das Interesse an einer Ausbildung zum Pferdewirt ungebrochen ist. Es ist wichtig, dass sich die jungen Leute bereits frühzeitig mit den Anforderungen und Perspektiven auseinandersetzen“, sagte Schlottau. Gemeinsam mit ihrem Team sowie Vertretern der Berufsschule und der Berufsvereinigung ermöglichte sie den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Ausbildungsinhalte und späteren Aufgabenfelder.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Theorie. Die Besucher erhielten detaillierte Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten und Perspektiven der Ausbildung. Im Anschluss daran hatten sie die Gelegenheit, mit anwesenden Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen und erste Kontakte zu knüpfen. Diese Möglichkeit, direkt mit potenziellen Ausbildern zu sprechen, wurde von den Teilnehmern rege genutzt.

Am Nachmittag wechselte der Fokus auf die Praxis. Neun der Interessierten nutzten die Chance, vor einer Kommission vorzureiten. Dabei ging es nicht nur um das reiterliche Können, sondern auch um die richtige Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Eignung für die verschiedenen Fachrichtungen. Die anschließenden Empfehlungen der Kommission sollten den Teilnehmenden als Orientierungshilfe für ihre berufliche Zukunft dienen.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen betonte, dass der Beruf des Pferdewirts hohe Anforderungen stelle. Neben einer soliden schulischen Leistung seien auch körperliche Fitness und eine ausgeprägte Leidenschaft für Pferde unerlässlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann bei entsprechenden Voraussetzungen verkürzt werden. Während dieser Zeit durchlaufen die Auszubildenden verschiedene Stationen, die von der Pferdehaltung über die Zucht bis hin zur Reitausbildung reichen.

Die Möglichkeit zur Spezialisierung innerhalb des Berufes macht diesen besonders vielseitig. So stehen neben den genannten Schwerpunkten auch die Bereiche Spezialreitweisen und Klassische Reitausbildung zur Auswahl. „Wichtig ist, dass die jungen Leute wissen, worauf sie sich einlassen. Es ist ein anspruchsvoller Beruf, der aber auch sehr erfüllend sein kann“, fasste Udo Meyer zusammen.

Damit hat sich der Berufsinformationstag erneut als wertvolle Orientierungshilfe für angehende Pferdewirtinnen und Pferdewirte erwiesen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant, auch in den kommenden Jahren an diesem Konzept festzuhalten und interessierten Jugendlichen eine realistische Perspektive auf diesen vielseitigen Beruf zu bieten.

Redaktion
Celler Presse
Fotos: Celler-Presse.de

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.

WhatsApp-Kanal Immer bestens informiert! Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und Updates jetzt auch direkt auf Ihr Smartphone. Folgen Sie unserem WhatsApp-Kanal und bleiben Sie schnell und unkompliziert auf dem Laufenden. Hier klicken und abonnieren!



Anzeige